Beim TechnikRadar handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von der Körber-Stiftung, acatech, ZIRIUS und dem Lehrstuhl für Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart. Ziel des Projektes ist es, die Einstellungen, Erwartungen und Perspektiven der Deutschen zu Fragen von Technik und technischem Wandel empirisch zu untersuchen und die Diskussionen über innovative Technologien in der Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anzuregen und zu informieren.
Seit 2017 wird in zweijährigem Turnus die Wahrnehmung ausgewählter, zukunftsweisender Technologien und des technischen Wandels mithilfe repräsentativer Befragungen erkundet. Diese Befragungen haben einen festen, immer wiederkehrenden Kern, der die Analyse von Veränderungen von Einstellungen ermöglicht und untersuchen darüber hinaus wechselnde Schwerpunktthemen wie Digitalisierung (2018) und Bioökonomie (2020). Dieses Methodendesign gestattet es zum einen, Einstellungstrends und ihre Einflussfaktoren zu bestimmen. Zum anderen werden fundierte Analysen der Schwerpunktthemen möglich gemacht. Die Surveydaten werden in den Zwischenjahren durch qualitative Untersuchungen ergänzt, um ein vertieftes Verständnis der Technikwahrnehmung und -bewertung zu erhalten. Beispielsweise lassen sich mit Fokusgruppen Technikeinstellung spezifischer Bevölkerungsgruppen, aber auch Hintergrundbedingungen unterschiedlicher Technikwahrnehmungen ermitteln. Die erste standardisierte Befragungswelle fand im Oktober und November 2017 statt.
TechnikRadar 2024
Im Fokus des TechnikRadar 2024 steht die Betrachtung der zeitlichen Veränderungen in den bisherigen Erhebungen 2017, 2019, 2021 und 2022 angesichts verschiedener Krisen und Debatten: Welche Themen werden als die wichtigsten Zukunftsaufgaben Deutschlands angesehen? Mit welchen Technologien sind eher Nutzen beziehungsweise Risiken verbunden? Wie haben sich allgemeine Technikeinstellungen entwickelt? Und wie steht es um den Wunsch von Bürgerinnen und Bürgern, technologische Entwicklung aktiv mitzugestalten? Während der Einfluss des Alters auf viele Technikeinstellungen im Zeitverlauf zugenommen hat, haben sich Genderunterschiede gleichzeitig verringert. Auch die Einschätzungen zwischen Ost- und Westdeutschland haben sich im Verlauf der Erhebungen angenähert, stärker als zwischen Menschen auf dem Land und in der Stadt. Gleichwohl unterscheidet sich die Einschätzungen bei Klimafragen noch immer deutlich.
Weiterhin wird im TechnikRadar 2024 die Entwicklung in Deutschland mit der Veränderung von Technikeinstellungen in Europa verglichen und nationale Besonderheiten thematisiert. Dabei zeigt sich, dass besonders euphorische wie auch sehr pessimistische Einstellungen gegenüber technischen Entwicklungen in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen sind. Insgesamt lässt sich eine Entwicklung hin zu einer stärker anwendungsbezogenen Differenzierung beobachten. Auffällig ist, dass sich die Deutschen im europäischen Vergleich als etwas technikoptimistischer erweisen, was die langfristigen Folgen des technischen Fortschritts betrifft. Das Klischee der angeblich besonders technikfeindlichen Deutschen kann das TechnikRadar 2024 nicht bestätigen.
Berichte zum TechnikRadar 2024
- TechnikRadar 2024 - Langsfassung
Langfassung des TechnikRadar 2024 - TechnikRadar 2024 - Booklet
- Interview mit Prof. Dr. Cordula Kropp
TechnikRadar 2023
Das TechnikRadar 2023 widmet sich dem Thema Nachhaltiges Bauen und Wohnen. 2022 haben Energiefragen, aber auch Bau- und Wohnfragen eine ganz neue Bedeutung erhalten. Die Transformation der Energieversorgung wird zwar seit Jahren unter dem Schlagwort der Energiewende vorangetrieben. Dennoch galt die Energiesicherheit in Deutschland weniger als große Herausforderung, denn als große Selbstverständlichkeit. Das hat sich dramatisch verändert, Deutschland ist sich seiner hohen Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, insbesondere im Wärmebereich, schmerzlich bewusst geworden. Der lange diskutierte Wandel der Energieversorgung: nun ist er da. Steigende Energiekosten belasten die deutsche Bevölkerung und auch die öffentliche Hand in einem nicht gekannten Maß. Das TechnikRadar 2023 hat vor diesem Hintergrund im letzten Herbst erhoben, welche Einsparpotenziale die Deutschen sehen, wo und wie sie selbst zur Energietransformation beitragen wollen und können und welche Investitionsbereitschaft auf ihrer Seite besteht. Zudem wurden Einstellungen, Nutzungsabsichten und Folgeabschätzungen zu technischen Lösungen wie Smart-Home, Smart-City und automatisierten Baumaschinen erfragt. Am 20.Juni wurde das TechnikRadar 2023 mit dem Schwerpunktthema Nachhaltiges Bauen und Wohnen im Rahmen der Urban Future 2023 und in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) veröffentlicht und diskutiert. Einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse liefert das Booklet zum TechnikRadar 2023, alle Informationen sind in der Langform zu finden.
Berichte des TechnikRadar 2023
- TechnikRadar 2023 - Langfassung
Langfassung des TechnikRadar 2023 - TechnikRadar 2023 - Booklet
TechnikRadar 2022
Das vierte und fünfte TechnikRadar (2021 und 2022) legte neben der Untersuchung der allgemeinen Wahrnehmungen technologischer Entwicklungen und insbesondere der Digitalisierung in Zeiten der Corona-Krise einen Schwerpunkt auf die Bedeutung digitaler Möglichkeiten in Medizin und Gesundheitswesen.
Was kommt mit der großflächigen Digitalisierung des Gesundheitssystems auf die Patientinnen und Patienten zu? Welche Möglichkeiten eröffnen sich für Ärztinnen und Ärzte? Und wie ist es um den Schutz der besonders sensiblen Gesundheitsdaten bestellt?
Aufbauend auf den Perspektiven der Stakeholder wurde für das TechnikRadar 2022 eine repräsentative Bevölkerungsumfrage mit dem Schwerpunkt Zukunft der Gesundheit durchgeführt. Erste Ergebnisse dieser Umfrage mit Fokus auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie wurden im Herbst 2021 in einem Corona Extra veröffentlicht. Ergänzend zur Bevölkerungsumfrage wurde für das Technikradar 2022 zudem eine Online-Umfrage unter Ärztinnen und Ärzten durchgeführt und deren Erfahrungen und Einstellungen zur Digitalisierung im Gesundheitssystem erhoben. Ausführliche Ergebnisse beider Umfragen wurden am 11. Mai 2022 veröffentlicht.
Berichte des TechnikRadar 2022
- TechnikRadar 2022 - Langfassung
Langfassung des TechnikRadar 2022 - TechnikRadar 2022 - Booklet
TechnikRadar 2021
Das TechnikRadar 2021, Stakeholderperspektiven auf die digitale Zukunft der Gesundheit, richtete den Blick auf die digitale Transformation des Gesundheitswesens, die mit der Einführung der elektronischen Patientenakte, der Schaffung einer gemeinsamen Telematikinfrastruktur und der Zulassung digitaler Gesundheitsanwendungen an Fahrt aufgenommen hat.
Die Studie stellt die fachlichen Positionen der Stakeholder vor und den Mediendiskurs. Beide haben in der Frühphase von Innovationen eine große Bedeutung. Die Ergebnisse zeigen: Wir stehen vor tiefgreifenden Veränderungen, was den Umgang, den Schutz und die Nutzenbewertung sensibler Gesundheitsdaten angeht. Das hat auch Folgen für die zukünftige Rolle, das gegenseitige Verhältnis und die erforderlichen Kompetenzen von Ärztinnen und Ärzten sowie Patientinnen und Patienten. Je souveräner der Umgang mit den digitalen Technologien gelingt, umso größer sind die Chancen für einen Zugewinn. Zur dringend notwendigen Debatte, wie dieser neuartige Umgang mit unseren Daten zu gestalten ist, will das TechnikRadar beitragen.
Berichte des TechnikRadar 2021
TechnikRadar 2020
Im TechnikRadar 2020 standen die Auswirkungen der Bioökonomie im Fokus. Was halten die Deutschen von Bioplastik und Biosprit? Wie stehen Sie zu Fleischersatz aus dem Labor? Wie bewerten sie neue Verfahren des Organersatzes und der Gentherapie ein? Diese Fragen untersuchte das TechnikRadar 2020. Im Fokus stand die Frage, wie die Deutschen zu den Zielen und möglichen Auswirkungen der Bioökonomie stehen. Die Ergebnisse zeigten: Geht es um den Schutz von Klima und Umwelt, hat die Mehrheit der Deutschen eine klare Haltung – zumindest, was die Zielsetzung und die allgemeinen Forderungen an die Politik angeht. Fragt man nach konkreten Maßnahmen, die die Menschen direkt betreffen, ist die Bereitschaft zu konsequentem Handeln schwächer ausgeprägt.
Berichte des TechnikRadar 2020
- Wissenschaftliche Publikation TechnikRadar 2020
Bundesministerium für Bildung und Forschung - TechnikRadar 2020 - Booklet
Kurzfassung des TechnikRadar 2020 - TechnikRadar 2020 - Langfassung
Langfassung des TechnikRadar 2020
TechnikRadar 2019
Das TechnikRadar 2019 „Einstellungen zur Digitalisierung im europäischen Vergleich“ vergleicht die eigene repräsentative Befragung des TechnikRadar 2018 mit internationalen Studien. Die Untersuchung machte deutlich, dass die Europäerinnen und Europäer die Chancen durch die Digitalisierung unterschiedlich bewerteten. Die Ergebnisse der Studie wurden am 28. Mai 2019 in Berlin vorgestellt – und sie gaben, zwei Tage nach der Europawahl, viel Anlass für Diskussionen.
Berichte des TechnikRadars 2019
- Wissenschaftliche Publikation TechnikRadar 2019
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. Vol. 57/1 - TechnikRadar 2019 - Booklet
Kurzfassung des TechnikRadar 2019 - TechnikRadar 2019 - Langfassung
Langfassung des TechnikRadar 2019
TechnikRadar 2018
Im Fokus des TechnikRadar 2018 standen die Auswirkungen der Digitalisierung. Die Ergebnisse wurden am 25. Mai in Berlin 2018 präsentiert.
Berichte des TechnikRadar 2018
- Wissenschaftliche Publikation TechnikRadar 2018
TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27/2 - Wissenschaftliche Publikation TechnikRadar 2018
TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28/2 - TechnikRadar 2018 - Booklet
Kurzfassung des TechnikRadar 2018 - TechnikRadar 2018 - Langfassung
Langfassung des TechnikRadar 2018