Veröffentlichungen des Forschungsbereichs Partizipation, Governance und Technikfolgenabschätzung

Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung

Eine Auswahl der Veröffentlichungen von ZIRIUS-Mitarbeiterinnen und -mitarbeitern des Forschungsbereichs Partizipation, Governance und Technikfolgenabschätzung.

  1. 2024

    1. Kopfmüller, J., Kosow, H., Leucht, M., Müller, U., Peter, M., Strobel, H., Wassermann, S., & Winkelmann, M. (2024). Gewerbe, aber nachhaltig – Chancen für die kommunale Entwicklung. In Ds. D. S. und Gemeindebund & U. Umweltbundesamt (Hrsg.), Gutes Leben in Stadt und Land. Wertschöpfung und Ressourcenschutz zusammen denken: Bd. Stadt Land Plus + (No. 177; Nummer 177).
  2. 2021

    1. Blesl, M., Brodecki, L., Wendel, F., Bahret, Ch., Teodorovici, T., Dietz, R., Busch, S., Ley, A., Ruddat, M., D., Lindner., Zahumensky, Y., Hahn, R., Oberecker, S., Hartung, F., Oediger, H.-L., Rentsch, J., & Gwildis, F. (2021). Weiterentwicklung der bestehenden Stuttgarter Energieinfrastruktur und resultierende Chancen für die nachhaltige Stadtentwicklung (WECHSEL), Endbericht. Universität Stuttgart.
    2. Dietz, R., Teodorovici, D., Busch, S., Blesl, M., Ruddat, M., & Zahumensky, Y. (2021). Scenario-based mission statements – Promoting sustainable urban development in the context oft the energy transition. TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 30(1), Article 1. https://doi.org/10.14512/tatup.30.1.29
    3. Goldberg, S. (2021). Just Advisory and Maximally Representative: A Conjoint Experiment on Non-Participants\textquotesingle Legitimacy Perceptions of Deliberative Forums. Regular Issue, 17(1), Article 1. https://doi.org/10.16997/jdd.973
    4. León, C., & Kosow, H. (2021). Stakeholder Analysis and Participation for Conflict Transformation. In C. D. León, F. Brauer, M. Hügler, S. Keller, H. Kosow, M. Krauss, S. Wasielewski, & J. Wienhöfer (Hrsg.), Integrated water management solutions in the Lurín catchment, Lima, Peru - Supporting United Nations’ Sustainable Development Goal 6. Final report of the joint project TRUST (S. 32–35). University of Stuttgart. https://doi.org/10.18419/opus-11390
  3. 2020

    1. Deckert, A., Dembski, F., Ulmer, F., & Ruddat, M. (2020). Digital tools in stakeholder participation for the German Energy Transition. Can digital tools improve participation and its outcome? In O. Renn, F. Ulmer, & A. Deckert (Hrsg.), The Role of Public Participation in Energy Transitions (S. 161–177). Academic Press, Elsevier.
    2. Dembski, F., Wössner, U., Letzgus, M., Ruddat, M., & Yamu, C. (2020). Urban Digital Twins for Smart Cities and Citizens: The Case Study of Herrenberg, Germany. Sustainability, 12(6), Article 6. https://doi.org/10.3390/su12062307
    3. Ruddat, M., & Mayer, V. (2020). Wie beteiligen? Die Sicht der Verwaltung auf kommunale Partizipationsprozesse anhand von Fallbeispielen in Herrenberg und Stuttgart. ZIRIUS - Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung. https://doi.org/10.18419/OPUS-10839
    4. Wachinger, G., Wist, S.-K., Schaffrin, A., & Goder, J. (Hrsg.). (o. J.). Kommunale Planung: Bürger erfolgreich beteiligen. Kohlhammer.
  4. 2019

    1. Beulich, A., Fabian, D., Deckert, A., Kegel, T., Mike, L., Ruddat, M., Ulmer, F., & Wössner, U. (2019). Wandel gestalten: Das Reallabor Stadt:quartier 4.0. Städtebau-Institut (SI) – Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen (SuE).
    2. Goldschmidt, R., Richter, A., & Pfeil, R. (2019). Active stakeholder involvement and organisational tasks as factors for an effective communication and governance strategy in the promotion of E-Taxis. Results from a field research lab. Energy Policy, 135(110848), Article 110848. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2019.06.056
    3. Schaffrin, A., Wist, S.-K., Nietgen, T., & Wachinger, G. (2019). Was Wandern mit Klimaschutz verbindet – Konsensfindung zur Energiewende am Runden Tisch lokaler Verbände und Vereine mit unterschiedlichen Interessen. In N. Burzan (Hrsg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen (Bd. 39). Deutsche Gesellschaft für Soziologie.
  5. 2018

    1. Alcántara, S., Arnold, A., Dietz, R., Friedrich, M., & Lindner, D. (2018). Zukünfte partizipativ entwickeln. In R. für nachhaltige Mobilitätskultur (Hrsg.), Stuttgart in Bewegung (S. 108–115). jovis.
    2. Arnold, A. (2018). Climate Change and Storytelling. Narratives and Cultural Meaning in Environmental Communication. Palgrave Macmillan.
    3. Goldschmidt, R. (2018). Selection of participatory formats as success factor for effective risk communication and decision-making processes. Conclusions from a systematic empirical format comparison. Journal of Risk Research, 21(11), Article 11.
    4. Parodi, O., Waitz, C., Bachinger, M., Kuhn, R., Meyer-Soylu, S., Alcántara, S., & Rhodius, R. (2018). Insights into and Recommendations from Three Real-World Laboratories: An Experience-Based Comparison. GAIA-Special Issue: Labs in the Real World – Advancing Transdisciplinarity and Transformations, 27(S1), Article S1. https://doi.org/10.14512/gaia.27.S1.12
    5. PROSO. (2018). Engaging society for Responsible Research and Innovation. Lowering barriers – innovating policies and practices. Policy and Practice Guide of the EU project PROSO Promoting societal engagement under the terms of RRI (Horizon 2020) (M. Dreyer, H. Kosow, & F. Dratsdrummer, Hrsg.). http://www.proso-project.eu/prososupporttool/
  6. 2017

    1. Renn, O., Köck, W., Schweizer, P.-J., Bovet, J., Benighaus, C., Scheel, O., & Schröter, R. (2017). Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planungsvorhaben der Energiewende. In J. Schippl, A. Grunwald, & O. Renn (Hrsg.), Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten : Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS (S. 547–568). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845278957-547
    2. Schweizer, P.-J. (2017). Partizipation bei der Energiewende und beim Ausbau der Stromnetze: Philosophische Fundierung. In J. Schippl, A. Grunwald, & O. Renn (Hrsg.), Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten: Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS (S. 341–350). Nomos.
    3. Velimsky, J. (2017). Soziale Selektivität von politischer Partizipation. Ein Überblick über den Forschungsstand. In S. N. A. gGmbH S. Denkfabrik – Forum für Menschen am Rande (Hrsg.), „Gib mir was, was ich wählen kann“. Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?- Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen (S. 34–45). Herbert von Halem.
  7. 2016

    1. Alcántara, S., & Wassermann, S. (2016). Zur Governance der lokalen Energiewende : Vorschlag für ein Aktivierungskonzept auf Stadtteilebene. Planung neu denken online, 2016(1), Article 1. http://www.planung-neu-denken.de/texte-mainmenu-41/338-alcantarawassermann2016-1
    2. Benighaus, C., Benighaus, L., Hofmaier, C., Kastl, L., & Steckermeier, L. (2016). Ernährung, Lebensmittel und Forschung 2020. In C. Benighaus, G. Wachinger, & O. Renn (Hrsg.), Bürgerbeteiligung (S. 152–162). Wolfgang Metzner Verlag.
    3. Gallego Carrera, D., Sonnberger, M., & Gerlach, V. (2016). Planung des nachhaltigen Individualverkehrs. In C. Benighaus, G. Wachinger, & O. Renn (Hrsg.), Bürgerbeteiligung: Konzepte und Lösungswege für die Praxis (S. 139–147). Wolfgang Metzner Verlag.
    4. Khan, S., Timotijevic, L., Newton, R., Coutinho, D., Llerena, J. L., Ortega, S., Benighaus, L., Hofmaier, C., Xhaferri, Z., de Boer, A., Urban, C., Strähle, M., Da Pos, L., Neresini, F., Raats, M. M., & Hadwiger, K. (2016). The framing of innovation among European research funding actors: Assessing the potential for `responsible research and innovation’ in the food and health domain. Food Policy, 62, 78–87. https://doi.org/10.1016/j.foodpol.2016.04.004
    5. Schweizer, P.-J., & Bovet, J. (2016). The potential of public participation to facilitate infrastructure decision-making: Lessons from the German and European legal planning system for electricity grid expansion. Utilities Policy, 42, 64–73. https://doi.org/10.1016/j.jup.2016.06.008
    6. Schweizer, P.-J., Renn, O., Köck, W., Bovet, J., Benighaus, C., Scheel, O., & Schroeter, R. (2016). Public participation for infrastructure planning in the context of the German „Energiewende“. Utilities Policy, 43(B), Article B. https://doi.org/10.1016/j.jup.2014.07.005
    7. Wachinger, G., & Wist, S.-K. (2016). Gestaltungs-/ Handlungsdiskurse – Streuobstwiesenerlebnispfad und Baseball-Feld: Beteiligung zu Projekten für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen in der Gemeinde Sulzfeld. In G. W. und O. R. Christina Benighaus (Hrsg.), Bürgerbeteiligung – Konzepte und Lösungswege für die Praxis. wolfgang Metzner Verlag.
    8. Wachinger, G., Wist, S.-K., Benighaus, L., & Kuhn, R. (2016). Fallbeispiele Reflexionsdiskurse – Bewegung im Alter: Gesundheitsdialog Stuttgart-Mönchfeld. In G. W. und O. R. Christina Benighaus (Hrsg.), Bürgerbeteiligung – Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Wolfgang Metzner Verlag.
    9. Wachinger, G., Wist, S.-K., Benighaus, L., & Meldt, R. (2016). Vermittlungs-/ Wissensdiskurse - Einbeziehung von schwer zu erreichenden Menschen: Gesundheitsdialog Stadtteil Weinheim-West. In G. W. und O. R. Christina Benighaus (Hrsg.), Bürgerbeteiligung – Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Wolfgang Metzner Verlag.
  8. 2015

    1. Alcántara, S., & Niederberger, M. (2015). Bürgerkonferenzen als Instrument der Experteneinbindung. In M. Niederberger & S. Wassermann (Hrsg.), Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 287–303). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01687-6_13
    2. Alcántara, S., & Wassermann, S. (2015). Stadtteilaktivitäten – Aktivierung von Multiplikatoren. In H.-J. Wagner & C. Sager (Hrsg.), Wettbewerb „Energieeffiziente Stadt“, Band 5: Kommunikation und Partizipation (S. 79–88). LIT-Verlag.
    3. Alcántara, S., & Wassermann, S. (2015). Initiierung und Begleitung sozialer Innovations- und Exnovationsprozesse im Rahmen von Stadtteilaktivitäten zur Energiewende. In A. Arnold, M. David, G. Hanke, & M. Sonnberger (Hrsg.), Innovation – Exnovation. Über Prozesse des Abschaffens und Erneuerns in der Nachhaltigkeitstransformation (S. 115–126). Metropolis.
    4. Bovet, J., & Schweizer, P.-J. (2015). Öffentlichkeitsbeteiligung beim Netzausbau. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 65(4), Article 4.
    5. Goldschmidt, R., Tomblin, D., & Rask, M. (o. J.). The role of gender in global citizen deliberation. In M. Rask & R. Worthington (Hrsg.), Governing Biodiversity through Democratic Deliberation (S. 130–151). Routledge.
    6. Kosow, H., & León, C. D. (2015). Die Szenariotechnik als Methode der Experten- und Stakeholdereinbindung. In M. Niederberger & S. Wassermann (Hrsg.), Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. (S. 217–242). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01687-6
    7. Scheer, D. (2015). Bioökonomie als sozio-technische Gestaltungsaufgabe: Anforderungen für eine „Good Governance“. Technikfolgenabschätzung : Theorie und Praxis, 24(3), Article 3.
    8. Schweizer, P.-J. (2015). Partizipation bei der Energiewende und beim Ausbau der Stromnetze: Philosophische Fundierung. TAB-Brief, 45, 26–30.
    9. Webler, T., Tuler, S., Goble, R., & Schweizer, P.-J. (2015). „Characterizing Landscapes of Regional Risk Governance“. International Journal of Performability Engineering, 11(6), Article 6.
  9. 2014

    1. Baden-Württemberg, L. (Hrsg.). (2014). Handlungsempfehlung zur Bürgerbeteiligung bei Gesundheitsthemen.
    2. für Arbeit Sozialordnung Familie Frauen und Senioren Baden-Württemberg, M. (Hrsg.). (2014). Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg.
    3. Renn, O. (2014). Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Fischer.
    4. Renn, O. (2014). Stakeholder and Public Involvement in Risk Governance. Ark Publications.
    5. Renn, O., & Dreyer, M. (2014). Risk Governance: Ein neues Steuerungsmodell zur Bewältigung der Energiewende. In J. Ostheimer & M. Vogt (Hrsg.), Die Moral der Energiewende : Risikowahrnehmung im Wandel am Beispiel der Atomenergie. (1. Aufl., S. 211–229). Kohlhammer.
    6. Rosa, E. A., Renn, O., & McCright, A. M. (2014). The Risk Society Revisited. Social Theory and Governance. Temple University Press.
    7. Wachinger, G., Heise, N., Renn, O., & Wist, S.-K. (2014). Bürgerbeteiligung bei Gesundheitsthemen. Modellhafte Erprobung von Gesundheitsdialogen auf Ebene von Landkreisen, Städten und Gemeinden im Rahmen des Gesundheitsdialogs Baden-Württemberg (G. Wachinger, N. Heise, O. Renn, & S.-K. Wist, Hrsg.). Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung.
    8. Wachinger, G., Renn, O., Wist, S.-K., Steinhilber, S., & Triemer, U. (2014). Using participation procedures to create resilience: how to involve citizens in designing a hospital system? Environment and Decisions, 34(2), Article 2.
  10. 2013

    1. Hiller, S., & Renn, O. (2013). Climate Engineering –gesellschaftliches Konfliktpotenzial und öffentliche Partizipationsmöglichkeiten. Zeitschrift für Zukunftsforschung, 2, 34–51.
    2. Renn, O. (2013). Towards a Socio-Ecological Foundation for Environmental Risk Research. In S. Lockie, D. A. Sonnenfeld, & D. R. Fisher (Hrsg.), Routledge International Handbook of Social and Environmental Change (S. 207–220). Routledge.
    3. Renn, O. (2013). Bürgerbeteiligung bei Öffentlichen Vorhaben. Aktueller Forschungsstand und Folgerungen für die praktische Umsetzung. UVP-Report, 27(1/2), Article 1/2.
    4. Renn, O. (2013). Wahrnehmung und Bewertung von Risiken in der Bevölkerung. In P. Schweizer-Ries, J. Hildebrand, & I. Rau (Hrsg.), Klimaschutz & Energienachhaltigkeit : Die Energiewende als sozialwissenschaftliche Herausforderung (S. 39–56). Universaar.
    5. Renn, O. (2013). Technikkonflikte. In A. Grünwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik (S. 72–76). Metzler.
    6. Renn, O. (2013). No Risk – No Fun? Von der Risiko- zur Risikowahrnehmungsgesellschaft. In W. Stenzel (Hrsg.), Zukunftswerkstatt Deutschland : Die Energiewende (Bd. 8, S. 67–82). BIS-Verlag.
    7. Renn, O. (2013). Die Energiewende im Akzeptanztest : Neue Formen der Bürgerbeteiligung und Mitwirkung an der Umsetzung der Energiewende. In Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2013 : Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa (1. Aufl., S. 109–124). Nomos Verlag. https://doi.org/10.5771/9783845250885-109
    8. Renn, O. (2013). Auf dem Weg zu einer sozialökologischen Fundierung der Technikfolgenabschätzung. In G. Simonis (Hrsg.), Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung (S. 21–34). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02035-4_2
    9. Renn, O. (2013). A Generic Mode for Risk Governance : Concept and Application to Technological Installations. In P. H. Lindøe, M. Baram, & O. Renn (Hrsg.), Risk Governance of Offshore Oil and Gas Operations (S. 9–33). Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9781139198301
    10. Renn, O., Brachatzek, N., Hiller, S., & Scheer, D. (2013). Perspectives on Risks and Concerns with Respect to Climate Engineering (CE). In T. Dietz & A. Jorgenson (Hrsg.), Structural Human Ecology : Risk, Energy, and Sustainability (S. 55–72). Washington State University Press.
    11. Renn, O., & Dreyer, M. (2013). Risiken der Energiewende : Möglichkeiten der Risikosteuerung mithilfe eines Risk-Governance-Ansatzes. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 82(3), Article 3. https://doi.org/10.3790/vjh.82.3.29
    12. Renn, O., Köck, W., Schweizer, P.-J., Bovet, J., Benighaus, C., Scheel, O., & Schröter, R. (2013). Die Öffentlichkeit an der Energiewende beteiligen : Grundsätze und Leitlinien für Planungsvorhaben. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 22(4), Article 4.
    13. Scheer, D. (2013). Risk governance and emerging technologies : learning from case study integration. Journal of Risk Research, 16(3–4), Article 3–4. https://doi.org/10.1080/13669877.2012.729519
    14. Schweizer, P.-J., & Renn, O. (2013). Partizipation in Technikkontroversen: Panakeia für die Energiewende? Technikfolgenabschätzung : Theorie und Praxis, 22(2), Article 2.
    15. Wassermann, S., & Renn, O. (2013). Offene Fragen der Energiewende: Aufbau und Design von Kapazitätsmärkten : Vorschlag zum Umgang mit einem Expertendilemma. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 22(4), Article 4.
  11. 2012

    1. Fink, K., Wassermann, S., Laborgne, P., & Schulz, M. (2012). Nachhaltiger Wärmekonsum und Aspekte der Verbrauchermachtstärkung von Mietern. In D. Gallego Carrera, S. Wassermann, W. Weimer-Jehle, & O. Renn (Hrsg.), Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie : Eine technische, soziale und ökonomische Herausforderung (Erste, S. 135–157). Vieweg+Teubner Verlag.
    2. Goldschmidt, R., Hennen, L., Knapp, M., Quendt, C., Brachatzek, N., & Renn, O. (2012). Deliberating or Voting? – Results of the Process Evaluation of German WWViews conference. In M. Rask, R. Worthington, & M. Lammi (Hrsg.), Citizen Participation in Global Environmental Governance (S. 89–106). Earthscan.
    3. Renn, O. (2012). Risk Governance in a Complex World. In R. Chadwick (Hrsg.), Encyclopedia of Applied Ethics (2. Aufl., S. 846–854). Academic Press.
    4. Renn, O., & Schweizer, P.-J. (2012). New Forms of Citizen Involvement. In O. W. Gabriel, S. I. Keil, & E. Kerrouche (Hrsg.), Political Participation in France and Germany (S. 273–295). ECPR Press.
    5. Scheer, D., Konrad, W., Scheel, O., Ulmer, F., & Hohlt, A. (2012). Fokusgruppen im Mixed-Method-Design: Kombination einer standardisierten und qualitativen Erhebung. In M. Schulz, B. Mack, & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft : Von der Konzeption bis zur Auswertung (S. 148–169). Springer VS Verlag.
  12. 2011

    1. Fink, K., Koch, A., Laborgne, P., & Wassermann, S. (2011). Behavioural Changes through Consumer Empowerment : Evidence from German case studies. In T. Lindström (Hrsg.), Energy efficiency first: the foundation of a low-carbon society : ECEEE 2011 summer study ; conference proceedings (S. 1861–1866). European Council for an Energy Efficient Economy.
    2. Renn, O. (2011). The Social Amplification/Attenuation of Risk Framework. Wiley Interdisciplinary Reviews: Climate Change, 1(1), Article 1.
  13. 2010

    1. Ruddat, M., Sautter, A., Renn, O., Pfenning, U., & Ulmer, F. (2010). Communication about a communication technology. Journal of Risk Research, Vol. 13(No. 3), Article No. 3.
  14. 2009

    1. Benighaus, C., Ruddat, M., & Renn, O. (2009). Stakeholder involvement and dissemination - results of two workshops : OSIRIS - optimized strategies for risk assessment of industrial chemicals through integration of non-test and test information (S. Stuttgarter Beiträge zur Risiko-und Nachhaltigkeitsforschung, Nr. 15, Hrsg.). Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-5509
    2. Benighaus, C., Ruddat, M., Renn, O., & Nies, E. (2009). OSIRIS-Workshop „Integrated Testing Strategies for REACH“. Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, 69(6), 269-270.
    3. Renn, O., & Schweizer, P.-J. (2009). Inclusive Risk Governance: Concepts and Application to Environmental Policy Making. Environmental Policy and Governance, 19(3), Article 3.
  15. 2008

    1. Benighaus, C., & Renn, O. (2008). Communicating Chemical Risks. Stuttgart Contributions to Risk and Sustainability Research. No. 10. University of Stuttgart.
    2. Dreyer, M., & Renn, O. (2008). Some suggestions for a structured approach to participation in food risk governance with a special emphasis on the assessment-management interface. In E. Vos (Hrsg.), European Risk Governance. Its Science, its Inclusiveness and its Effectiveness. Connex Report Series No. 6 (S. 89–121). University of Mannheim.
    3. Goldschmidt, R., Renn, O., & Köppel, S. (2008). European Citizens‘ Consultation Project. Final Evaluation Report. Stuttgart Contributions to Risk and Sustainability Research. (Bd. 8). Stuttgart University Press.
    4. Radandt, S., Rantanen, J., & Renn, O. (2008). Governance of Occupational Safety and Health and Environmental Risks. In H.-J. Bischoff (Hrsg.), Risks in Modern Society (S. 127–258). Springer VS.
    5. Radandt, S., Rantanen, J., & Renn, O. (2008). New Emerging Risks. In H.-J. Bischoff (Hrsg.), Risks in Modern Society (S. 259–284). Springer VS.
    6. Renn, O. (2008). Risk Governance. Coping with Uncertainty in a Complex World. Earthscan. http://www.earthscan.co.uk/?tabid=1113
    7. Renn, O. (2008). Risk Governance: Combining Facts and Values in Risk Management. In H.-J. Bischof (Hrsg.), Risks in Modern Society (S. 61–126). Springer.
    8. Renn, O. (2008). Die Akzeptabilität von Risiken. Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft, 68(7/8), Article 7/8.
    9. Renn, O. (2008). Concepts of Risk- Part 2. GAIA Ecological Perspectives for Science and Society, 17(2), Article 2.
    10. Renn, O. (2008). Precaution and Ecological Risk. In S. E. Jørgensen & B. D. Fath (Hrsg.), Encyclopedia of Ecology (Bd. 4, S. 2909–2916). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-008045405-4.00631-5
    11. Renn, O. (2008). Wider Governance Issues. In F. Bouder, D. Slavin, & R. Löfstedt (Hrsg.), The Tolerability of Risk. A New Framework for Risk Management (S. 75–84). Earthscan.
    12. Renn, O. (2008). Food Safety Through Risk Analysis: the Role of Private and Public Governance. In T. Sikor (Hrsg.), Public and Private in Natural Resource Governance. A False Dichotomy (S. 189–204). Earthscan.
    13. Renn, O. (2008). The Risk Handling Chain. In F. Bouder, D. Slavin, & R. Löfstedt (Hrsg.), The Tolerability of Risk. A New Framework for Risk Management (S. 21–74). Earthscan.
    14. Renn, O. (2008). Concepts of Risk - Part 1. GAIA Ecological Perspectives for Science and Society, 17(2), Article 2.
    15. Renn, O. (2008). White Paper on Risk Governance. Toward an Integrative Framework. In O. Renn & K. Walker (Hrsg.), Global Risk Governance. Concept and Practice Using the IRGC Framework. International Risk Governance Council Bookseries 1 (S. 3–73). Springer.
    16. Renn, O., & Jäger, A. (2008). Synopsis of Critical Comments on the IRGC Risk Governance Framework. In O. Renn & K. Walker (Hrsg.), Global Risk Governance. Concept and Practice Using the IRGC Framework. International Risk Governance Council Bookseries 1 (S. 119–130). Springer VS.
    17. Renn, O., Roco, M. C., & Jaeger, A. (2008). Nanotechnology Risk Governance. In O. Renn & K. D. Walker (Hrsg.), Global Risk Governance. Concept and Practice Using the IRGC Framework. International Risk Governance Council Bookseries 1 (S. 301–327). Springer VS.
    18. Renn, O., & Walker, K. (2008). Introduction. In O. Renn & K. Walker (Hrsg.), Global Risk Governance. Concept and Practice Using the IRGC Framework. International Risk Governance Council Bookseries 1 (S. xxiii to xxix). Springer VS.
    19. Renn, O., & Walker, K. (2008). Lessons Learned. A Re-Assessment of the IRGC Framework on Risk Governance. In O. Renn & K. Walker (Hrsg.), Global Risk Governance. Concept and Practice Using the IRGC Framework. International Risk Governance Council Bookseries 1 (S. 331–360). Springer VS.
    20. Schweizer, P.-J. (2008). Diskursive Risikoregulierung - Diskurstheorien im Vergleich. Nomos.
    21. Sellke, P., & Renn, O. (2008). Risk Governance of Pervasive Computing Technologies. The International Journal of Technology, Knowledge, and Society, 4(1), Article 1.
  16. 2007

    1. Benighaus, C., & Renn, O. (2007). Bewertung und Kommunikation von chemischen Risiken und kumulierten Stressfaktoren. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 3(16), Article 16.
    2. Bunting, C., Renn, O., & Florin, M.-V. (2007). The IRGC Risk Governance Framework. The John Liner Review. The Quarterly Review of Advanced Risk Management Strategies, 21(2), Article 2.
    3. Dreyer, M., & Renn, O. (o. J.). The Scientific Approach to Comparing Institutional Arrangements of Food Safety Regulation in Europe. In E. Vos & F. Wendler (Hrsg.), Food Safety Regulation in Europe: A Comparative Institutional Analysis. Intersentia Publishing.
    4. Dreyer, M., Renn, O., Borkhart, K., & Ortleb, J. (o. J.). Institutional Re-arrangements in European Food Safety Governance: A Comparative Perspective. In E. Vos & F. Wendler (Hrsg.), Food Safety Regulation in Europe: A Comparative Institutional Analysis. Intersentia Publishing.
    5. Dreyer, M., & Renn, O. (2007). Developing a Coherent European Food Safety Policy: The Challenge of Value-Based Conflicts to EU Food Safety Governance. In L. Frewer & H. van Trijp (Hrsg.), Understanding Consumers of Food Products (S. 534–557). Woodhead.
    6. Dreyer, M., Renn, O., Ely, A., Stirling, A., Vos, E., & Wendler, F. (2007). A General Framework for the Precautionary and Inclusive Governance of Food Safety. Final Report to the European Commission. Dialogik Institute.
    7. Jonge, J. de, Kleef, E. van, Frewer, L., & Renn, O. (2007). Perceptions of risk, benefit and trust associated with consumer food choice. In L. Frewer & H. van Trijp (Hrsg.), Understanding Consumers of Food Products (S. 125–150). Woodhead Publishing. https://doi.org/10.1533/9781845692506.1.125
    8. Ortwin Renn, O., Dreyer, M., Klinke, A., & Schweizer, P.-J. (2007). Systemische Risiken: Charakterisierung, Management und Integration in eine aktive Nachhaltigkeitspolitik. In F. Beckenbach, U. Hampicke, C. Leipert, G. Meran, J. Minsch, H. G. Nutzinger, R. Pfriem, J. Weimann, F. Wirl, & U. Witt (Hrsg.), Soziale Nachhaltigkeit. Jahrbuch Ökologische Ökonomik (Bd. 5, S. 157–188). Metropolis.
    9. Renn, O. (o. J.). Der Beitrag der Sozialwissenschaften zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Gesellschaft –Plädoyer für eine sozial-ökologische Sichtweise des gesellschaftlichen Umgangs mit Unsicherheit. In M. Führ, R. Wahl, & P. von Wilmowsky (Hrsg.), Umweltrecht und Umweltwissenschaft. Festschrift für Eckard Rehbinder (S. 65–86). Erich Schmidt.
    10. Renn, O. (2007). Abschied von der „Risiko-Gesellschaft“? In J. Aderhold & O. Kranz (Hrsg.), Intention und Funktion. Problem der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme. (S. 230–251). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    11. Renn, O. (2007). Risikosteuerung im Spannungsverhältnis von Wissenschaft und Politik. GEGENWORTE. Hefte für den Disput über Wissen, 18, 14–19.
    12. Renn, O. (2007). Kausalität in den Technikwissenschaften. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Debatte. Heft 5, 89–99.
    13. Renn, O. (2007). Grüne Gentechnik: Konfliktlinien und Möglichkeiten ihrer Überwindung. In B. Köstner, M. Vogt, & B. van Saan-Klein (Hrsg.), Agro-Gentechnik im ländlichen Raum – Potentiale, Konflikte, Perspektiven (S. 41–56). J. H. Röll.
    14. Renn, O. (2007). Dialogische Formen der wissenschaftlichen Politikberatung. In C. Kropp, F. Schiller, & J. Wagner (Hrsg.), Die Zukunft der Wissenskommunikation (S. 161–178). Edition Sigma.
    15. Renn, O. (2007). Components of the Risk Governance Framework. In F. Boulder, D. Slavin, & R. Löfstedt (Hrsg.), The Tolerability of Risk. A New Framework for Risk Management (S. 7–20). Earthscan.
    16. Renn, O. (2007). Kausalität aus der Perpektive der Technischen Wissenschaften. In Berlin-Brandenburger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Kausalität in der Technik. Vorträge im Rahmen der Wissenschaftlichen Sitzungen der Technikwissenschaftlichen Klasse am 24. Februar, 5. Mai und 18. Oktober 2006. Serie Akademie-Debatten. (S. 13–20). BBAW.
    17. Renn, O. (2007). Revolution der Effizienz. Über die Potenziale ökologischer Innovationen. Böll: das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung, 1, 34–35.
    18. Renn, O. (2007). Precaution and analysis: two sides of the same coin? Introduction to talking point on the precautionary principle. EMBO reports, 8(4), Article 4.
    19. Renn, O. (2007). Essay: Keine Angst vor der Angst. ZEIT Wissen, 3, 66–68.
    20. Renn, O. (2007). Zugänge zum Thema Risiko: Eine Multi-Disziplinäre Betrachtung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Debatte. Heft 5., 11–19.
    21. Renn, O., Schweizer, P.-J., Dreyer, M., & Klinke, A. (2007). Risiko. Eine interdisziplinäre und integrative Sichtweise des gesellschaftlichen Umgangs mit Risiko. Oekom Verlag.
    22. Sellke, P., Renn, O., Cornelisse, C., & in cooperation with Windhaus, Anne. (2007). European Citizens’ Panels. Final Report of the Evaluation. Stuttgart Contributions to Risk and Sustainability Research. Vol. 7. Stuttgart. Stuttgart University Press.
  17. 2006

    1. Benighaus, L., Jäger, A., Renn, O., Ulmer, F., Pechmann, A., & Hertel, R. F. (2006). Planspiele als Methode in der behördlichen Fortbildung – das Beispiel Risikokommunikation. UmweltMedizinischer InformationsDienst (UMID), 2, 11–13.
    2. Benighaus, L., & Renn, O. (2006). Risikokommunikation für kleine und mittelständische Unternehmen. In Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), NanoKommunikation. Leitfaden zur Kommunikation von Chancen und Risiken der Nanotechnologien für kleine und mittelständische Unternehmen in Hessen (Bd. 4, S. 6–8). Silber Druck.
    3. Dreyer, M., Renn, O., Ely, A., Stirling, A., Vos, E., & Wendler, F. (2006). A General Framework for the Precautionary and Inclusive Governance of Food Safety: Accounting for Risks, Uncertainties and Ambiguities in the Appraisal and Management of Food Safety Threats. Interim Report of the Safe Foods Project. Dialogik Institute.
    4. Goldschmidt, R., & Renn, O. (2006). Meeting of Minds – European Citizens’ Deliberation on Brain Sciences. Final Report of the External Evaluation. Stuttgart contributions to risk and sustainability research (Bd. 5). Stuttgart University Press.
    5. Klinke, A., Dreyer, M., Renn, O., Stirling, A., & Zwanenberg, P. van. (2006). Precautionary Risk Regulation in European Governance. Journal of Risk Research, 9(4), Article 4.
    6. Nishizawa, M., & Renn, O. (2006). Responding Public Demand for Assurance of Genetically Modified Crops: Case from Japan. Journal of Risk Research, 9(1), Article 1.
    7. Pechmann, A., Benighaus, L., Jäger, A., Ortleb, J., Ulmer, F., Renn, O., Epp, A., & Hertel, R. F. (2006). Simulation der Praxis: Trainingsworkshop zu Methoden der Risikokommunikation im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)/Berlin. UmweltMedizinischer InformationsDienst (UMID), 1, 18–20.
    8. Renn, O. (o. J.). Participatory Processes for Natural Resource Management. In S. Stoll-Kleemann & M. Welp (Hrsg.), Stakeholder Dialogues in Natural Resources Management. Theory and Practice (S. 3–13). Springer VS.
    9. Renn, O. (2006). Risk Communication Insights and Experiences in the EMF Debate. In M. Nishizawa (Hrsg.), Mobile EMF and Communication - International Perspectives. (S. 87–101). National Institute for Earth Science and Disaster.
    10. Renn, O. (2006). Risk Communication – Consumers between Information and Irritation. Journal of Risk Research, 9(8), Article 8.
    11. Renn, O. (2006). Participatory Processes for Designing Environmental Policies. Land Use Policy, 23, 123–248.
    12. Renn, O. (2006). Rätselhafte Wahrnehmung – Wie Menschen Risiken bewerten. TRANSPARENT, 6, 14–19.
    13. Renn, O. (2006). Wenn Ackerland zu Bauland wird. GAIA. Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 3, 16.
    14. Renn, O. (2006). Wissen und Macht: Wissenschaft als Politikberatung. In J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Wunschmaschine Wissenschaft. Von der Lust und dem Nutzen des Forschens (S. 93–109). Edition Körber Stiftung.
    15. Renn, O., Benighaus, C., & Klinke, A. (2006). Die Bedeutung anthropogener Eingriffe in natürliche Prozesse: die Wechselwirkung zwischen Naturgefahren und Risiken. In E. Kulke, H. Monheim, & P. Wittmann (Hrsg.), Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen beim 55. Deutschen Geographentag (S. 443–452). DGfG.
    16. Renn, O., Benighaus, C., & Klinke, A. (2006). Bewertung und Management von Naturgefahren. Ein integratives, transdisziplinäres Verfahren. Interdisziplinär: Wissenschaft & Umwelt, Heft 10, 135–156.
    17. Stirling, A., Renn, O., & Zwanenberg, P. van. (2006). A Framework for the Precautionary Governance of Food Safety: Integrating Science and Participation in the Social Appraisal of Risk. In E. Fisher, J. Jones, & R. von Schomberg (Hrsg.), Implementing the Precautionary Principle. Perspectives and Prospects (S. 284–315). Edwar Elgar.
  18. 2005

    1. Bora, A., Decker, M., Grundwald, A., & Renn, O. (2005). Einleitung und Überblick. In A. Bora, M. Decker, A. Grundwald, & O. Renn (Hrsg.), Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung (S. 13–22). Edition Sigma.
    2. Koenig, A., Kuiper, H. A., Knudsen, I., & Renn, O. (2005). Discussion Paper for a New Framework for the Governance of Food Safety. Safe Food Consortium. RIKLIT.
    3. Renn, O., Carius, R., Kastenholz, H., Schulze, M., & - Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. (2005). ERiK – Entwicklung eines mehrstufigen Verfahrens der Risikokommunikation (R. F. Hertel & G. Henseler, Hrsg.). Bundesinstitut für Risikobewertung.
    4. Renn, O. (2005). Die Erfahrungen mit Bürgerforen. In P. C. Dienel (Hrsg.), Die Befreiung der Politik (S. 65–68). Springer VS.
    5. Renn, O. (2005). Grundsätzliche Möglichkeiten zur Risikoabschätzung und Risikobewertung. Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, 65(7–8), Article 7–8.
    6. Renn, O. (2005). Technikakzeptanz: Lehren und Rückscklüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 3(14), Article 14.
    7. Renn, O. (2005). Risikokommunikation und Beteiligung. In R. Fehr, H. Neus, & U. Heudorf (Hrsg.), Gesundheit und Umwelt. Ökologische Prävention und Gesundheitsförderung (S. 330–331). Huber.
    8. Renn, O. (2005). Partizipation – ein schillernder Begriff: Reaktion auf drei Beiträge zum Thema „Partizipation“. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 14(3), Article 3. https://doi.org/10.14512/gaia.14.3.8
    9. Renn, O. (2005). Risikoanalyse: Empfehlungen der Risikokommission. In R. Fehr, H. Neus, & U. Heudorf (Hrsg.), Gesundheit und Umwelt. Ökologische Prävention und Gesundheitsförderung (S. 118). Huber.
    10. Renn, O. (2005). Risk perception and communication: lessons for the food and food packaging industry. Food additives and contaminants, 22(10), Article 10.
    11. Renn, O. (2005). Risikokommunikation – Der Verbraucher zwischen Information und Irritation. In Büro für Technikfolgenabschätzung (TAB) (Hrsg.), Risikoregulierung bei unsicherem Wissen: Diskurse und Lösungsansätze. Diskussionspapier Nr. 11 (S. 51–72). TAB.
    12. Renn, O. (2005). Herausforderungen der technisch-ökonomischen Entwicklung. Trend-Umbrüche-Brüche. Christopherus. Sonderheft: Der Christ in der Verantwortung für die Schöpfung. 50. Jahrgang, 3, 98–114.
    13. Renn, O. (2005). Technikfolgenabschätzung. In D. Frey, L. von Rosenstiel, & C. G. Hoyos (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 339–344). Beltz.
    14. Renn, O., & Benighaus, C. (2005). Früh warnen und kooperativ handeln. Von einem Symposium über Naturgefahren und Kommunikation. Versicherungswirtschaft Heute, 13, 1015–1016.
    15. Renn, O., Grobe, A., & Ulmer, F. (2005). Risikowahrnehmung und gesundheitliche Beeinträchtigungen bergbaubedingter Erschütterungen aus Sicht der Interessenvertreter und der Betroffenen. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Justiz, Gesundheit und Soziales des Saarlandes [Gutachten]. Universität Stuttgart.
    16. Renn, O., & Köppel, S. (2005). Weder Fisch noch Fleisch: Vom Scheitern der europäischen Fischereipolitik – und neue Chancen. GAIA. Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 14, 293–294.
    17. Schneider, E., Oppermann, B., & Renn, O. (2005). Implementing Structured Participation for Regional Level Waste Management Planning. In S. H. Lesbirel & D. Shaw (Hrsg.), Managing Conflict in Facility Siting. An International Comparison (S. 135–154). Edward Elgar.
Zum Seitenanfang