Kontakt
+49 711 685 83949
+4971168582487
E-Mail
Seidenstr. 36
70174 Stuttgart
Deutschland
Fachgebiet
Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Umweltsoziologie, Ernährungssoziologie, Transformations- und Transitionforschung, nachhaltiger Konsum, Bildungs- und Wissenssoziologie, soziale Bewegungen sowie nachhaltige und partizipative Stadtgestaltung.
2021
- Stinner, S., Bürgow, G., Franck, V., Hirschfeld, J., Janson, P., Kliem, L., Lang, M., Püffel, C., & Welling, M. (2021). Den multidimensionalen Wert urbanen Grüns erfassen. Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 34(2), 24–32.
2019
- Guske, A.-L., Jacob, K., Hirschnitz-Garbers, M., Peuckert, J., Schridde, S., Stinner, S., Wolff, F., Zahrnt, D., & Ziesemer, F. (2019). Stories that Change Our World? Narratives of the Sustainable Economy. sustainability, 11(21), Article 21.
- Kropp, C., & Stinner, S. (2019). Facetten von Grün: Dimensionen von Nachhaltigkeit in alternativen Ernährungsunternehm/ung/en. In I. Antoni-Komar, C. Kropp, N. Paech, & R. Pfriem (Hrsg.), Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft (S. 187–220). Metropolis-Verlag.
- Rommel, M., Stinner, S., Sperling, C., & Lenz, C. (2019). Eine Typologie transformativer Unternehmen der Ernährungswirtschaft. In I. Antoni-Komar, C. Kropp, N. Paech, & R. Pfriem (Hrsg.), Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft (S. 51–62). Metropolis-Verlag.
- Stinner, S. (2019). Transformative Lern- und Bildungsprozesse in alternativen Ernährungsunternehmungen. In I. Antoni-Komar, C. Kropp, N. Paech, & R. Pfriem (Hrsg.), Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft (S. 159–184). Metropolis-Verlag.
2018
- Kropp, C., & Stinner, S. (2018). Wie weit reicht die transformative Kraft der urbanen Ernährungsbewegung? Soziologie und Nachhaltigkeit - Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung, 02/2018.
Sven Stinner studierte Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften und Germanistik (B.A.) an der Universität Erfurt sowie Soziologie und Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg. Seit Juni 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „nascent - Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen“ (www.nascent-transformativ.de), zunächst an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, seit November 2016 bei ZIRIUS.