TechnikRadar: Symposium auf der Konferenz Science & You in Metz

24. November 2021 / Karolin Tampe-Mai

Auf der Konferenz Science & You in Metz, konnte sich das TechnikRadar in einem eigenen Symposium präsentieren: The TechnikRadar - a new observatory for the study of public perception of new technologies in Germany

Jürgen Hampel, zugleich Mitglied des Scientific Advisory Board der Konferenz, erläuterte die wissenschaftliche Konzeption des TechnikRadar. Er gab einen Überblick in das TechnikRadar seit 2018 und vertiefte das Thema Organspenden, wobei er auf die Wahrnehmung der Zukunftstechnologien Xenotransplantation und künstliche Organe aus Stammzellen einging.

Michael Zwick berichtete aus dem TechnikRadar 2020 über paradoxe Einstellungen zur Bioökonomie in der deutschen Öffentlichkeit. Über 70% der Deutschen präferieren die Prinzipien der Bioökonomie, allen voran den Ersatz fossiler durch biologische Rohstoffe, wohingegen große Skepsis bei konkreten Anwendungen laut wird: Vor allem die Präferenz von 90% der Öffentlichkeit für unberührte Natur sei es, derentwegen ihre konsequente Nutzung als Ressource – genau das fordert Bioökonomie – abgelehnt wird. Es darf darüber spekuliert werden, inwieweit das romantische Naturverständnis einen deutschen Sonderweg darstellt.

Constanze Störk-Biber referierte über die Bedeutung und öffentliche Wahrnehmung von künstlichem Fleisch aus dem TechnikRadar 2020. Als Innovation aus dem Bereich der Biotechnologie verspricht Laborfleisch den aus Fleischkonsum und -produktion resultierenden Problemen zu begegnen. Doch eine Mehrheit der Deutschen sieht in Laborfleisch keine geeignete ethische Alternative zu konventionell produziertem Fleisch und in dem Substitut einen weiteren Schritt zur Entfremdung der Verbraucher von der Nahrungsmittelproduktion.

Karolin Tampe-Mai gab Einblicke in das TechnikRadar 2021 zu Stakeholderperspektiven auf die Zukunft der Gesundheit und zeigte auf, wie innovative Möglichkeiten der informationstechnischen Vernetzung, mobile Gesundheits-Apps und KI-basierte personalisierte Diagnostik und Therapie das Gesundheitssystem verändern werden. Sie zeigte, dass sich Corona-Krise und die dadurch erzwungene Beschäftigung mit digitalen Technologien, wie z.B. der Telemedizin, fördernd auf die Offenheit gegenüber dieser Digitalisierung auswirken.

Link zum Projekt

Zum Seitenanfang