Veröffentlichungen

Eine Auswahl der Veröffentlichungen von ZIRIUS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern.

  1. 2024, 2021

    1. Kropp, C., Boeva, Y., & Braun, K. (o. J.). Socio-Digital Co-Design Practices. https://doi.org/10.23987/sts.143598
  2. 2024

    1. Boeva, Y., Braun, K., & Kropp, C. (2024). Platformization in the built environment: the political techno-economy of Building Information Modeling. Science as Culture, 33(2), Article 2. https://doi.org/10.1080/09505431.2023.2237042
    2. Boeva, Y., & Kropp, C. (2024). Buildings in the Algorithmic Regime: Infrastructuring Processes in Computational Design. In J. Jarke, B. Prietl, S. Egbert, Y. Boeva, H. Heuer, & M. Arnold (Hrsg.), Algorithmic Regimes: Methods, Interactions, and Politics (S. 141–162). Amsterdam University Press. https://doi.org/10.5117/9789463728485
    3. Transformation von Mittelstädten. Über neue Kulturen des Stadtmachens. (2024). In A. Förster, C. Kropp, S. Kuhlmann, F. Lohrberg, C. Neuwirth, J. Polivka, & C. Reicher (Hrsg.), Transformation von Mittelstädten. Über neue Kulturen des Stadtmachens. transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7304-3/transformation-von-mittelstaedten/?c=313000000
    4. Förster, A., Kropp, C., Kuhlmann, S., Lohrberg, F., Neuwirth, C., Polivka, J., & Reicher, C. (2024). Mittelstadt als Mitmachstadt – Forschungs- und Praxisperspektiven aus dem transformativen Graduiertenkolleg. In A. Förster, C. Kropp, S. Kuhlmann, F. Lohrberg, C. Neuwirth, J. Polivka, & C. Reicher (Hrsg.), Transformation von Mittelstädten. Über neue Kulturen des Stadtmachens (S. 9–33). transcript. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/17/f4/34/oa9783839473047.pdf
    5. Graef, M., Markscheffel, F., & Kropp, C. (2024). Die kommunale Verwaltung als Akteur der sozial-ökologischen Transformation. In A. Förster, C. Kropp, S. Kuhlmann, F. Lohrberg, C. Neuwirth, J. Polivka, & C. Reicher (Hrsg.), Transformation von Mittelstädten. Über neue Kulturen des Stadtmachens (S. S. 35-53). transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7304-3/transformation-von-mittelstaedten/?number=978-3-8394-7304-7
    6. Gräf, M., Markscheffel, F., & Kropp, C. (2024). Die kommunale Verwaltung als Akteur der sozial-ökologischen Transformation. In A. Förster, C. Kropp, S. Kuhlmann, F. Lohrberg, C. Neuwirth, J. Polivka, & C. Reicher (Hrsg.), Transformation von Mittelstädten. Über neue Kulturen des Stadtmachens (S. S. 35-53). transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7304-3/transformation-von-mittelstaedten/?number=978-3-8394-7304-7
    7. Kopfmüller, J., Kosow, H., Leucht, M., Müller, U., Peter, M., Strobel, H., Wassermann, S., & Winkelmann, M. (2024). Gewerbe, aber nachhaltig – Chancen für die kommunale Entwicklung. In Ds. D. S. und Gemeindebund & U. Umweltbundesamt (Hrsg.), Gutes Leben in Stadt und Land. Wertschöpfung und Ressourcenschutz zusammen denken: Bd. Stadt Land Plus + (No. 177; Nummer 177).
    8. Kosow, H., Brauner, S., Brumme, A., Hauser, W., Hölzlberger, F., Moschner, J., Rübbelke, D., Vögele, S., & Weimer-Jehle, W. (2024). Uncharted water conflicts ahead. Mapping the scenario space for Germany in the year 2050. Frontiers in Water, Sec. Water and Human Systems, 6. https://doi.org/doi: 10.3389/frwa.2024.1492336
    9. Kropp, C., Boeva, Y., & Braun, K. (2024). Socio-Digital Co-Design Practices: A Case Study on Human-Computer Entanglements in Architecture. Science & Technology Studies. https://doi.org/10.23987/sts.143598
    10. Kropp, C., Boeva, Y., & Braun, K. (2024). Socio-Digital Co-Design Practices. https://doi.org/10.23987/sts.143598
    11. Kropp, C., & Moroglou, A. (2024). Solidarität, Widerstand und die Stadtgarten-Bewegungen in Athen während und nach der Finanzkrise. In A. Baier, C. Müller, & K. Werner (Hrsg.), Unterwegs in der Stadt der Zukunft – Urbane Gärten als Orte der Transformation (S. 191–205). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839471630
    12. Kropp, C., & Schubert, C. (2024). Technik. In J. Kopp & A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (No. 13. Auflage; Nummer 13. Auflage, S. 509–512). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42676-7
    13. Püttner, A., Liebhart, L., Wolf, P., Jaschek, C., León, C. D., Wassermann, S., Wegner, N., Klug, K., & Otto, J. (2024). SyKonaS - Projektbericht. Nr. 4, Entwicklung und Anpassung von Instrumenten zur Konfliktbearbeitung im Rahmen der Energiewende.
    14. Ron, G., Wortmann, T., Kropp, C., & Menges, A. (2024). Human-Robot Reconfigurations: Advancing Feminist Technoscience Perspectives for Human-Robot-Collaboration in Architecture and Construction. In M. Kanaani (Hrsg.), The Routledge Companion to Smart Design Thinking in Architecture & Urbanism for a Sustainable, Living Planet (S. 669–679). Routledge, Taylor & Francis Group. https://www.routledge.com/The-Routledge-Companion-to-Smart-Design-Thinking-in-Architecture--Urbanism-for-a-Sustainable-Living-Planet/Kanaani/p/book/9781032469904
    15. Ruhrort, L., Mock, M., & Sonnberger, M. (2024). Transformation von Mobilitätspraktiken im Kontext multipler Krisen – Beschleunigter Wandel oder nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit? (L. Ruhrort, M. Mock, & M. Sonnberger, Hrsg.).
    16. Ruhrort, L., Mock, M., & Sonnberger, M. (2024). Beschleunigter Wandel oder nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit von Mobilitätspraktiken angesichts multipler Krisen? Eine Einleitung zum Sonderband. Soziologie und Nachhaltigkeit: Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung, Sonderband 3.
    17. Sonnberger, M., Bleicher, A., & Groß, M. (2024). Natur und die Wissenschaft von der Gesellschaft. In Handbuch Umweltsoziologie (S. 1–11). https://doi.org/10.1007/978-3-658-37222-4_68-1
    18. Sonnberger, M., Bleicher, A., & Groß, M. (2024). Handbuch Umweltsoziologie (M. Sonnberger, A. Bleicher, & M. Groß, Hrsg.).
    19. Wortmeier, A.-K., Calepso, A. S., Kropp, C., Sedlmair, M., & Weiskopf, D. (2024). Configuring augmented reality users: analysing YouTube commercials to understand industry expectations. Behaviour & Information Technology, 43(2), Article 2. https://doi.org/10.1080/0144929X.2022.2163693
  3. 2023

    1. Baumgartner, R., Arora, P., Bath, C., Burljaev, D., Ciereszko, K., Custers, B., Ding, J., Ernst, W., Fosch-Villaronga, E., Galanos, V., Gremsl, T., Hendl, T., Kropp, C., Lenk, C., Martin, P., Mbelu, S., dos Santos Bruss, S. M., Napiwodzka, K., Nowak, E., … Williams, R. (2023). Fair and equitable AI in biomedical research and healthcare: Social science perspectives. Artificial Intelligence in Medicine, 144, 102658. https://doi.org/10.1016/j.artmed.2023.102658
    2. Baumgartner, R., Evans-Jordan, S. B., Leger, M., Schwertel, T., & Urbanczyk, M. (2023). Mapping together: Reflektionen einer situationsanalytischen Interpretationsgruppe. In Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele (S. 315–330). Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38714-3_19
    3. Boeva, Y., Braun, K., & Kropp, C. (2023). Platformisation in the Built Environment: The Political Techno-Economy of Building Information Modeling. Science as Culture, 33(2), Article 2. https://doi.org/10.1080/09505431.2023.2237042
    4. Boeva, Y., Braun, K., & Kropp, C. (2023). Platformization in the built environment: the political techno-economy of Building Information Modeling. Science as Culture, 1–28. https://doi.org/10.1080/09505431.2023.2237042
    5. Bovea, Y., Braun, K., & Kropp, C. (2023). Platformisation in the Built Environment: The Political Techno-Economy of Building Information Modeling. Science as Culture. https://doi.org/10.1080/09505431.2023.2237042
    6. Braun, K., & Kropp, C. (2023). Building a better world? Competing promises, visions, and imaginaries-in-the-making of the digitalization of architecture and construction. Futures, 154, 103262. https://doi.org/10.1016/j.futures.2023.103262
    7. Transformation von Mittelstädten. Über neue Kulturen des Stadtmachens. (2023). In A. Förster, C. Kropp, S. Kuhlmann, F. Lohrberg, C. Neuwirth, J. Polivka, & C. Reicher (Hrsg.), Transformation von Mittelstädten. Über neue Kulturen des Stadtmachens. transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7304-3/transformation-von-mittelstaedten/?c=313000000
    8. Goldschmidt, R., & Scheel, O. (2023). Praxisbeitrag: Anwendungsbeispiel zur Integration inhaltsanalytischer Betrachtungen in Multi-Methoden-Forschungsstrategien im Bereich der Wissenshaftskommunikation. In P. Niemann, V. van den Bogaert, & R. Ziegler (Hrsg.), Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation (S. 239–259). Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39582-7
    9. Kosow, H., & Wassermann, S. (2023). Conflicts in the inter-municipal management of commercial areas – a case study using cognitive-affective mapping. European Planning Studies, 1–22. https://doi.org/10.1080/09654313.2023.2298297
    10. Kropp, C. (2023). Sustainable Innovation. In J. Howaldt & C. Kaletka (Hrsg.), Encyclopedia of Social Innovation (S. 100–105). Edward Elgar. http://dx.doi.org/10.4337/9781800373358
    11. Kropp, C., Boeva, Y., & Braun, K. (2023). Automatisch nachhaltig? Architektonische Praxis im Zeitalter der Digitalisierung. Soziale Probleme, 34(2), Article 2. https://www.beltz.de/fachmedien/soziologie/zeitschriften/soziale_probleme.html?tx_beltz_journalaction=article&tx_beltz_journalarticle=52093&tx_beltz_journalcontroller=Journal&cHash=af1cf9f7cc43b1c7e46b6cc26d6c8836
    12. Leger, M. (2023). Praxistheorie. In M. Sonnberger, A. Bleicher, & M. Groß (Hrsg.), Handbuch Umweltsoziologie (Zweite). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37222-4_4-1
    13. Leger, M. (2023). The Same but Different. On the Possibilities of Combining Practice Theory and Situational Analysis. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol. 24 No. 2(2023), Article 2023. https://doi.org/10.17169/FQS-24.2.4044
    14. Püttner, A., Liebhart, L., Wolf, P., León, C. D., Prehofer, S., & Wassermann, S. (2023). SyKonaS - Projektbericht. Nr. 3, Abschätzung gesellschaftlicher Konflikte in Energieszenarien. Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-13958
    15. Trischler, H., & Kropp, C. (2023). Technischer Wandel: wirksam kommunizieren und beteiligen (E.-M. Jakobs & O. Renn, Hrsg.). acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. https://doi.org/10.48669/ACA_2023-16
    16. Trischler, H., & Kropp, C. (2023). NIMBY: Konflikte um die Verteilung von Risiken, Gefahren und Kosten (E.-M. Jakobs & O. Renn, Hrsg.). acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. https://doi.org/10.48669/ACA_2023-16
    17. Wortmeier, A.-K., Calepso, A. S., Kropp, C., Sedlmair, M., & Weiskopf, D. (2023). Configuring augmented reality users: analysing YouTube commercials to understand industry expectations. Behaviour & Information Technology, 0(0), Article 0. https://doi.org/10.1080/0144929X.2022.2163693
  4. 2022

    1. Bances, E. N., Wortmeier, A.-K., Bauernhansl, T., Garcia, B., Kropp, C., Schneider, U., & Siegert, J. (2022). Applicability of Exoskeletons in German Timber Prefabrication: Actions for Exoskeleton Research. Proceedia CIRP, 2022(107), Article 107. https://doi.org/10.1016/j.procir.2022.05.133
    2. Braun, K., & Könninger, S. (2022). NIPT in Germany: moral concerns and consumer choice. In C. Schües (Hrsg.), Genetic Responsibility in Germany and Israel. Practices of Prenatal Diagnosis (S. 137–157). transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5988-7/genetic-responsibility-in-germany-and-israel/
    3. Braun, K., Könninger, S., & Raz, A. (2022). Commentary – “Yes, but...” vs. “no, but...”: Ambivalences towards Prenatal Diagnosis in Israel and Germany. In C. Schües (Hrsg.), Genetic Responsibility in Germany and Israel. Practices of Prenatal Diagnosis (S. 159–161). transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5988-7/genetic-responsibility-in-germany-and-israel/
    4. Braun, K., Kropp, C., & Boeva, Y. (2022). Constructing platform capitalism: inspecting the political techno-economy of Building Information Modelling. arq: Architectural Research Quarterly, 26(3), Article 3. https://doi.org/DOI: 10.1017/S135913552200046X
    5. Braun, K., Kropp, C., & Boeva, Y. (2022). From Digital Design to Data-Assets: Competing Visions, Policy Projects,and Emerging Arrangements of Value Creation in the Digital Transformation of Construction. HSR-Historical Social Research, 47(3), Article 3. https://doi.org/10.12759/hsr.47.2022.27
    6. Frost, D., Braun, K., & Kropp, C. (2022). Between sustainability commitments and anticipated market requirements. Exploring the resilience of the techno-economic innovation paradigm in the midstream of construction research. NOvation, 2, Article 2. http://dx.doi.org/10.5380/nocsi.v0i2
    7. Garcia-Teruel, A., Scholz, Y., Weimer-Jehle, W., Prehofer, S., Cao, K.-K., & Borggrefe, F. (2022). Teaching Power-Sector Models Social and Political Awareness. Energies, 15(9), Article 9. https://doi.org/10.3390/en15093275
    8. Gross, M., & Sonnberger, M. (2022). Making the Most of Failure and Uncertainty: Welcome Surprises and Contingency in Energy Transition Research. Energies, 15, 6649. https://doi.org/10.3390/en15186649
    9. Horn, D., Gross, M., Pfeiffer, M., & Sonnberger, M. (2022). How Far Is Far Enough? The Social Constitution of Geothermal Energy through Spacing Regulations. Sustainability, 14(1), Article 1. https://doi.org/10.3390/su14010496
    10. Kosow, H., Kirschke, S., Borchardt, D., Cullmann, J., Guillaume, J. H. A., Hannah, D. M., Schaub, S., & Tosun, J. (2022). Scenarios of water extremes - framing ways forward for wicked problems. Hydrological Processess, 36(2), Article 2. https://doi.org/10.1002/hyp.14492
    11. Kosow, H., Wassermann, S., Bartke, S., Goede, P., Grimsiki, D., Imbert, I., Jenssen, T., Laukel, O., Proske, M., Protzer, J., Schumacher, K. P., Siedentop, S., Wagner-Endres, S., Wittekind, J., & Zimmermann, K. (2022). Addressing goal conflicts: New policy mixes for commercial land use management. LAND, 11(11), Article 11. https://doi.org/10.3390/land11060795
    12. Kosow, H., Weimer-Jehle, W., León, C. D., & Minn, F. (2022). Designing synergetic and sustainable policy mixes - a methodology to address conflictive environmental issues. Environmental Science & Policy, 130, 36–46. https://doi.org/10.1016/j.envsci.2022.01.007
    13. Kropp, C., Braun, K., & Boeva, Y. (2022). Echo Chambers of Urban Design: Platformisation in Architecture and Planning. In A. Strüver & S. Bauriedl (Hrsg.), Platformization of Urban Life. Towards a Technocapitalist Transformation of European Cities (S. 239–257). transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5964-1/platformization-of-urban-life/?number=978-3-8394-5964-5
    14. León, C. D., Minn, F., & Wassermann, S. (2022). SyKonaS - Projektbericht. Nr. 2, Konflikte in der Energiewende: Detailanalysen mit Akteursfokus. Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-13957
    15. Minn, F., Wassermann, S., & León, C. D. (2022). SyKonaS - Projektbericht. Nr. 1, Konflikte in der Energiewende: Definitionen und Typologien. Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-13956
    16. Sonnberger, M. (2022). Compartmentalization as the norm: Exploring the bundling of (un-)sustainable practices in Germany. Energy Research & Social Science, 89, 102642. https://doi.org/10.1016/j.erss.2022.102642
    17. Spranger, J., Homberg, A., Sonnberger, M., & Niederberger, M. (2022). Reporting guidelines for Delphi techniques in health sciences: A methodological review. The Journal of Evidence and Quality in Health Care, 172, 1–11. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.04.025
    18. Wassermann, S., Kosow, H., Kopfmüller, J., & Wagner, U. (2022). Interkommunale Kooperation im Gewerbeflächenmanagement. In S. Henn, T. Zimmermann, & B. Braunschweig (Hrsg.), Stadtregionales Flächenmanagement (S. 1–23). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_31-1
  5. 2021

    1. Bergmann, M., Schäpke, N., Marg, O., Stelzer, F., Lang, D. J., Bossert, M., Gantert, M., Häußler, E., Marquardt, E., Piontek, F. M., Potthast, T., Rhodius, R., Rudolph, M., Ruddat, M., Seebacher, A., & Sußmann, N. (2021). Transdisciplinary sustainability research in real‐world labs: success factors and methods for change. Sustainability Science, 16, 541–564. https://doi.org/10.1007/s11625-020-00886-8
    2. Blesl, M., Brodecki, L., Wendel, F., Bahret, Ch., Teodorovici, T., Dietz, R., Busch, S., Ley, A., Ruddat, M., D., Lindner., Zahumensky, Y., Hahn, R., Oberecker, S., Hartung, F., Oediger, H.-L., Rentsch, J., & Gwildis, F. (2021). Weiterentwicklung der bestehenden Stuttgarter Energieinfrastruktur und resultierende Chancen für die nachhaltige Stadtentwicklung (WECHSEL), Endbericht. Universität Stuttgart.
    3. Bondy, J., Brauer, F., Cardona, J., Chamorro, J., Fischer, T., Hahne, L., Hinz, S., Hügler, M., León, C. D., Keller, S., Kosow, H., Kramer, H., Krauss, M., Minke, R., Minn, F., Riese, F., Schroers, S., Stauder, S., Sturm, S., … Zahumensky, Y. (2021). Integrated Water Management Solutions in the Lurín Catchment, Lima, PeruSupporting United Nations’ Sustainable Development Goal 6 (C. D. León, F. Brauer, M. Hügler, S. Keller, H. Kosow, M. Krauss, S. Wasielewski, & J. Wienhöfer, Hrsg.). https://doi.org/10.18419/opus-11390
    4. Braun, K. (2021). Handle with Caution. Truth, Facts and the Post-Truth Frame. In N. Dalmer, J. Joachim, & A. Schneiker (Hrsg.), Transatlantic Relations in Times of Change. Past, Present and Future. Festschrift für Christiane Lemke (S. 82–94). Nomos.
    5. Braun, K. (2021). Biopolitics and Historic Justice. Coming to Terms with the Injuries of Normality. transcript.
    6. In digitaler Gesellschaft. Neukonfigurationen zwischen Robotern, Algorithmen und Usern. (2021). In K. Braun & C. Kropp (Hrsg.), Politik in der digitalen Gesellschaft. transcript.
    7. Braun, K., & Kropp, C. (2021). Schöne neue Bauwelt? Versprechen, Visionen und Wege des digitalen Planens und Bauens. In K. Braun & C. Kropp (Hrsg.), In digitaler Gesellschaft. Neukonfigurationen zwischen Robotern, Algorithmen und Usern (S. 135–165). transcript.
    8. Dietz, R., Teodorovici, D., Busch, S., Blesl, M., Ruddat, M., & Zahumensky, Y. (2021). Scenario-based mission statements – Promoting sustainable urban development in the context oft the energy transition. TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 30(1), Article 1. https://doi.org/10.14512/tatup.30.1.29
    9. Dreyer, M., Kosow, H., Bauer, A., Choncova, B., Kozarev, V., & Lada, T. (2021). Publicengagement with research: Citizens’views on motivations, barriers and support.
    10. Dreyer, M., Kosow, H., Bauer, A., Choncova, B., Kozarev, V., & Timotievich, L. (2021). Public engagement with research: Citizens’ views on motivations, barriers and support. Research for all, 5(2), Article 2.
    11. Frey, U., Wassermann, S., & Deissenroth-Uhrig, M. (2021). Storage technologies for the electricity transition: an analysis of actors, actor perspectives and transition pathways. Energies, 14(18), Article 18. https://doi.org/10.3390/en14010018
    12. Goldberg, S. (2021). Just Advisory and Maximally Representative: A Conjoint Experiment on Non-Participants\textquotesingle Legitimacy Perceptions of Deliberative Forums. Regular Issue, 17(1), Article 1. https://doi.org/10.16997/jdd.973
    13. Hummel, E., Weimer-Jehle, W., & Hoffmann, I. (2021). Die Cross-Impact Bilanzanalyse: Grundlagen und Anwendung am Beispiel Ernährungsverhalten. In M. Niederberger & E. Finne (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31434-7
    14. Kirschke, S., & Kosow, H. (2021). Designing policy mixes for emerging wicked problems. The case of pharmaceutical residues in freshwaters. Journal of Environmental Policy & Planning. https://doi.org/10.1080/1523908X.2021.1960808
    15. Knippers, J., Kropp, C., Menges, A., Sawodny, O., & Weiskopf, D. (2021). Integratives computerbasiertes Planen und Bauen: Architektur digital neu denken. Bautechnik. Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau, 98(3), Article 3. https://doi.org/10.1002/bate.202000106
    16. Kopfmüller J., Weimer-Jehle W., Naegler T., Buchgeister J., Bräutigam K.-R., Stelzer V. (2021). Integrative Scenario Assessment as a Tool to Support Decisions in Energy Transition. Energies, 14, 1580. https://doi.org/10.3390/en14061580
    17. Kosow, H. (2021). Synergetische und nachhaltige Maßnahmenbündel in der Wasserwirtschaft. Innovationsatlas Wasser (BMBF, Hrsg.). https://www.innovationsatlas-wasser.de/de/produkte/synergetische-und-nachhaltige-massnahmenbuendel-in-der-wasserwirtschaft
    18. Kosow, H., & Dreyer, M. (2021). Gesellschaftliche Beteiligung in der Forschung und die Transformation des Forschungssystems. In R. Lindner, M. Decker, E. Ehrensperger, N. Heyen, S. Lingner, C. Scherz, & M. Sotoudeh (Hrsg.), Gesellschaftliche Transformation (S. 231–244). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748901556-231
    19. Kosow, H., Wienhöfer, J., León, C., & et al. (2021). Central results and lessons learned. In C. León & et al. (Hrsg.), Integrated water management solutions in the Lurín catchment, Lima, Peru - Supporting United Nations’ Sustainable Development Goal 6. (S. 146–166). University of Stuttgart. http://dx.doi.org/10.18419/opus-11390
    20. Kropp, C. (2021). Embedded Humanism: Chancen und Risiken von STIR für eine transformative TA. In R. Lindner, M. Decker, E. Ehrensperger, N. B. Heyen, S. Lingner, C. Scherz, & M. Sotoudeh (Hrsg.), Gesellschaftliche Transformation: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung. (Bd. 22, S. 119–131). Nomos.
    21. Kropp, C., Antoni-Komar, I., & Sage, C. (Hrsg.). (2021). Food System Transformations: Social Movements, local economies, collaborative networks (Critical Food Studies). Routledge. https://www.routledge.com/Food-System-Transformations-Social-Movements-Local-Economies-Collaborative/Kropp-Antoni-Komar-Sage/p/book/9780367674229
    22. Kropp, C., & Braun, K. (2021). Einleitung. In digitaler Gesellschaft: Herausforderungen, Risiken und Chancen einer demokratischen Technikgestaltung. In K. Braun & C. Kropp (Hrsg.), In digitaler Gesellschaft. Neukonfigurationen zwischen Robotern, Algorithmen und Usern (S. 7–34). transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5453-0/in-digitaler-gesellschaft/?number=978-3-8394-5453-4
    23. Kropp, C., & Da Ros, C. (2021). Alternative food politics: the production of urban food spaces in Leipzig (Germany) and Nantes (France). In C. Kropp, I. Antoni-Komar, & C. Sage (Hrsg.), Food System Transformations: Social Movements, local economies, collaborative networks (Critical Food Studies) (S. 42–68). Routledge.
    24. Kropp, C., & Sonnberger, M. (2021). Umweltsoziologie. Nomos. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845292076/umweltsoziologie?hitid=00&search-click
    25. Kropp, C., & Wortmeier, A.-K. (2021). Intelligente Systeme für das Bauwesen: überschätzt oder unterschätzt? In E. A. Hartmann (Hrsg.), Digitalisierung souverän gestalten. Innovative Impulse im Maschinenbau. Springer Vieweg. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-62377-0_8
    26. León, C., & Kosow, H. (2021). Stakeholder Analysis and Participation for Conflict Transformation. In C. D. León, F. Brauer, M. Hügler, S. Keller, H. Kosow, M. Krauss, S. Wasielewski, & J. Wienhöfer (Hrsg.), Integrated water management solutions in the Lurín catchment, Lima, Peru - Supporting United Nations’ Sustainable Development Goal 6. Final report of the joint project TRUST (S. 32–35). University of Stuttgart. https://doi.org/10.18419/opus-11390
    27. Mack, B., Tampe-Mai, K., Wilkes, G., Kagerbauer, M., & Diesch, E. (2021). Digitalisierung und Verkehrswende: On-Demand Ridepooling Shuttlesysteme, eine Mobilitätsdienstleistung der Zukunft? In C. Kropp & K. Braun (Hrsg.), In digitaler Gesellschaft. Neukonfigurationen zwischen Robotern, Algorithmen und Usern. transcript.
    28. Naegler, T., Becker, L., Buchgeister, J., Hauser, W., Hottenroth, H., Junne, T., Lehr, U., Scheel, O., Schmidt-Scheele, R., Simon, S., Sutardhio, C., Tietze, I., Ulrich, P., Viere, T., & Weidlich, A. (2021). Integrated Multidimensional Sustainability Assessment of Energy System Transformation Pathways. Sustainability, 13, 5217. https://www.mdpi.com/2071-1050/13/9/5217
    29. Prehofer, S., Kosow, H., Naegler, T., Pregger, T., Vögele, S., & Weimer-Jehle, W. (2021). Linking qualitative scenarios with quantitative energy models. Knowledge integration in different methodological designs. https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-318945/v1
    30. Sage, C., Kropp, C., & Antoni-Komar, I. (2021). Grassroots initiatives in food system transformation: the role of food movements in the second ‘Great Transformation’. In C. Sage, C. Kropp, & I. Antoni-Komar (Hrsg.), Food System Transformations: Social Movements, local economies, collaborative networks (Critical Food Studies) (S. 1–19). Routledge.
    31. Sonnberger, M., & Graf, A. (2021). Sociocultural dimensions of mobility transitions to come: introduction to the special issue. Sustainability: Science, Practice and Policy, 17(1), Article 1. https://doi.org/10.1080/15487733.2021.1927359
    32. Sonnberger, M., & Lindner, D. (2021). Participation in real-world laboratories in a new light?! Closing the gap between co-creative and deliberative participation. Raumforschung Und Raumordnung | Spatial Research and Planning. https://doi.org/10.14512/rur.27
    33. Sonnberger, M., Ruddat, M., Arnold, A., Scheer, D., Poortinga, W., Böhm, G., Bertoldo, R., Mays, C., Pidgeon, N., Poumadere, M., Steentjes, K., & Tvinnereim, E. (2021). Climate concerned but anti-nuclear: Exploring (dis)approval of nuclear energy in four European countries. Energy Research & Social Science, 75, 102008. https://doi.org/10.1016/j.erss.2021.102008
    34. Teutsch, C., Motschmann, A., Huggel, C., Seidel, J., León, C. D., Muñoz, R., Sienel, J., Drenkhan, F., & Weimer-Jehle, W. (2021). Current and future water balance in a Peruvian water catchment – combining hydro-climatic and socio-economic scenarios. EGU General Assembly 2021. https://doi.org/10.5194/egusphere-egu21-11133
    35. Wienhöfer, J., Kosow, H., & et al. (2021). The Lurín catchment: geography, hydrology, governance, and water use conflicts. In C. León & et al. (Hrsg.), Integrated water management solutions in the Lurín catchment, Lima, Peru - Supporting United Nations’ Sustainable Development Goal 6. (S. 44–68). University of Stuttgart. http://dx.doi.org/10.18419/opus-11390
    36. Wortmeier, A.-K., & Kropp, C. (2021). AR-Brillen und Exoskelette in der Baubranche: Einfache Entlastungsversprechen gegenüber komplexen Mensch-Maschine-Konfigurationen. AIS studies, 14(1), Article 1. https://www.arbsoz.de/ais-studien-leser/341-ar-brillen-und-exoskelette-in
  6. 2020

    1. Braun, K. (2020). Reproductive technologies, feminist internationalism, and social critique. In T. Kulawik & Z. Kravchenko (Hrsg.), Borderlands in European Gender Studies. Beyond the East – West Frontier (S. 129–150). Routledge.
    2. Bächtiger, A., & Goldberg, S. (2020). Towards a More Robust, but Limited and Contingent Defence of the Political Uses of Deliberative Minipublics. Special Issue: Democracy without Shortcuts, 16(2), Article 2. https://doi.org/10.16997/jdd.390
    3. Bächtiger, A., Vrydagh, J., & Curato, N. (2020). Democracy without Shortcuts: Introduction to the Special Issue. Special Issue: Democracy without Shortcuts, 16(2), Article 2. https://doi.org/10.16997/jdd.413
    4. Deckert, A., Dembski, F., Ulmer, F., & Ruddat, M. (2020). Digital tools in stakeholder participation for the German Energy Transition. Can digital tools improve participation and its outcome? In O. Renn, F. Ulmer, & A. Deckert (Hrsg.), The Role of Public Participation in Energy Transitions (S. 161–177). Academic Press, Elsevier.
    5. Dembski, F., Wössner, U., Letzgus, M., Ruddat, M., & Yamu, C. (2020). Urban Digital Twins for Smart Cities and Citizens: The Case Study of Herrenberg, Germany. Sustainability, 12(6), Article 6. https://doi.org/10.3390/su12062307
    6. Dryzek, J. S., Nicol, D., Niemeyer, S., Pemberton, S., Curato, N., Bächtiger, A., Batterham, P., Bedsted, B., Burall, S., Burgess, M., Burgio, G., Castelfranchi, Y., Chneiweiss, H., Church, G., Crossley, M., de Vries, J., Farooque, M., Hammond, M., He, B., … Vergne, A. (2020). Global citizen deliberation on genome editing. Science, 369(6510), Article 6510. https://doi.org/10.1126/science.abb5931
    7. Elsawah, S., Hamilton, S., Jakeman, A., Rothman, D., Schweizer, V., Trutnevyte, E., Carlsen, H., Drakes, C., Frame, B., Fu, B., Guivarch, C., Haasnoot, M., Kemp-Benedict, E., Kok, K., Kosow, H., Ryan, M., & van Delden, H. (2020). Scenario Processes for socio-environmental analysis: A review of recent efforts and future research needs. Science of the Total Environment, 729, 138393. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2020.138393
    8. Friedrich, M., Migl, A., Lindner, D., & Alle, K. (2020). Visionsworkshop: Mobilität und Verkehr der Zukunft (Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur, Universität Stuttgart, Hrsg.). Stuttgart : Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur - Future City Lab. http://dx.doi.org/10.18419/opus-11077
    9. Goldberg, S., Wyss, D., & Bächtiger, A. (2020). Deliberating or Thinking (Twice) About Democratic Preferences: What German Citizens Want From Democracy. Political Studies, 68(2), Article 2. https://doi.org/10.1177/0032321719843967
    10. Graf, A., & Sonnberger, M. (2020). Responsibility, rationality, and acceptance: How future users of autonomous driving are constructed in stakeholders’ sociotechnical imaginaries. Public understanding of science, 29(1), Article 1. https://doi.org/10.1177/0963662519885550
    11. Gross, M., & Sonnberger, M. (2020). How the diesel engine became a „dirty’’’ actant: Compression ignitions and actor networks of blame“. Energy Research & Social Science, 61, 101359. https://doi.org/10.1016/j.erss.2019.101359
    12. Hampel, J., & Zwick, M. M. (2020). Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung der Bioökonomie (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Hrsg.). https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/aktuelles-aus-der-biooekonomie/koepfe-des-wandels/zur-gesellschaftlichen-wahrnehmung-der-biooekonomie
    13. Hampel, J., Zwick, M. M., & Störk-Biber, C. (2020). TechnikRadar 2020: Was die Deutschen über Technik denken, hrsg. acatech und Körber-Stiftung. https://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/user_upload/koerber-stiftung/redaktion/technikradar/pdf/2020/TechnikRadar-2020_Langfassung.pdf
    14. Kramer, H., Krauss, M., & León, C. D. (2020). A transect walk to observe water and sanitation infrastructure undertaken in the rural municipality San Andrés de Tupicocha in the Peruvian Andes. http://dx.doi.org/10.18419/opus-11053
    15. Kropp, C. (2020). Pandemien, globaler Umweltwandel und ‚smarte‘ Risikopolitik: Chancen für Wandel? Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation, Sonderband II, 113–129. https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/article/view/2943
    16. Kropp, C. (2020). Was zählt? Wer entscheidet? Zur informatisierten Herrschaft von Bewegungsdaten und Kontaktprotokollen. Soziopolis.de, 30.6.2020, Article 30.6.2020. https://soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/was-zaehlt-wer-entscheidet/
    17. Kropp, C., & Wortmeier, A.-K. (2020). Intelligente Systeme für das Bauwesen: überschätzt oder unterschätzt? In E. A. Hartmann (Hrsg.), Digitalisierung souverän gestalten. Innovative Impulse im Maschinenbau. Springer Vieweg.
    18. Kuhn, R. (2020). Das Gruppendelphi : Eine diskursive Methode zur Ermittlung von Expert*innenurteilen [Universität Stuttgart]. https://doi.org/10.18419/OPUS-10806
    19. León, C. D. (2020). TRUST – Sustainable, fair and ecologically sound drinking water supply for prosperous water-scarce regions: Innovative planning tools for achieving the SDGs using the water catchment in the Lima/Peru region as an example. In BMBF, FONA, & NaWaM (Hrsg.), GRoW (Global Resource Water) – Proceedings of the Final Conference – Global analyses and local solutions for sustainable water resources management (S. 30–31). GRoW Final Conference, Berlin, Germany. adelphi. https://www.adelphi.de/de/publikation/grow-global-resource-water-%E2%80%93-proceedings-final-conference
    20. Lindner, D., & Alle, K. (2020). Realexperimente unter Beobachtung (Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur, Universität Stuttgart, Hrsg.). https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/11092/1/Reallabor-RNM-Zines-D-Realexperimente_unter_Beobachtung-ZIRIUS-2020.pdf
    21. Poganietz, W.-R., & Weimer-Jehle, W. (2020). Introduction to the special issue `Integrated scenario building in energy transition research’. Climatic Change, 7(10), Article 10. https://doi.org/10.1007/s10584-020-02871-7
    22. Ruddat, M., & Mayer, V. (2020). Wie beteiligen? Die Sicht der Verwaltung auf kommunale Partizipationsprozesse anhand von Fallbeispielen in Herrenberg und Stuttgart. ZIRIUS - Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung. https://doi.org/10.18419/OPUS-10839
    23. Senkpiel, C., Dobbins, A., Kockel, C., Steinbach, J., Fahl, U., Wille, F., Globisch, J., Wassermann, S., Droste-Franke, B., Hauser, W., Hofer, C., Nolting, L., & Bernath, C. (2020). Integrating Methods and Empirical Findings from Social and Behavioural Sciences into Energy System Models – Motivation and Possible Approaches. Energies, 13(18), Article 18.
    24. Sonnberger, M. (2020). Renewable energy technologies and their implications for critical materials from a sociology of consumption perspective: The case of photovoltaic systems and electric vehicles. In A. Bleicher & A. Pehlken (Hrsg.), The Material Basis of Energy Transitions (S. 207–221). ELSEVIER ACADEMIC Press.
    25. Sonnberger, M., & Leger, M. (2020). Gegen das Gemeinwohl : eine qualitative Studie zur Deutung der Dieselfahrverbote in Stuttgart. Soziale Welt, 71(4), Article 4. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-4-475
    26. Sonnberger, M., Stockmann, N., Faller, S., Feldhoff, B., Graf, A., Köster, C., & Leger, M. (2020). Dritter DynaMo Werkstattbericht: Alltagsmobilität und Bewertung verkehrspolitischer Maßnahmen seitens der Bevölkerung im städtischen Vergleich: Deskriptive Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Stuttgart und Münster. http://www.dynamo-research.de/wp-content/uploads/2020/08/DynaMo-Werkstattbericht-3_Vorstellung-Survey-2.pdf
    27. Störk-Biber, C., Hampel, J., Kropp, C., & Zwick, M. M. (2020). Wahrnehmung von Technik und Digitalisierung in Deutschland und Europa: Befunde aus dem TechnikRadar. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 57(1), Article 1. https://doi.org/10.1365/s40702-020-00587-x
    28. Wachinger, G., Wist, S.-K., Schaffrin, A., & Goder, J. (Hrsg.). (o. J.). Kommunale Planung: Bürger erfolgreich beteiligen. Kohlhammer.
    29. Weimer-Jehle, W., Vögele, S., Hauser, W., Kosow, H., Poganietz, W.-R., & Prehofer, S. (2020). Socio-technical energy scenarios: state-of-the-art and CIB-based approaches. Climatic Change, 36, 123. https://doi.org/10.1007/s10584-020-02680-y
    30. Zhang, L., Balangé, L., Braun, K., Di Bari, R., Horn, R., Hos, D., Kropp, C., Leistner, P., & Schwieger, V. (2020). Quality as Driver for Sustainable Construction - Holistic Quality Model and Assessment. Sustainability, 12(19), Article 19. https://doi.org/10.3390/su12197847
    31. Zhang, L., Balangé, L., Braun, K., Di Bari, R., Horn, R., Hos, D., Kropp, C., Leistner, P., & Schwieger, V. (2020). Quality as a Driver for Sustainable Construction. A Holistic Quality Model and Assessment. Sustainability, 12(7847), Article 7847.
    32. Zwick, M. M. (2020). Risiko und Gefahrenverhalten. In T. Fischer & E. Hilgendorf (Hrsg.), Gefahr. Baden-Badener Strafrechtsgespräche (Bd. 5, S. 29–53). Nomos.
  7. 2019

    1. Antoni-Komar, I., Kropp, C., Paech, N., & Pfriem, R. (Hrsg.). (2019). Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft. Metropolis-Verlag. https://metropolis-verlag.de/Transformative-Unternehmen-und-die-Wende-in-der-Ernaehrungswirtschaft/1347/book.do
    2. Baier, A., Kropp, C., & Müller, C. (2019). Transformative Ernährungsunternehm/ung/en als Teil sozialer Bewegungen (I. Antoni-Komar, C. Kropp, N. Paech, & R. Pfriem, Hrsg.; S. 23–50). Metropolis-Verlag.
    3. Bartoldo, R., Mays, C., Böhm, G., Wouter, P., Poumadère, M., Tvinnereim, E., Arnold, A., Steentjes, K., & Pidgeon, N. (2019). Scientific truth or debate: on the link between perceived scientific consensus and belief in anthropogenic climate change. PUS – Public understanding of Science, 28(7), Article 7. https://doi.org/DOI 10.1177/0963662519865448
    4. Beulich, A., Fabian, D., Deckert, A., Kegel, T., Mike, L., Ruddat, M., Ulmer, F., & Wössner, U. (2019). Wandel gestalten: Das Reallabor Stadt:quartier 4.0. Städtebau-Institut (SI) – Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen (SuE).
    5. Braun, K. (2019). Unpacking Post-Truth. Critical Policy Studies, 13(4), Article 4. https://doi.org/10.1080/19460171.2019.1673200
    6. Braun, K., & Gerhards, H. (2019). Leben, Zeit, Regierung. Eine sozialtheoretische und konstruktivistische Neubestimmung des Konzepts Biopolitik. In H. Gerhards & K. Braun (Hrsg.), Biopolitiken. Regierungen des Lebens heute (S. 3–40). Springer.
    7. Brost, M., Deißer, O., Gebhardt, L., Steiner, T., Karnahl, K., Ademeit, A.-M., Brandies, A., Sippel, T., Velimsky, J., Beyer, S., Müller, A., & Ulmer, F. (2019). Reallabor Schorndorf - Entwicklung und Erprobung eines bedarfsgerechten Bussystems. Projektbericht. https://www.reallabor-schorndorf.de/wp-content/uploads/2016/08/2019_Projektbericht-Reallabor-Schorndorf.pdf
    8. Bächtiger, A., & Dryzek, J. (2019). Improving Political Deliberation. Science, 364(6441), Article 6441. https://doi.org/10.1126/science.aax5038
    9. Bächtiger, A., & Parkinson, J. (2019). Mapping and measuring deliberation: Towards a new deliberative quality. Oxford University Press.
    10. Dreyer, M., & Kosow, H. (2019). How to promote public engagement in research? Roots, Botanic Gardens Conservation International Education Review, 6–8. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67939-6
    11. Dryzek, J. S., Bächtiger, A., Chambers, S., Cohen, J., Druckman, J. N., Felicetti, A., Fishkin, J. S., Farrell, D. M., Fung, A., Gutmann, A., Landemore, H., Mansbridge, J., Marien, S., Neblo, M. A., Niemeyer, S., Setälä, M., Slothuus, R., Suiter, J., Thompson, D., & Warren, M. E. (2019). The Crisis of Democracy and the Science of Deliberation. Science, 363(6432), Article 6432. https://doi.org/10.1126/science.aaw2694
    12. Ercan, S. A., & Bächtiger, A. (2019). Interview with André Bächtiger on Deliberative Democracy: Taking Stock and Looking Ahead. Democratic Theory, 6(1), Article 1. https://doi.org/10.3167/dt.2019.060106
    13. Feldhoff, Stockmann, Fanderl, Gahle, Graf, Leger, & Sonnberger. (2019). Bridging Theories and Practices: Boundary Objects and Constellation Analysis as Vehicles for Interdisciplinary Knowledge Integration. Sustainability, 11(19), Article 19. https://doi.org/10.3390/su11195357
    14. Feldmeyer, D., Wilden, D., Kind, C., Kaiser, T., Goldschmidt, R., Diller, C., & Birkmann, J. (2019). Indicators for Monitoring Urban Climate Change Resilience and Adaptation. Sustainability, 11(10), Article 10. https://doi.org/10.3390/su11102931
    15. Gerhards, H., & Braun, K. (Hrsg.). (2019). Biopolitiken. Regierungen des Lebens heute. Springer.
    16. Globisch, J., Droste-Franke, B., Fohr, G., & Wassermann, S. (2019). Simulation von Innovationsdynamiken im Kontext der Energiewende. Beratungsorientierte Verbindung von Empirie und sozialwissenschaftlichen Simulationsmodellen. TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28(3), Article 3.
    17. Goldberg, S., & Bächtiger, A. (2019). Wünsche an Demokratie: Politische Einstellungen, Entscheidungsthema und Demokratiepräferenzen von Bürgern. In J. Mayerl, T. Krause, A. Wahl, & M. Wuketich (Hrsg.), Einstellungen und Verhalten in der empirischen Sozialforschung: Analytische Konzepte, Anwendungen und Analyseverfahren (S. 301–324). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16348-8
    18. Goldberg, S., Wyss, D., & Bächtiger, A. (2019). Deliberating or Thinking (Twice) About Democratic Preferences: What German Citizens Want From Democracy. Political Studies, 68(2), Article 2. https://doi.org/10.1177/0032321719843967
    19. Goldschmidt, R., Richter, A., & Pfeil, R. (2019). Active stakeholder involvement and organisational tasks as factors for an effective communication and governance strategy in the promotion of E-Taxis. Results from a field research lab. Energy Policy, 135(110848), Article 110848. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2019.06.056
    20. Guske, A.-L., Jacob, K., Hirschnitz-Garbers, M., Peuckert, J., Schridde, S., Stinner, S., Wolff, F., Zahrnt, D., & Ziesemer, F. (2019). Stories that Change Our World? Narratives of the Sustainable Economy. sustainability, 11(21), Article 21.
    21. Hampel, J., Zwick, M. M., & Störk-Biber, C. (2019). TechnikRadar 2019: Einstellungen zur Digitalisierung im europäischen Vergleich, hrsg. acatech und Körber-Stiftung.
    22. Hofmaier, C., Kuhn, R., Wassermann, S., Wehner, S., Berneiser, J., & Senkpiel, C. (2019). Maßnahmen und Investitionsverhalten von Akteuren im Bereich „Power-to-Gas“ - Bericht eines Gruppendelphis. https://www.zirius.uni-stuttgart.de/dokumente/SozioE2S-Bericht-Gruppendelphi-final.pdf
    23. Krauss, M., Hügler, M., Kosow, H., Wasielewski, S., Zahumensky, Y., Stauder, S., Wienhöfer, J., Kramer, H., Minke, R., & León, C. D. (2019). Developing water management concepts for supporting SDG 6 in the metropolitan area of Lima/Peru. Water Solutions, 4, 36–42.
    24. Krauss, M., Hügler, M., Kosow, H., Wasielewski, S., Zahumensky, Y., Stauder, S., Wienhöfer, J., Minke, R., & León, C. D. (2019). Entwicklung von Trink- und Abwasserkonzepten in der Metropolregion Lima/Peru zur Unterstützung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Wasser und Abfall, 07-08/2019, 42–48.
    25. Kropp, C., & Stinner, S. (2019). Facetten von Grün: Dimensionen von Nachhaltigkeit in alternativen Ernährungsunternehm/ung/en. In I. Antoni-Komar, C. Kropp, N. Paech, & R. Pfriem (Hrsg.), Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft (S. 187–220). Metropolis-Verlag.
    26. Leger, M. (2019). Diskursiv gerahmte Praktiken alltäglicher Mobilität - eine situationsanalytische Perspektive. Tagungsband der 15. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 56, 102–117.
    27. León, C. D., & Kosow, H. (2019). Wasserknappheit in Megastädten am Beispiel Lima. In J. Lozán, S. Breckle, W. Kuttler, & A. Matzarakis (Hrsg.), Warnsignal Klima: Die Städte (S. 191--196). Wissenschaftliche Auswertungen.
    28. Mack, B., Tampe-Mai, K., Kouros, J., Roth, F., Taube, O., & Diesch, E. (2019). Bridging the electricity saving intention-behavior gap: A German field experiment with a smart meter website. Energy Research & Social Science, 53, 34–46. https://doi.org/10.1016/j.erss.2019.01.024
    29. Matthies, E., Mack, B., Kastner, I., Tampe-Mai, K., & Arnold, A. (2019). Energiewende: So kommen neue Technologien im Alltag an. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 28(2), Article 2. https://doi.org/10.14512/gaia.28.2.19
    30. Pregger, T., Naegler, T., Weimer-Jehle, W., Prehofer, S., & Hauser, W. (2019). Moving towards socio-technical scenarios of the German energy transition---lessons learned from integrated energy scenario building. Climatic Change, 6(12), Article 12. https://doi.org/10.1007/s10584-019-02598-0
    31. Rommel, M., Stinner, S., Sperling, C., & Lenz, C. (2019). Eine Typologie transformativer Unternehmen der Ernährungswirtschaft. In I. Antoni-Komar, C. Kropp, N. Paech, & R. Pfriem (Hrsg.), Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft (S. 51–62). Metropolis-Verlag.
    32. Ruddat, M., & Sonnberger, M. (2019). Von Protest bis Unterstützung - eine empirische Analyse lokaler Akzeptanz von Energietechnologien im Rahmen der Energiewende in Deutschland. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 71(3), Article 3. https://doi.org/10.1007/s11577-019-00628-4
    33. Schaffrin, A., Wist, S.-K., Nietgen, T., & Wachinger, G. (2019). Was Wandern mit Klimaschutz verbindet – Konsensfindung zur Energiewende am Runden Tisch lokaler Verbände und Vereine mit unterschiedlichen Interessen. In N. Burzan (Hrsg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen (Bd. 39). Deutsche Gesellschaft für Soziologie.
    34. Schmidt-Scheele, R., Bauknecht, D., Poganietz, W.-R., Seebach, D., Timpe, C., Weimer-Jehle, W., & Weiss, A. (2019). Leitmotive und Storylines der Energiewende. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28(3), Article 3. https://doi.org/10.14512/tatup.28.3.27
    35. Schütze, M., Seidel, J., Chamorro, A., & León, C. (2019). Integrated modelling of a megacity water system – The application of a transdisciplinary approach to the Lima metropolitan area. Journal of Hydrology, 573, 983–993. https://doi.org/10.1016/j.jhydrol.2018.03.045
    36. Sonnberger, M. (2019). Choosing the lesser of two evils? Nature Energy, 4, 265–266. https://doi.org/10.1038/s41560-019-0354-x
    37. Sonnberger, M., Graf, A., Fanderl, N., Feldhoff, B., Gahle, A.-K., Leger, M., & Stockmann, N. (2019). Zweiter DynaMo Werkstattbericht: Wissensanwendung: Eine konzeptionelle Betrachtung von Maßnahmen zur Gestaltung urbaner Personenmobilität. http://www.dynamo-research.de/wp-content/uploads/2019/04/DynaMo-Werkstattbericht-II_2019.pdf
    38. Stinner, S. (2019). Transformative Lern- und Bildungsprozesse in alternativen Ernährungsunternehmungen. In I. Antoni-Komar, C. Kropp, N. Paech, & R. Pfriem (Hrsg.), Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft (S. 159–184). Metropolis-Verlag.
    39. Velimsky, J., & Bouslimani, C. (2019). „Sie kommen kaum rum, rum zum Leben. … Teilhabe am sozialen Leben, das können Sie alles vergessen.“ In S. N. A. gGmbH S. Denkfabrik – Forum für Menschen am Rande (Hrsg.), Unerhört! Langzeitarbeitslose Nichtwähler melden sich zu Wort (S. 65–75). Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH. https://studie-nichtwaehler.de/index.php/component/jdownloads/send/3-studie-umerhoert-langzeitarbeitslose-nichtwaehler-melden-sich-zu-wort/2-studie-unerhoert-langzeitarbeitslose-nichtwaehler-melden-sich-zu-wort.html
    40. Vetter, A., & Velimsky, J. A. (2019). Soziale Selektivität bei Wahlen und direktdemokratischen Abstimmungen auf kommunaler Ebene in Deutschland. Politische Vierteljahresschrift, 60, 487–512. https://doi.org/10.1007/s11615-019-00176-8
    41. Zwick, M. M., & Hampel, J. (2019). Cui bono? Zum Für und Wider von Robotik in der Pflege: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. TATuP, 28(2), Article 2. https://tatup.de/index.php/tatup/issue/view/9/10
    42. Zwick, M. M., Sonnberger, M., Deuschle, J., & Schröter, R. (2019). Abschätzung gesundheitsbezogener Maßnahmen mittels Gruppendelphi. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften (S. 265–285). Springer VS.
  8. 2018

    1. Alcántara, S., Arnold, A., Dietz, R., Friedrich, M., & Lindner, D. (2018). Zukünfte partizipativ entwickeln. In R. für nachhaltige Mobilitätskultur (Hrsg.), Stuttgart in Bewegung (S. 108–115). jovis.
    2. Alcántara, S., Arnold, A., Lindner, D., Busch, S., Dietz, R., Friedrich, M., Ritz, C., & Sonnberger, M. (2018). Zwischen Wunsch und Wirkung: Ein transdisziplinärer Visionsworkshop mit Bürgerinnen und Bürgern. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen: Eine Methodensammlung (S. 269–300). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9
    3. Arnold, A. (2018). Climate Change and Storytelling. Narratives and Cultural Meaning in Environmental Communication. Palgrave Macmillan.
    4. Arnold, A., & Piontek, F. (2018). Zentrale Begriffe im Kontext der Reallaborforschung. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 143–154). Springer.
    5. Arnold, A., Schippl, J., & Wassermann, S. (2018). Von der Nische in den Mainstream? Über Akteure, Angebote und das Diffusionspotential von Mobility as a Service (No. 37; Nummer 37). Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung.
    6. Arnold, A., Schippl, J., & Wassermann, S. (2018). Cultural Narrative Analysis as a way for advancing the Multi-Level Perspective (MLP). 9th International Sustainability Transitions Conference: Reconfiguring Consumption and Production Systems,11-14 June 2018.
    7. Bard, I., Allansdottir, A., Hampel, J., & et al. (2018). Bottom Up Ethics - Neuroenhancement in Education and Employment. Neuroethics, 11(3), Article 3. https://doi.org/10.1007/s12152-018-9366-7
    8. Becker, S. (2018). Individuelles Rebound-Verhalten in der Pkw-Mobilität: Eine soziologische Studie. In Series: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung (1. Aufl.).
    9. Braun, K., & Könninger, S. (2018). Realizing responsibility. Institutional routines, critical intervention, and the „big“ questions in the controversy over non-invasive prenatal testing in Germany. New Genetics and Society, 37(3), Article 3. https://doi.org/10.1080/14636778.2018.1495555
    10. Bächtiger, A., Dryzek, J. S., Mansbridge, J., & Warren, M. E. (Hrsg.). (2018). The Oxford Handbook of Deliberative Democracy. Oxford University Press.
    11. Bächtiger, A., & Goldberg, S. (2018). Deliberation und Biopolitik. In S. Rixen (Hrsg.), Die Wiedergewinnung des Menschen als demokratisches Projekt. Band 2: Partizipationsfreundliche Institutionenarrangements und wahrheitsorientierte Biopolitik. Mohr Siebeck.
    12. Dreyer, M., Kosow, H., & Dratsdrummer, F. (2018). Engaging society for Responsible Research and Innovation. Lowering barriers – innovating policies and practices. Policy and Practice Guide of the EU project PROSO Promoting societal engagement under the terms of RRI (Horizon 2020). http://www.proso-project.eu/prososupporttool/
    13. Gerber, M., Bächtiger, A., Shikano, S., Reber, S., & Rohr, S. (2018). Deliberative Abilities and Influence in a Transnational Deliberative Poll (EuroPolis). British Journal of Political Science, 48(4), Article 4. https://doi.org/10.1017/S0007123416000144
    14. Goldschmidt, R. (2018). Selection of participatory formats as success factor for effective risk communication and decision-making processes. Conclusions from a systematic empirical format comparison. Journal of Risk Research, 21(11), Article 11.
    15. Graf, A., Sonnberger, M., Alcántara, S., Fanderl, N., Feldwieser, M., & Schick, C. (2018). Erster DynaMo Werkstattbericht: Wissensintegration: Eine inter- und transdisziplinäre Perspektive auf die nachhaltige Gestaltung von Personenmobilität in urbanen Räumen. http://www.dynamo-research.de/wp-content/uploads/2018/05/DYNAMO-Werkstattbericht_1_Wissensintegration.pdf
    16. Graf, A., Sonnberger, M., & Ruddat, M. (2018). Transformation gestalten oder verwalten? Zivilgesellschaft und Energiewende. In L. Holstenkamp & J. Radtke (Hrsg.), Handbuch Energiewende und Partizipation (S. 485–505). Springer VS.
    17. Hampel, J., Kropp, C., & Zwick, M. M. (2018). Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des voll autonomen Fahrens und seiner möglichen nachhaltigkeitsbezogenen Implikationen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. TATuP, 27(2), Article 2.
    18. Hampel, J., Zwick, M., & Goldschmidt, R. (2018). TechnikRadar 2018: Was die Deutschen über Technik denken, hrsg. acatech und Körber-Stiftung. https://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/user_upload/koerber-stiftung/redaktion/technikradar/pdf/2018/Technikradar-2018_Langfassung.pdf
    19. Jaeger-Erben, M., Kramm, J., Sonnberger, M., Völker, C., Albert, C., Graf, A., Hermans, K., Lange, S., Santarius, T., Schröter, B., Sievers-Glotzbach, S., & Winzer, J. (2018). Building Capacities for Transdisciplinary Research: Challenges and Recommendations for Early-Career Researchers. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 27(4), Article 4. https://doi.org/10.14512/gaia.27.4.10
    20. Kropp, C., & Stinner, S. (2018). Wie weit reicht die transformative Kraft der urbanen Ernährungsbewegung? Soziologie und Nachhaltigkeit - Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung, 02/2018.
    21. Kuhn, R., Alcántara, S., Lindner, D., Puttrowait, E., & Sonnberger, M. (2018). Gemeinsam experimentieren. In Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur & Universität Stuttgart (Hrsg.), Stuttgart in Bewegung (S. 58–63). Jovis.
    22. Leger, M., Panzitta, S., & Tiede, M. (2018). Daten-Teilen? Digitale Selbstvermessung aus praxeologischer Perspektive. Datengesellschaft, 35--60. https://doi.org/10.14361/9783839439579-002
    23. Parodi, O., Waitz, C., Bachinger, M., Kuhn, R., Meyer-Soylu, S., Alcántara, S., & Rhodius, R. (2018). Insights into and Recommendations from Three Real-World Laboratories: An Experience-Based Comparison. GAIA-Special Issue: Labs in the Real World – Advancing Transdisciplinarity and Transformations, 27(S1), Article S1. https://doi.org/10.14512/gaia.27.S1.12
    24. PROSO. (2018). Engaging society for Responsible Research and Innovation. Lowering barriers – innovating policies and practices. Policy and Practice Guide of the EU project PROSO Promoting societal engagement under the terms of RRI (Horizon 2020) (M. Dreyer, H. Kosow, & F. Dratsdrummer, Hrsg.). http://www.proso-project.eu/prososupporttool/
    25. Scheele, R., Kearney, N., Kurniawan, J., & Schweizer, V. (2018). What scenarios are you missing? Poststructuralism for deconstructing and reconstructing organizational futures. How Organizations Manage the Future: Theoretical Perspectives and Empirical Insights. https://uwaterloo.ca/scholar/hkurniaw/publications/what-scenarios-are-you-missing-poststructuralism-deconstructing-and
    26. Schrage, A., Wassermann, S., Berneiser, J., & Gölz, S. (2018). Sozialwissenschaftliche Dimensionen von Investitionsentscheidungen in erneuerbare Energietechnologien. In Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung (No. 36; Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung, Nummer 36). Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung.
    27. Schweizer, V., Scheele, R., & Kosow, H. (2018). Practical poststructuralism for confronting wicked problems. In iEMSs (Hrsg.), 9th International Congress on Environmental Modelling and Software. https://scholarsarchive.byu.edu/iemssconference/2018/Stream-C/136
    28. Sonnberger, M., & Gross, M. (2018). Rebound Effects in Practice: An Invitation to Consider Rebound From a Practice Theory Perspective. Ecological Economics, 154, 14–21. https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2018.07.013
    29. Sonnberger, M., & Ruddat, M. (2018). Disclosing Citizens’ Perceptual Patterns of the Transition to Renewable Energy in Germany. Nature and Culture, 13(2), Article 2. https://doi.org/10.3167/nc.2018.130204
    30. Steierwald, M., & Weimer-Jehle, W. (2018). Aspekte der Qualität. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 447--468). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-022
  9. 2017

    1. Alcántara, S., Sonnberger, M., Stokman, A., & Gantert, M. (2017). Reallabore als Konzept transformativer Wissenschaft. In T. Pfister (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensordnungen (S. 247–267). metropolis.
    2. Arnold, A. (2017). Kultursoziologie in Nordamerika. In S. Moebius, F. Nungesser, & K. Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie: Bd. Band 1 Begriffe-Kontexte-Perspektiven. Springer.
    3. Arnold, A., & Sonnberger, M. (2017). Politik für die Energiewende - Handlungsempfehlungen für die Innovationsimpulse Intelligente Infrastrukturen und Bürgerwindanlagen. In G. Fuchs (Hrsg.), Lokale Impulse für Energieinnovationen: Bürgerwind, Contracting, Kraft-Wärme-Kopplung, Smart Grid (S. 205–227). Springer.
    4. Arnold, A., & Steentjes, K. (2017). Perception of Climate Change and the Energy Transition: Results from a European Survey. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 26(3), Article 3. https://doi.org/10.14512/gaia.26.3.13
    5. Bauknecht, J., Tiemann, E., & Velimsky, J. A. (2017). Überarbeitung und Erweiterung des lokalen Active Ageing-Indexes. Endbericht. (S. und J. (BMFSFJ) Bundesministerium für Familie, Frauen, Hrsg.) [Endbericht]. TU Dortmund und Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Projekte/Abgeschlossene_Projekte/2016/Ueberarbeitung-und-Erweiterung-des-lokalen-Active-Ageing-Indexes/AAI-BMFSFJ-Endbericht-Final.pdf
    6. Biemann, K., Distelkamp, M., Dittrich, M., Dünnebeil, F., Greiner, B., Hirschnitz-Garbers, M., Koca, D., Kosow, H., Lorenz, U., Mellwig, P., Neumann, K., Meyer, M., Schoer, K., Sverdrup, H., von Oehsen, A., & Weimer-Jehle, W. (Hrsg.). (2017). Sicherung der Konsistenz und Harmonisierung von Annahmen bei der kombinierten Modellierung von Ressourceninanspruchnahme und Treibhausgasemissionen: Bd. 4/2017. Umweltbundesamt.
    7. Braun, K. (2017). Grenzenlose Reproduktionsfreiheit? Grenzüberschreitende Mobilisie¬rung weiblicher reproduktiver Ressourcen und die Frage feministischer Gesellschafts¬kritik. In B. Bargetz, E. Kreisky, & G. Ludwig (Hrsg.), Dauerkämpfe. Feministische Zeitdiagose und Strategien (S. 123–131). Campus.
    8. Braun, K. (2017). „Ob es tatsächlich dazu kommt, ist nach wie vor offen und bleibt abzu¬warten.“ Der Kampf des BEZ um die Anerkennung der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangs¬sterilisierten als Verfolgte des Nationalsozialismus und die Antwort der Politik. In M. Hamm (Hrsg.), Ausgegrenzt! Warum? Zwangssterilisierte und Geschädigte der NS-„Euthanasie“ in der Bundesrepublik Deutschland (S. 199–221). Metropol.
    9. Braun, K., & Könninger, S. (2017). From experiments to ecosystems? Reviewing public participation, scientific governance and the systemic turn. The Public Understanding of Science, first published online 7 July 2017. https://doi.org/DOI: 10.1177/0963662517717375
    10. Fuchs, G., & Wassermann, S. (2017). Governance von Innovationen im Energiesektor: Zwischen Anpassung und Erneuerung. In G. Simonis (Hrsg.), Handbuch globale Klimapolitik (S. 450–472). Ferdinand Schöningh.
    11. Nachreiner, M., Mack, B., Matthies, E., & Tampe-Mai, K. (2017). Eine Analyse von Smart-Meter-Informationssystemen vor dem Hintergrund eines psychologischen Modells der selbstregulierten Verhaltensänderung. In J. Schippl, A. Grunwald, & O. Renn (Hrsg.), Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten (S. 213–254). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845278957-1
    12. Das Energiesystem resilient gestalten: Szenarien - Handlungsspielräume - Zielkonflikte. (2017). In O. Renn (Hrsg.), Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V and Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V and Union der Deutschen Akademie der Wissenschaften e.V. http://web.archive.org/web/20171018052456/http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Publikationen/Kooperationspublikationen/ESYS_Analyse_Das_Energiesystem_resilient_gestalten.pdf
    13. Renn, O., Köck, W., Schweizer, P.-J., Bovet, J., Benighaus, C., Scheel, O., & Schröter, R. (2017). Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planungsvorhaben der Energiewende. In J. Schippl, A. Grunwald, & O. Renn (Hrsg.), Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten : Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS (S. 547–568). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845278957-547
    14. Scheele Ricarda, Kosow Hannah, P. S. (2017). Kontextszenarien als Ergänzung modellgestützter Szenarioanalysen - Grundlagen und aktuelle Fragestellungen. In Digitale Welten: Neue Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialkybernetik. (S. 107–121). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54949-8
    15. Scheer, D., Konrad, W., & Wassermann, S. (2017). The good, the bad, and the ambivalent: A qualitative study of public perceptions towards energy technologies and portfolios in Germany. Energy Policy, 100, 89–100. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2016.09.061
    16. Schippl, J., Grunwald, A., & Renn, O. (Hrsg.). (2017). Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten: Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS (1. Auflage). Nomos.
    17. Schweizer, P.-J. (2017). Partizipation bei der Energiewende und beim Ausbau der Stromnetze: Philosophische Fundierung. In J. Schippl, A. Grunwald, & O. Renn (Hrsg.), Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten: Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS (S. 341–350). Nomos.
    18. Sonnberger, M., & Ruddat, M. (2017). Local and socio-political acceptance of wind farms in Germany. Technology in Society, 51, 56–65. https://doi.org/10.1016/j.techsoc.2017.07.005
    19. Steentjes, K., Pidgeon, N., Poortinga, W., Corner, A., Arnold, A., Böhm, G., Mays, C., Poumadère, M., Ruddat, M., Scheer, D., Sonnberger, M., & Tvinnereim, E. (2017). European Perceptions of Climate Change: Topline findings of a survey conducted in four European countries in 2016. https://orca.cf.ac.uk/98660/7/EPCC.pdf
    20. Velimsky, J. (2017). Soziale Selektivität von politischer Partizipation. Ein Überblick über den Forschungsstand. In S. N. A. gGmbH S. Denkfabrik – Forum für Menschen am Rande (Hrsg.), „Gib mir was, was ich wählen kann“. Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?- Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen (S. 34–45). Herbert von Halem.
    21. Vögele, S., Hansen, P., Poganietz, W.-R., Prehofer, S., & Weimer-Jehle, W. (2017). Building scenarios for energy consumption of private households in Germany using a multi-level cross-impact balance approach. Energy, 120, 937–946. https://doi.org/10.1016/j.energy.2016.12.001
    22. Wassermann, S., & Deissenroth, M. (2017). Speicher für die Stromwende: Akteursperspektive und Transitionspfade. Redaktionell angepasste Version. Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung, 35, Article 35. http://dx.doi.org/10.18419/opus-9074
    23. Wassermann, S., & Schrage, A. (2017). Innovation „Mieterstrom“ – eine soziologische Betrachtung. Energiewissenschaftliche Tagesfragen, 12, 89–92. http://www.et-energie-online.de/AktuellesHeft/WeitereThemen/tabid/71/Year/2017/Month/12/NewsModule/425/NewsId/3398/Innovation-Mieterstrom--eine-soziologische-Betrachtung.aspx
    24. Weimer-Jehle, W., Prehofer, S., Vögele, S., Buchgeister, J., Hauser, W., Kopfmüller, J., Naegler, T., Poganietz, W.-R., Pregger, T., Rösch, C., & Scholz, Y. (2017). Kontextszenarien: Ein Konzept zur Behandlung von Kontextunsicherheit und Kontextkomplexität bei der Entwicklung von Energieszenarien und seine Anwendung in der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. In J. Schippl, A. Grunwald, & O. Renn (Hrsg.), Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten. Nomos.
    25. Weimer-Jehle, W., & Kosow, H. (2017). Konsistenz von gesellschaftlichen Rahmenannahmen – Erfahrungen mit CIB. In Umweltbundesamt (Hrsg.), Sicherung der Konsistenz und Harmonisierung von Annahmen bei der kombinierten Modellierung von Ressourceninanspruchnahme und Treibhausgasemissionen. (S. 22–28).
  10. 2016

    1. Alcántara, S., & Wassermann, S. (2016). Zur Governance der lokalen Energiewende : Vorschlag für ein Aktivierungskonzept auf Stadtteilebene. Planung neu denken online, 2016(1), Article 1. http://www.planung-neu-denken.de/texte-mainmenu-41/338-alcantarawassermann2016-1
    2. Arnold, A., Böhm, G., Corner, A., Mays, C., Pidgeon, N. F., Poortinga, W., Poumadère, M., Scheer, D., Sonnberger, M., Steentjes, K., & Tvinnereim, E. (2016). European Perceptions of Climate Change. Socio-political profiles to inform a cross-national survey in France, Germany, Norway and the UK. Cardiff University. https://orca.cf.ac.uk/98660/7/EPCC.pdf
    3. Becker, S., Schober, D., & Wassermann, S. (2016). How to approach consumers’ non-monetary evaluation of electricity supply security? The case of Germany from a multidisciplinary perspective. Utilities Policy, 42, Article 42.
    4. Benighaus, C., Benighaus, L., Arnold, A., Hinderer, N., Sonnberger, M., Weimer-Jehle, W., & Renn, O. (2016). Bewertung und Priorisierung des Integrierten Klimaschutz- und Energiekonzeptes der Stadt Rottenburg am Neckar. In C. Benighaus, G. Wachinger, & O. Renn (Hrsg.), Bürgerbeteiligung : Konzepte und Lösungswege für die Praxis (S. 123–133). Wolfgang Metzner Verlag.
    5. Benighaus, C., Benighaus, L., Hofmaier, C., Kastl, L., & Steckermeier, L. (2016). Ernährung, Lebensmittel und Forschung 2020. In C. Benighaus, G. Wachinger, & O. Renn (Hrsg.), Bürgerbeteiligung (S. 152–162). Wolfgang Metzner Verlag.
    6. Braun, K. (2016). From Ethical Exceptionalism to Ethical Exceptions: the Rule and Exception Mode and the Changing Meaning of Ethics in German Bioregulation. Developing World Bioethics, 17(1), Article 1. https://doi.org/DOI: 10.1111/dewb.12103
    7. Braun, K. (2016). Critique as a two-dimensional project. Critical Policy Studies, 10(1), Article 1. https://doi.org/DOI: 10.1080/19460171.2015.1129351
    8. Cao, K.-K., Cebulla, F., Gómez-Vilchez, J. J., Mousavi, B., & Prehofer, S. (2016). Raising awareness in model-based energy scenario studies : a transparency checklist. Energy, Sustainability and Society, 6, 28. https://doi.org/10.1186/s13705-016-0090-z
    9. Carrera, D., & Ruddat, M. (2016). Partitionierung und Transmutation. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 25(1), Article 1. https://doi.org/10.14512/tatup.25.1.38
    10. Deuschle, J., & Weimer-Jehle, W. (2016). Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen: Analyse eines Gesundheitsrisikos. In L. Benighaus, O. Renn, & C. Benighaus (Hrsg.), Gesundheitsrisiken im gesellschaftlichen Diskurs (S. 66–98). EHV Academicpress.
    11. Fang, B., Tan, Y., Li, C., Cao, Y., Liu, J., Schweizer, P.-J., Shi, H., Zhou, B., Chen, H., & Hu, Z. (2016). Energy sustainability under the framework of telecoupling. Energy, 106, 253–259. https://doi.org/10.1016/j.energy.2016.03.055
    12. Gallego Carrera, D., Sonnberger, M., & Gerlach, V. (2016). Planung des nachhaltigen Individualverkehrs. In C. Benighaus, G. Wachinger, & O. Renn (Hrsg.), Bürgerbeteiligung: Konzepte und Lösungswege für die Praxis (S. 139–147). Wolfgang Metzner Verlag.
    13. Geels, F. W., Kern, F., Fuchs, G., Hinderer, N., Kungl, G., Mylan, J., Neukirch, M., & Wassermann, S. (2016). The enactment of socio-technical transition pathways: A reformulated typology and a comparative multi-level analysis of the German and UK low-carbon electricity transitions (1990-2014). Research policy, 45(4), Article 4. https://doi.org/10.1016/j.respol.2016.01.015
    14. Khan, S., Timotijevic, L., Newton, R., Coutinho, D., Llerena, J. L., Ortega, S., Benighaus, L., Hofmaier, C., Xhaferri, Z., de Boer, A., Urban, C., Strähle, M., Da Pos, L., Neresini, F., Raats, M. M., & Hadwiger, K. (2016). The framing of innovation among European research funding actors: Assessing the potential for `responsible research and innovation’ in the food and health domain. Food Policy, 62, 78–87. https://doi.org/10.1016/j.foodpol.2016.04.004
    15. Kosow Hannah. (2016). The best of both worlds? An exploratory study on forms and effects of new qualitative-quantitative scenario methodologies. [Dissertation, University of Stuttgart]. http://dx.doi.org/10.18419/opus-9015
    16. Mack, B., & Tampe-Mai, K. (2016). An action theory-based electricity saving web portal for households with an interface to smart meters. Utilities Policy, 42, 51--63. https://doi.org/10.1016/j.jup.2016.05.003
    17. Ruddat, M. (2016). Der Mobilfunk - Risiko, Wahrnehmung und Kommunikation. In L. Benighaus, O. Renn, & C. Benighaus (Hrsg.), Gesundheitsrisiken im gesellschaftlichen Diskurs (S. 99–127). EHV Academicpress.
    18. Schrade, J., Wassermann, S., Harkow, S., & Görres, J. (2016). Sanierungscontracting für Wohngebäude. In M. K. Koch, H. Jacobsen, & B. Oertel (Hrsg.), Wettbewerb Energieeffiziente Stadt. Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt (Bd. 7, S. 83–92). LIT-Verlag.
    19. Schroeter, R., Scheel, O., Renn, O., & Schweizer, P.-J. (2016). Testing the value of public participation in Germany: Theory, operationalization and a case study on the evaluation of participation. Energy Research and Social Science, 13(March 2016), Article March 2016. https://doi.org/10.1016/j.erss.2015.12.013
    20. Schweizer, P.-J., & Bovet, J. (2016). The potential of public participation to facilitate infrastructure decision-making: Lessons from the German and European legal planning system for electricity grid expansion. Utilities Policy, 42, 64–73. https://doi.org/10.1016/j.jup.2016.06.008
    21. Schweizer, P.-J., Renn, O., Köck, W., Bovet, J., Benighaus, C., Scheel, O., & Schroeter, R. (2016). Public participation for infrastructure planning in the context of the German „Energiewende“. Utilities Policy, 43(B), Article B. https://doi.org/10.1016/j.jup.2014.07.005
    22. Sonnberger, M., & Ruddat, M. (2016). Die gesellschaftliche Wahrnehmung der Energiewende: Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung. Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-9018
    23. Sonnberger, M., & Zwick, M. M. (2016). Der Energieverbrauch in Privathaushalten soziologisch betrachtet. Soziologie und Nachhaltigkeit : Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung, 2, Article 2. https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/article/view/1718
    24. Tampe-Mai, K., & Mack, B. (2016). Smart meter intelligent nutzen. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 25(2), Article 2. https://doi.org/10.14512/gaia.25.2.17
    25. Wachinger, G., & Wist, S.-K. (2016). Gestaltungs-/ Handlungsdiskurse – Streuobstwiesenerlebnispfad und Baseball-Feld: Beteiligung zu Projekten für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen in der Gemeinde Sulzfeld. In G. W. und O. R. Christina Benighaus (Hrsg.), Bürgerbeteiligung – Konzepte und Lösungswege für die Praxis. wolfgang Metzner Verlag.
    26. Wachinger, G., Wist, S.-K., Benighaus, L., & Kuhn, R. (2016). Fallbeispiele Reflexionsdiskurse – Bewegung im Alter: Gesundheitsdialog Stuttgart-Mönchfeld. In G. W. und O. R. Christina Benighaus (Hrsg.), Bürgerbeteiligung – Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Wolfgang Metzner Verlag.
    27. Wachinger, G., Wist, S.-K., Benighaus, L., & Meldt, R. (2016). Vermittlungs-/ Wissensdiskurse - Einbeziehung von schwer zu erreichenden Menschen: Gesundheitsdialog Stadtteil Weinheim-West. In G. W. und O. R. Christina Benighaus (Hrsg.), Bürgerbeteiligung – Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Wolfgang Metzner Verlag.
    28. Weimer-Jehle, W., Buchgeister, J., Hauser, W., Kosow, H., Naegler, T., Poganietz, W.-R., Pregger, T., Prehofer, S., von Recklinghausen, A., Schippl, J., & Vögele, S. (2016). Context scenarios and their usage for the construction of socio-technical energy scenarios. Energy, 111, 956–970. https://doi.org/10.1016/j.energy.2016.05.073
  11. 2015

    1. Mit Energieszenarien gut beraten: Anforderungen an wissenschaftliche Politikberatung. (2015). In acatech (Hrsg.), Stellungnahme. acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften and Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften and Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-105596
    2. Alcántara, S., & Niederberger, M. (2015). Bürgerkonferenzen als Instrument der Experteneinbindung. In M. Niederberger & S. Wassermann (Hrsg.), Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 287–303). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01687-6_13
    3. Alcántara, S., & Wassermann, S. (2015). Stadtteilaktivitäten – Aktivierung von Multiplikatoren. In H.-J. Wagner & C. Sager (Hrsg.), Wettbewerb „Energieeffiziente Stadt“, Band 5: Kommunikation und Partizipation (S. 79–88). LIT-Verlag.
    4. Alcántara, S., & Wassermann, S. (2015). Initiierung und Begleitung sozialer Innovations- und Exnovationsprozesse im Rahmen von Stadtteilaktivitäten zur Energiewende. In A. Arnold, M. David, G. Hanke, & M. Sonnberger (Hrsg.), Innovation – Exnovation. Über Prozesse des Abschaffens und Erneuerns in der Nachhaltigkeitstransformation (S. 115–126). Metropolis.
    5. Arnold, A., David, M., Hanke, G., & Sonnberger, M. (2015). Einleitung. In A. Arnold, M. David, G. Hanke, & M. Sonnberger (Hrsg.), Innovation - Exnovation (S. 7–11). metropolis.
    6. Arnold, A., David, M., Hanke, G., & Sonnberger, M. (Hrsg.). (2015). Innovation - Exnovation: Über Prozesse des Abschaffens und Erneuerns in der Nachhaltigkeitstransformation. metropolis.
    7. Becker, S. (2015). Rebound-Effekte bei privater Pkw-Nutzung. Versuch einer empirischen Annäherung. GAIA Ecological Perspectives for Science and Society, 24(2), Article 2.
    8. Bloesch, J., Hauff, M. von, Mainzer, K., Mohan, S., Renn, O., Risse, V., Song, Y., Takeuchi, K., & Wilderer, P. A. (2015). Sustainable Development Integrated in the Concept of Resilence. PROBLEMY EKOROZWOJU – Problems of Sustainable Development, 10(1), Article 1.
    9. Bovet, J., & Schweizer, P.-J. (2015). Öffentlichkeitsbeteiligung beim Netzausbau. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 65(4), Article 4.
    10. Braun, K. (2015). Between Representation and Narration: Analyzing Policy Frames. In F. Fischer, D. Torgerson, A. Durnovà, & M. Orsini (Hrsg.), Handbook of Critical Policy Studies (S. 441–461). Edward Elgar Publishing.
    11. Braun, K. (2015). Art. Erbgesundheitsgesetz, Ächtung und Entschädigungsdebatten. In T. Fischer & M. N. Lorenz (Hrsg.), Lexikon der Vergangenheitsbewältigung (S. 343–348). transcript.
    12. Braun, K., & Herrmann, S. L. (2015). Unrecht zweiter Ordnung. Die Weitergeltung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses in der Bundesrepublik. In S. Begalke, C. Fröhlich, & S. A. Glienke (Hrsg.), Der halbierte Rechtsstaat. Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten (S. 223–241). Nomos.
    13. Class, H., Kissinger, A., Knopf, S., Konrad, W., Noack, V., & Scheer, D. (2015). Combined Natural and Social Science Approach for Regional-Scale Characterisation of CO2 Storage Formations and Brine Migration Risks (CO2BRIM). In A. Liebscher & U. Münch (Hrsg.), Geological Storage of CO2 – Long Term Security Aspects: GEOTECHNOLOGIEN Science Report No. 22 (S. 209–227). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-13930-2_10
    14. Deuschle, J., Hauser, W., Sonnberger, M., Tomaschek, J., Brodecki, L., & Fahl, U. (2015). Energie-Autarkie und Energie-Autonomie in Theorie und Praxis. Zeitschrift für Energiewirtschaft, 39(3), Article 3. https://doi.org/10.1007/s12398-015-0160-5
    15. Dreyer, M., Konrad, W., & Scheer, D. (2015). Partizipative Modellierung: Erkenntnisse und Erfahrungen aus einer Methodengenese. In M. Niederberger & S. Wassermann (Hrsg.), Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 261–285). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01687-6
    16. Goldschmidt, R., Tomblin, D., & Rask, M. (o. J.). The role of gender in global citizen deliberation. In M. Rask & R. Worthington (Hrsg.), Governing Biodiversity through Democratic Deliberation (S. 130–151). Routledge.
    17. Konrad, W., & Scheer, D. (2015). Gesellschaftliche Implikationen des Smart Grid im Expertendiskurs. Ergebnisse des Gruppendelphi-Workshops am 30.9.2014 in Stuttgart. InnoSmart-Arbeitsbericht 04. In InnoSmart – Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids (No. 4; Nummer 4). DIALOGIK gGmbH. https://www.innosmart-projekt.de/data/innosmart/user_upload/Dateien/InnoSmart_Arbeitsbericht_04.pdf
    18. Konrad, W., & Scheer, D. (2015). Gesellschaftliche Implikationen des Smart Grid im Expertendiskurs : Ergebnisse des Gruppendelphi-Workshops am 30.9.2014 in Stuttgart. In InnoSmart-Arbeitsbericht (No. 4; Nummer 4). DIALOGIK gGmbH. https://www.innosmart-projekt.de/data/innosmart/user_upload/Dateien/InnoSmart_Arbeitsbericht_04.pdf
    19. Kosow, H. (2015). New outlooks in traceability and consistency of integrated scenarios. European Journal of Futures Research, 3(16), Article 16. https://doi.org/10.1007/s40309-015-0077-6
    20. Kosow, H., & León, C. D. (2015). Die Szenariotechnik als Methode der Experten- und Stakeholdereinbindung. In M. Niederberger & S. Wassermann (Hrsg.), Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. (S. 217–242). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01687-6
    21. Lehmann, P., Brandt, R., Gawel, E., Heim, S., Korte, K., Löschel, A., Massier, P., Reeg, M., Schober, D., & Wassermann, S. (2015). Braucht Deutschland jetzt Kapazitätszahlungen für eine gesicherte Stromversorgung? (Nos. 2015, 1; Nummern 2015, 1). Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS Policy Brief. http://www.energy-trans.de/downloads/ENERGY-TRANS_PolicyBrief_%20Braucht%20Deutschland%20jetzt%20Kapazit%c3%a4tszahlungen%20f%c3%bcr%20eine%20gesicherte%20Stromversorgung.pdf
    22. Lehmann, P., Brandt, R., Gawel, E., Heim, S., Korte, K., Löschel, A., Massier, P., Reeg, M., Schober, D., & Wassermann, S. (2015). Capacity payments to secure electricity supply? On the future of Germany’s power market design. Energy, Sustainability and Society, 5(15), Article 15. https://doi.org/10.1186/s13705-015-0039-7
    23. Li, H., Chabay, I., Renn, O., Weber, A., & Mbungu, G. (2015). Exploring smart grids with simulations in a mobile science exhibition. Energy, Sustainability and Society, 5, 37. https://doi.org/10.1186/s13705-015-0066-4
    24. Nachreiner, M., Mack, B., Matthies, E., & Tampe-Mai, K. (2015). An analysis of smart metering information systems: A psychological model of self-regulated behavioural change. Energy Research & Social Science, 9, 85–97. https://doi.org/10.1016/j.erss.2015.08.016
    25. Niederberger, M., & Wassermann, S. (2015). Die Zukunft der Energiegenossenschaften: Herausforderungen und mögliche Ansätze für zukünftige Geschäftsmodelle. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 65(8), Article 8.
    26. Niederberger, M., & Wassermann, S. (Hrsg.). (2015). Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01687-6
    27. Purkus, A., Gawel, E., Deissenroth, M., Nienhaus, K., & Wassermann, S. (2015). Improving the market integration of renewable energies through direct marketing – lessons learned from the German market premium scheme and perspectives. Energy, Sustainability and Society, 5(12), Article 12.
    28. Reeg, M., Brandt, R., Gawel, E., Heim, S., Korte, K., Lehmann, P., Löschel, A., Massier, P., Schober, D., & Wassermann, S. (2015). Kapazitätsmechanismen als Rettungsschirm der Energiewende? Zur Versorgungssicherheit bei hohen Anteilen fluktuierender erneuerbarer Energien im Stromsystem (No. 1; Nummer 1). Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS Discussion Paper.
    29. Ruddat, M., & Sonnberger, M. (2015). Wie die Bürgerinnen und Bürger ihre Rolle bei der Energiewende sehen. Energiewirtschaftliche Tagesfragen : Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt, 65(1/2), Article 1/2.
    30. Scheer, D. (2015). In silico science for climate policy: How policy-makers process and use carbon storage simulation data. Environmental Science & Policy, 47, 148–156. https://doi.org/10.1016/j.envsci.2014.11.008
    31. Scheer, D. (2015). Bioökonomie als sozio-technische Gestaltungsaufgabe: Anforderungen für eine „Good Governance“. Technikfolgenabschätzung : Theorie und Praxis, 24(3), Article 3.
    32. Scheer, D., Konrad, W., Class, H., Kissinger, A., Knopf, S., & Noack, V. (2015). Expert involvement in science development: (re-)evaluation of an early screening tool for carbon storage site characterization. International Journal of Greenhouse Gas Control, 37, 228–236. https://doi.org/10.1016/j.ijggc.2015.03.023
    33. Schweizer, P.-J. (2015). Partizipation bei der Energiewende und beim Ausbau der Stromnetze: Philosophische Fundierung. TAB-Brief, 45, 26–30.
    34. Sonnberger, M. (2015). Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten: Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    35. Vetter, A., Eith, U., & Geyer, S. (2015). Die wahrgenommenen Wirkungen von Bürgerbeteiligung (B.-W. Stiftung, Hrsg.).
    36. Wassermann, S. (2015). Expertendilemma. In M. Niederberger & S. Wassermann (Hrsg.), Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 15–32). Springer VS.
    37. Wassermann, S. (2015). Das qualitative Experteninterview. In M. Niederberger & S. Wassermann (Hrsg.), Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 53–69). Springer VS.
    38. Wassermann, S., Reeg, M., & Nienhaus, K. (2015). Current challenges of Germany’s energy transition project and competing strategies of challengers and incumbents: The case of direct marketing of electricity from renewable energy sources. Energy Policy, 76, 66–75. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2014.10.013
    39. Webler, T., Tuler, S., Goble, R., & Schweizer, P.-J. (2015). „Characterizing Landscapes of Regional Risk Governance“. International Journal of Performability Engineering, 11(6), Article 6.
    40. Weimer-Jehle, W. (2015). Cross-Impact-Analyse. In M. Niederberger & S. Wassermann (Hrsg.), Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 243–258). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01687-612
    41. Weitze, M.-D., Carrera, D. G., & Ruddat, M. (2015). Partitioning and Transmutation of Nuclear Waste: Evaluation of Societal Implications. International Journal of Performability Engineering, 11(6), Article 6.
  12. 2014

    1. (inaktiv), M.-L. E. (2014). ENERGY-TRANS - Research - Publications - Die Öffentlichkeit an der Energiewende beteiligen - Grundsätze und Leitlinien für Planungsvorhaben (M.-L. E. (inaktiv), Hrsg.). Marie-Luise Ehls (inaktiv). https://www.energy-trans.de/english/80_1265.php
    2. Baden-Württemberg, L. (Hrsg.). (2014). Handlungsempfehlung zur Bürgerbeteiligung bei Gesundheitsthemen.
    3. Braun, K. (2014). Im Kampf um Bedeutung: Diskurstheorie und Diskursanalyse in der interpretativen Policy Analyse. Zeitschrift für Diskurs¬forschung/Journal for Discourse Studies, 1(4), Article 4.
    4. Braun, K., Herrmann, S. L., & Brekke, O. A. (2014). Sterilization Policies, Moral Rehabilitation and the Politics of Amends. Critical Policy Studies, 8(2), Article 2.
    5. Bächtiger, A. (2014). Debate and Deliberation in Legislatures. In S. Martin, T. Saalfeld, & K. W. Strøm (Hrsg.), The Oxford Handbook of Legislative Studies. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199653010.013.0008
    6. Dieckhoff, C., Appelrath, H.-J., Fischedick, M., Grunwald, A., & Höffler, F. (2014). Zur Interpretation von Energieszenarien. In Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft (Stand: Mai 2014). acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. http://web.archive.org/web/20181115012800/http://www.acatech.de/wp-content/uploads/2018/03/ESYS_Analyse_Energieszenarien_2015-01-21_web.pdf
    7. für Arbeit Sozialordnung Familie Frauen und Senioren Baden-Württemberg, M. (Hrsg.). (2014). Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg.
    8. Gallego Carrera, D., Renn, O., & Ruddat, M. (2014). Gesellschaftliche Chancen und Risiken von P&T-Verfahren. In O. Renn (Hrsg.), Partitionierung und Transmutation. Forschung – Entwicklung – Gesellschaftliche Implikationen (S. 225–285). utzverlag GmbH.
    9. Gawel, E., Lehmann, P., Korte, K., Strunz, S., Bovet, J., Köck, W., Massier, Ph., Löschel, A., Schober, D., Ohlhorst, D., Tews, K., Schreurs, M., Reeg, M., & Wassermann, S. (2014). The Future of the Energy Transition in Germany. Energy, Sustainability and Society, 4(15), Article 15. https://doi.org/10.1186/s13705-014-0015-7
    10. Gawel, E., Lehmann, P., Korte, K., Strunz, S., Bovet, J., Köck, W., Massier, Ph., Löschel, A., Schober, D., Ohlhorst, D., Tews, K., Schreurs, M., Reeg, M., & Wassermann, S. (2014). Die Zukunft der Energiewende in Deutschland. Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et : Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt, 64, 37–44.
    11. Kissinger, A., Noack, V., Knopf, S., Scheer, D., Konrad, W., & Class, H. (2014). Characterization of reservoir conditions for CO2 storage using a dimensionless gravitational number applied to the North German Basin. Sustainable Energy Technologies and Assessments, 7, 209–220. https://doi.org/10.1016/j.seta.2014.06.003
    12. Konrad, W., & Scheer, D. (2014). Das Smart Grid aus gesellschaftlicher Perspektive : InnoSmart-Arbeitsbericht 02. In InnoSmart – Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids (No. 2; Nummer 2). DIALOGIK gGmbH. https://www.innosmart-projekt.de/data/innosmart/user_upload/Dateien/Smart_Grid_Gesellschaftliche_Perspektiven_NEU_01.pdf
    13. Konrad, W., & Scheer, D. (2014). Das Smart Grid aus gesellschaftlicher Perspektive. In InnoSmart-Arbeitsbericht (No. 2; Nummer 2). DIALOGIK gGmbH. https://www.innosmart-projekt.de/data/innosmart/user_upload/Dateien/Smart_Grid_Gesellschaftliche_Perspektiven_NEU_01.pdf
    14. Kosow, H. (2014). Konsistenz und Nachvollziehbarkeit narrativer, numerischer und kombinierter Szenarien. In M. Decker, S. Bellucci, S. Bröchler, M. Nentwich, L. Rey, & M. Sotoudeh (Hrsg.), Technikfolgenabschätzung im politischen System: Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung (S. 235–240). Edition Sigma. https://doi.org/10.5771/9783845271170-235
    15. Kuhn, R., Tampe-Mai, K., & Mack, B. (2014). Einsatz eines Gruppendelphis zur Erhebung von ExpertInnenurteilen im Rahmen eines Forschungsprojekts zu Smart Metering. Umweltpsychologie, 18(1), Article 1.
    16. Purkus, A., Gawel, E., Deissenroth, M., Nienhaus, K., & Wassermann, S. (2014). Der Beitrag der Marktprämie zur Marktintegration erneuerbarer Energien – Erfahrungen aus dem EEG 2012 und Perspektiven der verpflichtenden Direktvermarktung (No. 21/2014; Nummer 21/2014). Leipzig: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Discussion Paper.
    17. Purkus, A., Gawel, E., Deissenroth, M., Nienhaus, K., & Wassermann, S. (2014). Beitrag der Marktprämie zur Marktintegration Erneuerbarer – Erfahrungen aus dem EEG 2012 und Perspektiven der verpflichtenden Direktvermarktung. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 64(12), Article 12.
    18. Renn, O. (2014). Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Fischer.
    19. Renn, O. (2014). Stakeholder and Public Involvement in Risk Governance. Ark Publications.
    20. Renn, O., & Dreyer, M. (2014). Risk Governance: Ein neues Steuerungsmodell zur Bewältigung der Energiewende. In J. Ostheimer & M. Vogt (Hrsg.), Die Moral der Energiewende : Risikowahrnehmung im Wandel am Beispiel der Atomenergie. (1. Aufl., S. 211–229). Kohlhammer.
    21. Rosa, E. A., Renn, O., & McCright, A. M. (2014). The Risk Society Revisited. Social Theory and Governance. Temple University Press.
    22. Scheer, D., Konrad, W., Renn, O., & Scheel, O. (2014). Energiepolitik unter Strom: Alternativen der Stromerzeugung im Akzeptanztest. oekom Verlag. https://www.oekom.de/buch/energiepolitik-unter-strom-9783865814692
    23. Sonnberger, M. (2014). Weniger provoziert Mehr. Energieeffizienz bei Gebäuden und der Rebound-Effekt. Gebäude-Energieberater, 10(2), Article 2.
    24. Wachinger, G., Heise, N., Renn, O., & Wist, S.-K. (2014). Bürgerbeteiligung bei Gesundheitsthemen. Modellhafte Erprobung von Gesundheitsdialogen auf Ebene von Landkreisen, Städten und Gemeinden im Rahmen des Gesundheitsdialogs Baden-Württemberg (G. Wachinger, N. Heise, O. Renn, & S.-K. Wist, Hrsg.). Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung.
    25. Wachinger, G., Renn, O., Wist, S.-K., Steinhilber, S., & Triemer, U. (2014). Using participation procedures to create resilience: how to involve citizens in designing a hospital system? Environment and Decisions, 34(2), Article 2.
  13. 2013

    1. Alcantra, S., Droste-France, B., Korte, K., & Reeg, M. (2013). Energiewende – Wo stehen wir und wie geht es weiter? TatuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 22(3), Article 3.
    2. Azevedo, I., Sonnberger, M., Thomas, B., Morgan, M. G., & Renn, O. (2013). The Rebound Effect: Implications of Consumer Behaviour for Robust Energy Policies: A review of the literature on the rebound effect in energy efficiency and report from expert workshops [Publication]. International Risk Governance Council (IRGC).
    3. Blättel-Mink, B., Brohmann, B., Defila, R., Di Giulio, A., Fischer, D., Fuchs, D., Gölz, S., Götz, K., Homburg, A., Kaufmann-Hayoz, R., Matthies, E., Michelsen, G., Schäfer, M., Tews, K., Wassermann, S., & Zundel, S. (2013). Konsum-Botschaften: Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen. S. Hirzel Verlag.
    4. Braun, K. (2013). Ethikberatung und Zeitlichkeit in Kommissionen zu Biomedizin und Atomtechnologie. In A. Bogner (Hrsg.), Ethisierung der Technik. Technologien der Ethik (S. 95–116). Nomos.
    5. Braun, K., & Schultz, S. (2013). Procuring Tissue: Regenerative Medicine, Oocyte Mobilisation, and Feminist Politics. In A. Webster (Hrsg.), The Global Dynamics of Regenerative Medicine. A Social Science Critique (S. 118–149). Palgrave Macmillan.
    6. Fuchs, G., & Wassermann, S. (2013). Governance von Innovationen im Energiesektor : Zwischen Anpassung und Erneuerung : Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS Discussion Paper, 1, Article 1. https://www.energy-trans.de/downloads/DP1_Governance_von_Innovationen.pdf
    7. Gallego Carrera, D., Ruddat, M., & Rothmund, S. (2013). Gesellschaftliche Einflussfaktoren im Energiesektor - empirische Befunde aus 45 Szenarioanalysen. Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-5630
    8. Hiller, S., & Renn, O. (2013). Climate Engineering –gesellschaftliches Konfliktpotenzial und öffentliche Partizipationsmöglichkeiten. Zeitschrift für Zukunftsforschung, 2, 34–51.
    9. Hiller, S., & Renn, O. (2013). Best Practice in der MINT-Förderung. In Industrie-und Handelskammer Darmstadt/ Deutscher Industrie-und Handelskammertag e.V. (Hrsg.), Aufbau von regionalen Schülerforschungszentren–Berichte und Praxisempfehlungen. Klett MINT GmbH.
    10. Kuhn, R., Weimer-Jehle, W., & Ruddat, M. (2013). Soziale Aspekte nachhaltiger Entwicklung am Beispiel der Energiewende. In E. Uhl, H.-D. Görtz, & F. Brümmer (Hrsg.), Nachhaltigkeit : Problemanalysen, Lösungsansätze, Perspektiven (Bd. 13, S. 41–53).
    11. Mack, B., & Tampe-Mai, K. (2013). Handlungsunterstützendes Informationskonzept für Smart Meter-Feedbacksysteme aus VerbraucherInnensicht -- eine explorative Fokusgruppenstudie. Umweltpsychologie, 17(2), Article 2.
    12. Pechmann, A., Schoof, M., & Tampe-Mai, K. (2013). PIFURRA - Pull Information From Unknown/ Unfamiliar Research Results Automatically. In F. T. Piller & D. Hilgers (Hrsg.), Praxishandbuch Technologietransfer (S. 189–203). Symposion Publ.
    13. Renn, O. (2013). Towards a Socio-Ecological Foundation for Environmental Risk Research. In S. Lockie, D. A. Sonnenfeld, & D. R. Fisher (Hrsg.), Routledge International Handbook of Social and Environmental Change (S. 207–220). Routledge.
    14. Renn, O. (2013). Bürgerbeteiligung bei Öffentlichen Vorhaben. Aktueller Forschungsstand und Folgerungen für die praktische Umsetzung. UVP-Report, 27(1/2), Article 1/2.
    15. Renn, O. (2013). Wahrnehmung und Bewertung von Risiken in der Bevölkerung. In P. Schweizer-Ries, J. Hildebrand, & I. Rau (Hrsg.), Klimaschutz & Energienachhaltigkeit : Die Energiewende als sozialwissenschaftliche Herausforderung (S. 39–56). Universaar.
    16. Renn, O. (2013). Technikkonflikte. In A. Grünwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik (S. 72–76). Metzler.
    17. Renn, O. (2013). No Risk – No Fun? Von der Risiko- zur Risikowahrnehmungsgesellschaft. In W. Stenzel (Hrsg.), Zukunftswerkstatt Deutschland : Die Energiewende (Bd. 8, S. 67–82). BIS-Verlag.
    18. Renn, O. (2013). Die Energiewende im Akzeptanztest : Neue Formen der Bürgerbeteiligung und Mitwirkung an der Umsetzung der Energiewende. In Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2013 : Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa (1. Aufl., S. 109–124). Nomos Verlag. https://doi.org/10.5771/9783845250885-109
    19. Renn, O. (2013). Post-nukleare Energielandschaft : Die neue Rolle von Konsument und Produzen. In Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (Hrsg.), Von Kohlehalden und Wasserstoff: Energiespeicher - zentrale Elemente der Energieversorgung (S. 46–68). Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie.
    20. Renn, O. (2013). Auf dem Weg zu einer sozialökologischen Fundierung der Technikfolgenabschätzung. In G. Simonis (Hrsg.), Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung (S. 21–34). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02035-4_2
    21. Renn, O. (2013). A Generic Mode for Risk Governance : Concept and Application to Technological Installations. In P. H. Lindøe, M. Baram, & O. Renn (Hrsg.), Risk Governance of Offshore Oil and Gas Operations (S. 9–33). Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9781139198301
    22. Renn, O., Brachatzek, N., Hiller, S., & Scheer, D. (2013). Perspectives on Risks and Concerns with Respect to Climate Engineering (CE). In T. Dietz & A. Jorgenson (Hrsg.), Structural Human Ecology : Risk, Energy, and Sustainability (S. 55–72). Washington State University Press.
    23. Renn, O., & Dreyer, M. (2013). Risiken der Energiewende : Möglichkeiten der Risikosteuerung mithilfe eines Risk-Governance-Ansatzes. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 82(3), Article 3. https://doi.org/10.3790/vjh.82.3.29
    24. Renn, O., Köck, W., Schweizer, P.-J., Bovet, J., Benighaus, C., Scheel, O., & Schröter, R. (2013). Die Öffentlichkeit an der Energiewende beteiligen : Grundsätze und Leitlinien für Planungsvorhaben. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 22(4), Article 4.
    25. Ruddat, M., & Sonnberger, M. (2013). Stellplätze, Service und Flexibilität: Vorschläge zur Verbesserung des Car- und Bikesharing aus Kundensicht. In M. Sonnberger, D. Gallego Carrera, & M. Ruddat (Hrsg.), Teilen statt besitzen : Analysen und Erkenntnisse zu neuen Mobilitätsformen (S. 119–135). Europäischer Hochschulverlag.
    26. Scheer, D. (2013). Risk governance and emerging technologies : learning from case study integration. Journal of Risk Research, 16(3–4), Article 3–4. https://doi.org/10.1080/13669877.2012.729519
    27. Scheer, D. (2013). Computersimulationen in politischen Entscheidungsprozessen : Zur Politikrelevanz von Simulationswissen am Beispiel der CO2-Speicherung. Springer VS für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03394-1
    28. Scheer, D., Konrad, W., & Scheel, O. (2013). Public evaluation of electricity technologies and future low-carbon portfolios in Germany and the USA. Energy, Sustainability and Society, 3(1), Article 1. https://doi.org/10.1186/2192-0567-3-8
    29. Schweizer, P.-J., & Renn, O. (2013). Partizipation in Technikkontroversen: Panakeia für die Energiewende? Technikfolgenabschätzung : Theorie und Praxis, 22(2), Article 2.
    30. Sonnberger, M. (2013). Consumers’ perception of photovoltaic systems. In M. Schäfer, N. Kebir, & D. Philipp (Hrsg.), Proceedings of the International Conference “Micro Perspectives for Decentralized Energy Supply” (S. 30–33). Universitätsverlag der TU Berlin.
    31. Sonnberger, M., & Gallego Carrera, D. (2013). Die Zukunft des kollektiven Individualverkehrs - Ergebnisse aus Stakeholder- und Experteninterviews. In M. Sonnberger, D. Gallego Carrera, & M. Ruddat (Hrsg.), Teilen statt besitzen: Analysen und Erkenntnisse zu neuen Mobilitätsformen (S. 43–70). Europäischer Hochschulverlag.
    32. Sonnberger, M., & Gallego Carrera, D. (2013). Konzepte des kollektiven Individualverkehrs - Ein Literaturbericht. In M. Sonnberger, D. Gallego Carrera, & M. Ruddat (Hrsg.), Teilen statt besitzen: Analysen und Erkenntnisse zu neuen Mobilitätsformen (S. 10–42). Europäischer Hochschulverlag.
    33. Sonnberger, M., & Gallego Carrera, D. (2013). Anreize, Hemmnisse und Entwicklungsmöglichkeiten des kollektiven Individualverkehrs - Ergebnisse von Fokusgruppen. In M. Sonnberger, D. Gallego Carrera, & M. Ruddat (Hrsg.), Teilen statt besitzen: Analysen und Erkenntnisse zu neuen Mobilitätsformen (S. 136–163). Europäischer Hochschulverlag.
    34. Sonnberger, M., Gallego Carrera, D., & Ruddat, M. (Hrsg.). (2013). Teilen statt besitzen: Analysen und Erkenntnisse zu neuen Mobilitätsformen. Europäischer Hochschulverlag.
    35. Sonnberger, M., & Ruddat, M. (2013). Was tun? Strategien zur Förderung des kollektiven Individualverkehrs. In M. Sonnberger, D. Gallego Carrera, & M. Ruddat (Hrsg.), Teilen statt besitzen: Analysen und Erkenntnisse zu neuen Mobilitätsformen (S. 164–191). Europäischer Hochschulverlag.
    36. Wassermann, S., & Renn, O. (2013). Offene Fragen der Energiewende: Aufbau und Design von Kapazitätsmärkten : Vorschlag zum Umgang mit einem Expertendilemma. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 22(4), Article 4.
    37. Weimer-Jehle, W. (2013). The Normative-Functional Concept of Sustainability and the Question of Indicator Weights. In T. Jenssen (Hrsg.), Glances at Renewable and Sustainable Energy (Bd. 15, S. 87--95). Springer London. https://doi.org/10.1007/978-1-4471-5137-17
    38. Weimer-Jehle, W., Prehofer, S., & Vögele, S. (2013). Kontextszenarien: Ein Konzept zur Behandlung von Kontextunsicherheit und Kontextkomplexität bei der Entwicklung von Energieszenarien. TATuP, 22(2), Article 2. https://doi.org/10.14512/tatup.22.2.27
  14. 2012

    1. Alcántara, S., Wassermann, S., & Schulz, M. (2012). Is »eco-stress« associated with sustainable heat consumption? In R. Defila, A. Di Giulio, & R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), The Nature of Sustainable Consumption and How to Achieve it. Results from the Focal Topic “From Knowledge to Action : New Paths towards Sustainable Consumption (S. 277–289). oekom verlag.
    2. Arnold, A. (2012). Towards a Transcultural Community of Climate Change : Adapting Max Weber`s Distinction of Vergemeinschaftung and Vergesellschaftung. In M. Arnold & P. Lukasik (Hrsg.), Europe and America in the Mirror: Culture, Economy, and History. Nomos.
    3. Bostrom, A., O’Connor, R. E., Böhm, G., Hanss, D., Bodi, O., Ekström, F., Halder, P., Jeschke, S., Mack, B., Qui, M., Rosentrater, L., Sandve, A., & Sælensminde, I. (2012). Causal thinking and support for climate change policies: International survey findings. Global Environmental Change: Human and Policy Dimensions, 22, 210–222.
    4. Braun, K., & Schultz, S. (2012). Oöcytes for research: Inspecting the commercialisation continuum. New Genetics and Society, 31(2), Article 2.
    5. Fink, K., Wassermann, S., Laborgne, P., & Schulz, M. (2012). Nachhaltiger Wärmekonsum und Aspekte der Verbrauchermachtstärkung von Mietern. In D. Gallego Carrera, S. Wassermann, W. Weimer-Jehle, & O. Renn (Hrsg.), Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie : Eine technische, soziale und ökonomische Herausforderung (Erste, S. 135–157). Vieweg+Teubner Verlag.
    6. Fuchs, G., & Wassermann, S. (2012). Organising a Market : Photovoltaics in Germany. In SOI Discussion Paper 2012-01.
    7. Fuchs, G., & Wassermann, S. (2012). From Niche to Mass Markets in High Technology : The Case of Photovoltaics in Germany. In J. Bauer, A. Lang, & V. Schneider (Hrsg.), Innovation Policy and Governance in High-Tech Industries : The Complexity of Coordination (S. 219–244). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12563-8_10
    8. Gallego Carrera, D., Renn, O., Wassermann, S., & Weimer-Jehle, W. (Hrsg.). (2012). Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie: Eine technische, soziale und ökonomische Herausforderung. Springer-Vieweg.
    9. Gallego Carrera, D. (2012). Einleitung. In D. Gallego Carrera, S. Wassermann, W. Weimer-Jehle, & O. Renn (Hrsg.), Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie: Eine technische, soziale und ökonomische Herausforderung (S. 1–6). Springer.
    10. Gallego Carrera, D., Jenssen, T., Wassermann, S., Zech, D., Eltrop, L., & Weimer-Jehle, W. (2012). Der nachhaltige Wärmekonsum: von der Sackgasse auf die Vorfahrtstraße. In D. Gallego Carrera, S. Wassermann, W. Weimer-Jehle, & O. Renn (Hrsg.), Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie : Eine technische, soziale und ökonomische Herausforderung (Erste, S. 195–214). Vieweg+Teubner Verlag.
    11. Gallego Carrera, D., Wassermann, S., Weimer-Jehle, W., & Renn, O. (Hrsg.). (2012). Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie : Eine technische, soziale und ökonomische Herausforderung (Erste). Vieweg+Teubner Verlag.
    12. Gallego Carrera, D., Wassermann, S., & Zech, D. (2012). Suffizienz, Effizienz, Konsistenz: Wege zur nachhaltigen Wärmeenergienutzung in Privathaushalten. Ökologisches Wirtschaften, 3, Article 3.
    13. Goldschmidt, R., Hennen, L., Knapp, M., Quendt, C., Brachatzek, N., & Renn, O. (2012). Deliberating or Voting? – Results of the Process Evaluation of German WWViews conference. In M. Rask, R. Worthington, & M. Lammi (Hrsg.), Citizen Participation in Global Environmental Governance (S. 89–106). Earthscan.
    14. Goldschmidt, R., Scheel, O., & Renn, O. (2012). Zur Wirkung und Effektivität von Dialog- und Beteiligungsformaten. https://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5569
    15. Hiller, S. (2012). Best Practice in der frühkindlichen Förderung von Technik und Naturwissenschaften – Ergebnisse aus der Evaluationsstudie „MoMoTech“. In U. Pfenning & O. Renn (Hrsg.), Wissenschafts-und Technikbildung auf dem Prüfstand. Nomos.
    16. Hilpert, J., Benighaus, L., & Scheel, O. (2012). Auswertung von Fokusgruppen mit MAXQDA am Beispiel des Projekts „Wahrnehmung der Fusionsenergie bei ausgewählten Bevölkerungsteilen“. In M. Schulz, B. Mack, & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft – Von der Konzeption bis zur Auswertung (S. 170–194). Springer VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_9
    17. Jaeger-Erben, M., Schäfer, M., Dalichau, D., Dehmel, C., Götz, K., Fischer, D., Homburg, A., Schulz, M., & Zundel, S. (2012). Using `mixed methods` in sustainable consumption research: aproaches, challenges und added value. In R. Defila, A. Di Giulio, & R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), The Nature of Sustainable Consumption and How to Achieve it (S. 143–165). oekom.
    18. Jenssen, T., & Weimer-Jehle, W. (2012). Möglichkeitsräume des zukünftigen Konsums von Wärme. In D. Gallego Carrera, O. Renn, S. Wassermann, & W. Weimer-Jehle (Hrsg.), Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie. Springer-Vieweg.
    19. Jenssen, T., & Weimer-Jehle, W. (2012). Mehr als die Summe der einzelnen TeileKonsistente Szenarien des Wärmekonsums als Reflexionsrahmen für Politik und WissenschaftMore than the Sum of Its Parts. Consistent Scenarios for the Consumption of Heat Energy as a Common Reference Point for Policy and Science. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 21(4), Article 4. https://doi.org/10.14512/gaia.21.4.14
    20. Kosow, H. (2012). Annahmen über Gesellschaft in Umweltsimulationen: Herausforderungen und Ansätze. In M. Decker, A. Grunwald, & M. Knapp (Hrsg.), Der Systemblick auf Innovation – Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung (S. 403–406). Edition Sigma. https://doi.org/10.5771/9783845271163-403
    21. Mack, B., & Tampe-Mai, K. (2012). Konzeption, Diskussionsleitfaden und Stimuli einer Fokusgruppe am Beispiel eines BMU-Projekts zur Entwicklung von Smart Meter Interfaces und begleitenden einführenden Maßnahmen zur optimalen Förderung des Stromsparens im Haushalt. In M. Schulz, B. Mack, & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft (S. 66–89). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_4
    22. Peters, A., Sonnberger, M., & Deuschle, J. (2012). Rebound-Effekte aus sozialwissenschaftlicher Perspektive - Ergebnisse aus Fokusgruppen im Rahmen des REBOUND-Projektes. In Working Paper Sustainability and Innovation (No. S 5/2012; Working Paper Sustainability and Innovation, Nummer S 5/2012). Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung. https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/sustainability-innovation/2012/WP05-2012_Rebound-Fokusgruppen.pdf
    23. Peters, A., Sonnberger, M., Dütschke, E., & Deuschle, J. (2012). Theoretical perspective on rebound effects from a social science point of view - Working Paper to prepare empirical psychological and sociological studies in the REBOUND project. In Working Paper Sustainability and Innovation (No. S 2/2012; Nummer S 2/2012). https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/sustainability-innovation/2012/WP02-2012_Rebound_psychological_sociological_background.pdf
    24. Reeg, M., Nienhaus, K., Roloff, N., Hauser, W., Wassermann, S., Weimer-Jehle, W., Klann, U., & Kast, T. (2012). AMIRIS : An Agent-based Simulation Model for the Analysis of Market Integration of Renewable Energy under various Policy Frameworks. 12th IAEE European Energy Conference, 9.-12. Sep. 2012. 12th IAEE European Energy Conference „Energy Challenge and Environmental Sustainability“, Venice, Italy.
    25. Renn, O. (2012). Risk Governance in a Complex World. In R. Chadwick (Hrsg.), Encyclopedia of Applied Ethics (2. Aufl., S. 846–854). Academic Press.
    26. Renn, O., & Schweizer, P.-J. (2012). New Forms of Citizen Involvement. In O. W. Gabriel, S. I. Keil, & E. Kerrouche (Hrsg.), Political Participation in France and Germany (S. 273–295). ECPR Press.
    27. Ruddat, M. (2012). Ein alternativer Ansatz zur Kommunikation von Unsicherheit. Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-5555
    28. Ruddat, M. (2012). Auswertung von Fokusgruppen mittels Zusammenfassung zentraler Diskussionsaspekte. In S. Marlen, B. Mack, & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft – Von der Konzeption bis zur Auswertung (S. S. 195-206). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
    29. Ruddat, M., & Renn, O. (2012). Wie die Energiewende in Baden-Württemberg gelingen kann. Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et : Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt, 62(11), Article 11.
    30. Scheer, D., Konrad, W., Scheel, O., Ulmer, F., & Hohlt, A. (2012). Fokusgruppen im Mixed-Method-Design: Kombination einer standardisierten und qualitativen Erhebung. In M. Schulz, B. Mack, & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft : Von der Konzeption bis zur Auswertung (S. 148–169). Springer VS Verlag.
    31. Scheer, D., Wassermann, S., & Scheel, O. (2012). Stromerzeugungstechnologien auf dem gesellschaftlichen Prüfstand : Zur Akzeptanz der CCS-Technologien. In K. Pietzner & D. Schumann (Hrsg.), Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland : Aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz und Perspektiven (S. 86–106). oekom verlag.
    32. Schulz, M. (2012). Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In M. Schulz & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: Von der Konzeption bis zur Auswertung (S. 7–24). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    33. Schulz, M., Mack, B., & Renn, O. (Hrsg.). (2012). Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: Von der Konzeption bis zur Auswertung. Springer VS.
    34. Sonnberger, M., Peters, A., & Deuschle, J. (2012). Eine kritische Auseinandersetzung mit der Durchführung lebensstilbezogener Fokusgruppen - Das Beispiel eines Projekts zum Thema Rebound-Effekte. In M. Schulz, B. Mack, & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft (S. 49–65). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    35. Wassermann, S., Hauser, W., Klann, U., Nienhaus, K., Reeg, M., Rhiel, B., Roloff, N., & Weimer-Jehle, W. (2012). Renewable Energy Policies in Germany : Analysis of Actors and new Business Models as a Reaction to the Redesign and Adjustment of Policy Instruments. Conference Proceedings of 12th IAEE European Conference - Energy challenge and environmental sustainability, 09.-12.09.2012. 12th IAEE European Energy Conference „Energy Challenge and Environmental Sustainability“, Venice, Italy.
    36. Wassermann, S., Reeg, M., & Hauser, W. (2012). Auswirkungen der Marktprämie auf die Akteure der Direktvermarktung : ein agentenbasierter Modellansatz. Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et : Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt, 62(9), Article 9.
    37. Wassermann, S., & Schulz, M. (2012). Ökostress beim Heizen. In D. Gallego Carrera, S. Wassermann, W. Weimer-Jehle, & O. Renn (Hrsg.), Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie : Eine technische, soziale und ökonomische Herausforderung (Erste, S. 113–134). Vieweg+Teubner Verlag.
    38. Weimer-Jehle, W., Deuschle, J., & Rehaag, R. (2012). Familial and societal causes of juvenile obesity: a qualitative model on obesity development and prevention in socially disadvantaged children and adolescents. Journal of Public Health, 20(2), Article 2. https://doi.org/10.1007/s10389-011-0473-8
  15. 2011

    1. Alcántara, S., Wassermann, S., & Schulz, M. (2011). »Ökostress« bei nachhaltigem Wärmekonsum? In R. Defila, A. Di Giulio, & R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums: Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt „Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum“ (Bd. 13, S. 299–312). oekom verlag.
    2. Benighaus, L., Brachatzek, N., Hilpert, J., Kuhn, R., Renn, O., Pfenning, U., Schetula, V., Schröter, R., Tampe-Mai, K., Wachinger, G., & Wassermann, S. (2011). Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte: Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere gesellschaftliche Akzeptanz (J. Hilpert, Hrsg.). Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-5543
    3. Deuschle, J., & Sonnberger, M. (2011). Zum Stereotypus des übergewichtigen Kindes. In M. M. Zwick, J. Deuschle, & O. Renn (Hrsg.), Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (S. 161–180). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    4. Dieckhoff, C., Fichtner, W., Grunwald, A., Meyer, S., Nast, M., Nierling, L., Renn, O., Voß, A., & Wietschel, M. (Hrsg.). (2011). Energieszenarien. Konstruktion, Bewertung und Wirkung – „Anbieter“ und „Nachfrager“ im Dialog. KIT Scientific Publishing.
    5. Dieckhoff C. et al. (Hrsg.). (2011). Energieszenarien: Konstruktion, Bewertung und Wirkung. KIT Scientific Publishing.
    6. et al., D. C. (Hrsg.). (2011). Gesellschaftliche Kontextszenarien als Ausgangspunkt für modellgestützte Energieszenarien. In D. C. et al. (Hrsg.), Energieszenarien. Konstruktion, Bewertung und Wirkung – „Anbieter“ und „Nachfrager“ im Dialog. KIT Scientific Publishing. http://www.itas.kit.edu/pub/v/2011/grua11a.pdf
    7. Fink, K., Koch, A., Laborgne, P., & Wassermann, S. (2011). Behavioural Changes through Consumer Empowerment : Evidence from German case studies. In T. Lindström (Hrsg.), Energy efficiency first: the foundation of a low-carbon society : ECEEE 2011 summer study ; conference proceedings (S. 1861–1866). European Council for an Energy Efficient Economy.
    8. Fuchs, G., Wassermann, S., Weimer-Jehle, W., & Vögele, S. (2011). Entwicklung und Verbreitung neuer Kraftwerkstechnologien im Kontext dynamischer (Nationaler-) Innovationssysteme. 7. Internationale Energiewirtschaftstagung der TU Wien, 16.-18. Februar 2011. 7. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, Wien, Austria.
    9. Hilpert, J. (Hrsg.). (2011). Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte: Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere gesellschaftliche Akzeptanz. Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-5543
    10. Pechmann, A., Ruddat, M., Sautter, A., & Tampe-Mai, K. (2011). Innovationen im Netz: die Rolle von Beziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für den Wissens- und Technologietransfer. Bd. 1, Theoretische und empirische Netzwerke im Hochtemperaturbereich. Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-5545
    11. Pechmann, A., Schoof, M., & Tampe-Mai, K. (2011). Beschleunigung des Ergebnistransfers durch Abstraktion. Wissensmanagement: Das Magazin für Führungskräfte, 13(2), Article 2.
    12. Reeg, M., Nienhaus, K., Roloff, N., Wassermann, S., Weimer-Jehle, W., Hauser, E., Leprich, U., & Kast, T. (2011). Analyse von Rahmenbedingungen für die Integration erneuerbarer Energien in die Strommärkte auf der Basis agentenbasierter Simulation. 7. Internationale Energiewirtschaftstagung der TU Wien, 16.-18. Februar 2011. 7. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, Wien, Austria.
    13. Renn, O. (2011). Die Energiewende muss sozial- und kulturwissenschaftlich unterfüttert werden. Bunsen-Magazin, 2011(6), Article 6.
    14. Renn, O. (2011). Energiesicherung: Zwischen Systemanforderungen und Akzeptanz. Transfer, 12, 20–22.
    15. Renn, O. (2011). The Social Amplification/Attenuation of Risk Framework. Wiley Interdisciplinary Reviews: Climate Change, 1(1), Article 1.
    16. Sonnberger, M., Fiebig, J., & Deuschle, J. (2011). Übergewichtsprävention für Kinder aus stadtökologischer Perspektive. Soziale Probleme, 22(1), Article 1.
    17. Wassermann, S., Schulz, M., & Scheer, D. (2011). Linking Public Acceptance with Expert Knowledge on CO2 Storage: Outcomes of a Delphi Approach. Energy Procedia, 4, 6353–6359. http://doi.org/10.1016/j.egypro.2011.02.652
    18. Weimer-Jehle, W., & Kosow, H. (2011). Gesellschaftliche Kontextszenarien als Ausgangspunkt für modellgestützte Energieszenarien. In Dieckhoff C. et al. (Hrsg.), Energieszenarien. KIT Scientific Publishing.
    19. Weimer-Jehle, W., Wassermann, S., & Kosow, H. (2011). Konsistente Rahmendaten für Modellierungen und Szenariobildung im Umweltbundesamt : Gutachten für das Umweltbundesamt. In UBA-Texte (No. 20/11; Nummer 20/11). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/konsistente-rahmendaten-fuer-modellierungen
  16. 2010

    1. Braun, K., Herrmann, S. L., Moore, A., & Könninger, S. (2010). Ethical Reflection must always be measured. Science, Technology and Human Values, 35(6), Article 6.
    2. Braun, K., & Kropp, C. (2010). Introduction: Beyond truth. Institutional responses to uncertainty in scientific governance. Introduction to a special issue. Science, Technology and Human Values, 35(6), Article 6.
    3. Braun, K., & Schultz, S. (2010). “…a certain amount of engineering involved” Constructing the public in participatory governance arrangements. The Public Understanding of Science, 19(4), Article 4.
    4. Hilgers, D., Pechmann, A., Piller, F., Rey, I., Ruddat, M., Sautter, A., Schumacher, G., Tampe-Mai, K., Völler, J., & Weirich, P. (2010). Technologie- und Erkenntnistransfer aus der Wissenschaft in die Industrie – Eine explorative Untersuchung in der deutschen Material- und Werkstoffforschung. (A. Pechmann, F. Piller, & G. Schumacher, Hrsg.).
    5. Ruddat, M., Sautter, A., Renn, O., Pfenning, U., & Ulmer, F. (2010). Communication about a communication technology. Journal of Risk Research, Vol. 13(No. 3), Article No. 3.
    6. Ruddat, M., & Schulz, M. (2010). Möglichkeiten und Grenzen einer integrativen Metaanalyse in der Soziologie. Zeitschrift für Historische Sozialforschung, Special Issue: Globale Kommunkation, 35(1), Article 1.
    7. Schulz, M., Scheer, D., & Wassermann, S. (2010). Neue Technik, alte Pfade? Zur Akzeptanz der CO2-Speicherung in Deutschland. Gaia, 19(4), Article 4.
    8. Wassermann, S. (2010). Strukturanalyse : der erste Schritt für die Analyse individuellen Nutzerverhaltens. In A. Koch & T. Jenssen (Hrsg.), Effiziente und konsistente Strukturen : Rahmenbedingungen für die Nutzung von Wärmeenergie in Privathaushalten (Bd. 16, S. 1–3). https://doi.org/10.18419/opus-1884
    9. Wassermann, S. (2010). Struktur trifft Nutzer : ein erstes Fazit und weiterführende Thesen zum Spannungsfeld „Wärmeenergie“. In A. Koch & T. Jenssen (Hrsg.), Effiziente und konsistente Strukturen : Rahmenbedingungen für die Nutzung von Wärmeenergie in Privathaushalten (Bd. 16, S. 92–97). https://doi.org/10.18419/opus-1884
    10. Weimer-Jehle, W., Wassermann, S., & Fuchs, G. (2010). Erstellung von Energie- und Innovations-Szenarien mit der Cross-Impact-Bilanzanalyse: Internationalisierung von Innovationsstrategien im Bereich der Kohlekraftwerkstechnologie. 11. Symposium Energieinnovation, Graz, Austria.
    11. Zech, D., Jenssen, T., Eltrop, L., & Wassermann, S. (2010). Nachhaltigkeitsbewertung der Wärmeversorgung aus Biomasse. In B. Widmann (Hrsg.), 19. Symposium Bioenergie : Festbrennstoffe, Biokraftstoffe, Biogas ; 25./26. November 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein. OTTI.
    12. Zech, D., Jenssen, T., Wassermann, S., & Eltrop, L. (2010). Von Äpfeln und Birnen : Wärmetechnologien auf dem Prüfstand der Nachhaltigkeit : Jahrestagung 2010 des Arbeitskreises Geographische Energieforschung (Deutsche Gesellschaft für Geographie) „Energie als interdisziplinäres Forschungsfeld“ am 23. und 24. April 2010 an der Universität Koblenz-Landau. Jahrestagung 2010 des Arbeitskreises Geographische Energieforschung (Deutsche Gesellschaft für Geographie) : „Energie als interdisziplinäres Forschungsfeld“, Mainz, Germany.
  17. 2009

    1. Benighaus, C., Ruddat, M., & Renn, O. (2009). Stakeholder involvement and dissemination - results of two workshops : OSIRIS - optimized strategies for risk assessment of industrial chemicals through integration of non-test and test information (S. Stuttgarter Beiträge zur Risiko-und Nachhaltigkeitsforschung, Nr. 15, Hrsg.). Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-5509
    2. Benighaus, C., Ruddat, M., Renn, O., & Nies, E. (2009). OSIRIS-Workshop „Integrated Testing Strategies for REACH“. Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, 69(6), 269-270.
    3. Deuschle, J., & Sonnberger, M. (2009). Wenn wir nichts tun, werden Millionen Menschen leiden: Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Bildung. Journal of Social Science Education, 8(3), Article 3.
    4. Deuschle, J., & Sonnberger, M. (2009). Das Adipositas-Delphi. In M. Schulz & O. Renn (Hrsg.), Das Gruppendelphi: Konzept und Fragebogenkonstruktion (S. 65–79). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    5. Fuchs, G., & Wassermann, S. (2009). Picking a Winner? : Innovation in Photovoltaics and the Political Creation of Niche Markets. In Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung (No. 13; Nummer 13). https://doi.org/10.18419/opus-5505
    6. Renn, O., Jager, A., Deuschle, J., & Weimer-Jehle, W. (2009). A normative-functional concept of sustainability and its indicators. International Journal of Global Environmental Issues, 9(4), Article 4. https://doi.org/10.1504/IJGENVI.2009.027260
    7. Renn, O., & Schweizer, P.-J. (2009). Inclusive Risk Governance: Concepts and Application to Environmental Policy Making. Environmental Policy and Governance, 19(3), Article 3.
    8. Ruddat, M. (o. J.). Kognitive Kompetenz zur Risikobewertung als Vorbedingung der Risikomündigkeit und ihre Bedeutung für die Risikokommunikation (O. (Prof. Dr. ) Renn, Hrsg.) [DoctoralThesis]. https://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5521
    9. Ruddat, M., & Benighaus, C. (2009). OSIRIS Projekt. In M. Schulz & O. Renn (Hrsg.), Fragebogenkonstruktion im Gruppendelphi (S. 46–55). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
    10. Schulz, M., & Ortwin, R. (Hrsg.). (2009). Das Gruppendelphi : Konzept und Fragebogenkonstruktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91511-1
    11. Tampe-Mai, K. (2009). Die Situation von Ingenieurinnen und Ingenieuren mit Migrationshintergrund - Ergebnisse der Studie „Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften (NaBaTech)“. Die Ingenieurin - Magazin für Frauen in technischen Berufen, 3/2009(90), Article 90.
    12. Weimer-Jehle W. (2009). Szenarienentwicklung mit der Cross-Impact-Bilanzanalyse. In Gausemeier J. (Hrsg.), Vorausschau und Technologieplanung (S. 435--454).
  18. 2008

    1. Benighaus, C., & Renn, O. (2008). Communicating Chemical Risks. Stuttgart Contributions to Risk and Sustainability Research. No. 10. University of Stuttgart.
    2. Deuschle, J., & Sonnberger, M. (2008). Zusammenhang zwischen Übergewicht und Sozialraum. GAIA Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 17(4), Article 4.
    3. Dreyer, M., & Renn, O. (2008). Some suggestions for a structured approach to participation in food risk governance with a special emphasis on the assessment-management interface. In E. Vos (Hrsg.), European Risk Governance. Its Science, its Inclusiveness and its Effectiveness. Connex Report Series No. 6 (S. 89–121). University of Mannheim.
    4. Fuchs, G., & Wassermann, S. (2008). Picking a Winner? : Innovation in Photovoltaics and the Political Creation of Niche Markets. Science, technology & innovation studies : STI studies, 4(2), Article 2.
    5. Fuchs G., F. U. P. A. S. U. V. S. W.-J. W. (2008). Generating Innovation Scenarios using the Cross-Impact Methodology. In Discussion-Papers Series: Bd. No. 007-2008.
    6. Goldschmidt, R., Renn, O., & Köppel, S. (2008). European Citizens‘ Consultation Project. Final Evaluation Report. Stuttgart Contributions to Risk and Sustainability Research. (Bd. 8). Stuttgart University Press.
    7. Mack, B., & Hackmann, P. (2008). Stromsparendes Nutzungsverhalten erfolgreich fördern. In C. Fischer (Hrsg.), Strom sparen im Haushalt (S. 108--123). Oekom-Verl.
    8. Orwat, C., Rashid, A., Wölk, M., Holtmann, C., Scheermesser, M., & Kosow, H. (2008). Pervasive Computing in der medizinischen Versorgung. Einführung in den Schwerpunkt. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 17/1, Article 17/1. https://www.tatup-journal.de/downloads/2008/tatup081_orua08a.pdf
    9. Radandt, S., Rantanen, J., & Renn, O. (2008). Governance of Occupational Safety and Health and Environmental Risks. In H.-J. Bischoff (Hrsg.), Risks in Modern Society (S. 127–258). Springer VS.
    10. Radandt, S., Rantanen, J., & Renn, O. (2008). New Emerging Risks. In H.-J. Bischoff (Hrsg.), Risks in Modern Society (S. 259–284). Springer VS.
    11. Renn, O. (2008). Risk Governance. Coping with Uncertainty in a Complex World. Earthscan. http://www.earthscan.co.uk/?tabid=1113
    12. Renn, O. (2008). Risk Governance: Combining Facts and Values in Risk Management. In H.-J. Bischof (Hrsg.), Risks in Modern Society (S. 61–126). Springer.
    13. Renn, O. (2008). Die Akzeptabilität von Risiken. Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft, 68(7/8), Article 7/8.
    14. Renn, O. (2008). Concepts of Risk- Part 2. GAIA Ecological Perspectives for Science and Society, 17(2), Article 2.
    15. Renn, O. (2008). Wider Governance Issues. In F. Bouder, D. Slavin, & R. Löfstedt (Hrsg.), The Tolerability of Risk. A New Framework for Risk Management (S. 75–84). Earthscan.
    16. Renn, O. (2008). Ökologische und ökonomische Langzeitverantwortung. Zwischen Schwarzmalerei und ordoliberalem Rigorismus. In C. F. Getan & J. Mittelstrass (Hrsg.), Langzeitverantwortung. Ethik, Technik, Ökologie (S. 99–118). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    17. Renn, O. (2008). Precaution and Ecological Risk. In S. E. Jørgensen & B. D. Fath (Hrsg.), Encyclopedia of Ecology (Bd. 4, S. 2909–2916). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-008045405-4.00631-5
    18. Renn, O. (2008). The Risk Handling Chain. In F. Bouder, D. Slavin, & R. Löfstedt (Hrsg.), The Tolerability of Risk. A New Framework for Risk Management (S. 21–74). Earthscan.
    19. Renn, O. (2008). Food Safety Through Risk Analysis: the Role of Private and Public Governance. In T. Sikor (Hrsg.), Public and Private in Natural Resource Governance. A False Dichotomy (S. 189–204). Earthscan.
    20. Renn, O. (2008). Concepts of Risk - Part 1. GAIA Ecological Perspectives for Science and Society, 17(2), Article 2.
    21. Renn, O. (2008). White Paper on Risk Governance. Toward an Integrative Framework. In O. Renn & K. Walker (Hrsg.), Global Risk Governance. Concept and Practice Using the IRGC Framework. International Risk Governance Council Bookseries 1 (S. 3–73). Springer.
    22. Renn, O., & Jäger, A. (2008). Synopsis of Critical Comments on the IRGC Risk Governance Framework. In O. Renn & K. Walker (Hrsg.), Global Risk Governance. Concept and Practice Using the IRGC Framework. International Risk Governance Council Bookseries 1 (S. 119–130). Springer VS.
    23. Renn, O., Roco, M. C., & Jaeger, A. (2008). Nanotechnology Risk Governance. In O. Renn & K. D. Walker (Hrsg.), Global Risk Governance. Concept and Practice Using the IRGC Framework. International Risk Governance Council Bookseries 1 (S. 301–327). Springer VS.
    24. Renn, O., & Walker, K. (2008). Introduction. In O. Renn & K. Walker (Hrsg.), Global Risk Governance. Concept and Practice Using the IRGC Framework. International Risk Governance Council Bookseries 1 (S. xxiii to xxix). Springer VS.
    25. Renn, O., & Walker, K. (2008). Lessons Learned. A Re-Assessment of the IRGC Framework on Risk Governance. In O. Renn & K. Walker (Hrsg.), Global Risk Governance. Concept and Practice Using the IRGC Framework. International Risk Governance Council Bookseries 1 (S. 331–360). Springer VS.
    26. Roloff, N., Lehr, U., Krewitt, W., Fuchs, G., Wassermann, S., & Weimer-Jehle, W. (2008). Success determinants for technological innovations in the energy sector: the case of photovoltaics. In D. Möst, W. Fichtner, M. Ragwitz, & D. J. Veit (Hrsg.), New methods for energy market modelling : Proceedings of the First European Workshop on Energy Market Modelling using Agent-Based Computational Economics (S. 93–112). Universitätsverlag Karlsruhe.
    27. Schulz, M., & Ruddat, M. (2008). Unvereinbare Gegensätze? Eine Diskussion zur Integration quantitativ-qualitativer Ergebnisse. Soziale Welt, Vol. 59, S. 107-122.
    28. Schweizer, P.-J. (2008). Diskursive Risikoregulierung - Diskurstheorien im Vergleich. Nomos.
    29. Sellke, P., & Renn, O. (2008). Risk Governance of Pervasive Computing Technologies. The International Journal of Technology, Knowledge, and Society, 4(1), Article 1.
    30. Weimer-Jehle, W. (2008). Cross-impact balances. Physica A: Statistical Mechanics and its Applications, 387(14), Article 14. https://doi.org/10.1016/j.physa.2008.02.006
  19. 2007

    1. Benighaus, C., & Renn, O. (2007). Bewertung und Kommunikation von chemischen Risiken und kumulierten Stressfaktoren. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 3(16), Article 16.
    2. Braun, K. (2007). Biopolitics and Temporality in Arendt and Foucault. Time & Society, 17(1), Article 1.
    3. Bunting, C., Renn, O., & Florin, M.-V. (2007). The IRGC Risk Governance Framework. The John Liner Review. The Quarterly Review of Advanced Risk Management Strategies, 21(2), Article 2.
    4. Dreyer, M., & Renn, O. (o. J.). The Scientific Approach to Comparing Institutional Arrangements of Food Safety Regulation in Europe. In E. Vos & F. Wendler (Hrsg.), Food Safety Regulation in Europe: A Comparative Institutional Analysis. Intersentia Publishing.
    5. Dreyer, M., Renn, O., Borkhart, K., & Ortleb, J. (o. J.). Institutional Re-arrangements in European Food Safety Governance: A Comparative Perspective. In E. Vos & F. Wendler (Hrsg.), Food Safety Regulation in Europe: A Comparative Institutional Analysis. Intersentia Publishing.
    6. Dreyer, M., & Renn, O. (2007). Developing a Coherent European Food Safety Policy: The Challenge of Value-Based Conflicts to EU Food Safety Governance. In L. Frewer & H. van Trijp (Hrsg.), Understanding Consumers of Food Products (S. 534–557). Woodhead.
    7. Dreyer, M., Renn, O., Ely, A., Stirling, A., Vos, E., & Wendler, F. (2007). A General Framework for the Precautionary and Inclusive Governance of Food Safety. Final Report to the European Commission. Dialogik Institute.
    8. Jonge, J. de, Kleef, E. van, Frewer, L., & Renn, O. (2007). Perceptions of risk, benefit and trust associated with consumer food choice. In L. Frewer & H. van Trijp (Hrsg.), Understanding Consumers of Food Products (S. 125–150). Woodhead Publishing. https://doi.org/10.1533/9781845692506.1.125
    9. Mack, B. (2007). Energiesparen fördern durch psychologische Intervention: Entwicklung und Evaluation einer Stromsparkampagne in einer Energiesparhaussiedlung. In Internationale Hochschulschriften: Bd. Bd. 487. Waxmann.
    10. Ortwin Renn, O., Dreyer, M., Klinke, A., & Schweizer, P.-J. (2007). Systemische Risiken: Charakterisierung, Management und Integration in eine aktive Nachhaltigkeitspolitik. In F. Beckenbach, U. Hampicke, C. Leipert, G. Meran, J. Minsch, H. G. Nutzinger, R. Pfriem, J. Weimann, F. Wirl, & U. Witt (Hrsg.), Soziale Nachhaltigkeit. Jahrbuch Ökologische Ökonomik (Bd. 5, S. 157–188). Metropolis.
    11. Renn, O. (o. J.). Der Beitrag der Sozialwissenschaften zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Gesellschaft –Plädoyer für eine sozial-ökologische Sichtweise des gesellschaftlichen Umgangs mit Unsicherheit. In M. Führ, R. Wahl, & P. von Wilmowsky (Hrsg.), Umweltrecht und Umweltwissenschaft. Festschrift für Eckard Rehbinder (S. 65–86). Erich Schmidt.
    12. Renn, O. (2007). Risikosteuerung im Spannungsverhältnis von Wissenschaft und Politik. GEGENWORTE. Hefte für den Disput über Wissen, 18, 14–19.
    13. Renn, O. (2007). Kausalität in den Technikwissenschaften. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Debatte. Heft 5, 89–99.
    14. Renn, O. (2007). Ist die Globalisierung Chance für eine Nachhaltige Entwicklung. In T. Gönner (Hrsg.), Umwelt und Zukunft. Prominente Antworten. Umweltministerium Baden-Württemberg.
    15. Renn, O. (2007). Abschied von der „Risiko-Gesellschaft“? In J. Aderhold & O. Kranz (Hrsg.), Intention und Funktion. Problem der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme. (S. 230–251). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    16. Renn, O. (2007). Grüne Gentechnik: Konfliktlinien und Möglichkeiten ihrer Überwindung. In B. Köstner, M. Vogt, & B. van Saan-Klein (Hrsg.), Agro-Gentechnik im ländlichen Raum – Potentiale, Konflikte, Perspektiven (S. 41–56). J. H. Röll.
    17. Renn, O. (2007). Dialogische Formen der wissenschaftlichen Politikberatung. In C. Kropp, F. Schiller, & J. Wagner (Hrsg.), Die Zukunft der Wissenskommunikation (S. 161–178). Edition Sigma.
    18. Renn, O. (2007). Components of the Risk Governance Framework. In F. Boulder, D. Slavin, & R. Löfstedt (Hrsg.), The Tolerability of Risk. A New Framework for Risk Management (S. 7–20). Earthscan.
    19. Renn, O. (2007). Kausalität aus der Perpektive der Technischen Wissenschaften. In Berlin-Brandenburger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Kausalität in der Technik. Vorträge im Rahmen der Wissenschaftlichen Sitzungen der Technikwissenschaftlichen Klasse am 24. Februar, 5. Mai und 18. Oktober 2006. Serie Akademie-Debatten. (S. 13–20). BBAW.
    20. Renn, O. (2007). Revolution der Effizienz. Über die Potenziale ökologischer Innovationen. Böll: das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung, 1, 34–35.
    21. Renn, O. (2007). Precaution and analysis: two sides of the same coin? Introduction to talking point on the precautionary principle. EMBO reports, 8(4), Article 4.
    22. Renn, O. (2007). Essay: Keine Angst vor der Angst. ZEIT Wissen, 3, 66–68.
    23. Renn, O. (2007). Zugänge zum Thema Risiko: Eine Multi-Disziplinäre Betrachtung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Debatte. Heft 5., 11–19.
    24. Renn, O., Deuschle, J., Jäger, A., & Weimer-Jehle, W. (2007). Leitbild Nachhaltigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90495-5
    25. Renn, O., Schweizer, P.-J., Dreyer, M., & Klinke, A. (2007). Risiko. Eine interdisziplinäre und integrative Sichtweise des gesellschaftlichen Umgangs mit Risiko. Oekom Verlag.
    26. Ruddat, M., Sautter, A., & Renn, O. (2007). Operationalisierung des Leitbildes ‚Risikomündigkeit’ unter Berücksichtigung von Lebensstil und Wertorientierung als Grundlage für die Risikokommunikation im Strahlenschutz. Abschlussbericht (No. Reihe Umweltpolitik, BMU 2007-704; Nummer Reihe Umweltpolitik, BMU 2007-704). Schriftenreihe Reaktorsicherheit uDialogik / Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU, Hrsg.).
    27. Sellke, P., Renn, O., Cornelisse, C., & in cooperation with Windhaus, Anne. (2007). European Citizens’ Panels. Final Report of the Evaluation. Stuttgart Contributions to Risk and Sustainability Research. Vol. 7. Stuttgart. Stuttgart University Press.
    28. Weimer-Jehle, W., & Fuchs, G. (2007). Generierung von Innovationsszenarien mit der Cross-Impact Methode. In Forum für Energiemodelle und energiewirtschaftliche Systemanalyse (Hrsg.), Energiemodelle zu Innovation und moderner Energietechnik:  Analyse exogenen und endogenen technischen Fortschritts in der Energiewirtschaft (S. 37–90). LIT-Verlag.
  20. 2006

    1. Benighaus, L., Jäger, A., Renn, O., Ulmer, F., Pechmann, A., & Hertel, R. F. (2006). Planspiele als Methode in der behördlichen Fortbildung – das Beispiel Risikokommunikation. UmweltMedizinischer InformationsDienst (UMID), 2, 11–13.
    2. Benighaus, L., & Renn, O. (2006). Risikokommunikation für kleine und mittelständische Unternehmen. In Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), NanoKommunikation. Leitfaden zur Kommunikation von Chancen und Risiken der Nanotechnologien für kleine und mittelständische Unternehmen in Hessen (Bd. 4, S. 6–8). Silber Druck.
    3. Dreyer, M., Renn, O., Ely, A., Stirling, A., Vos, E., & Wendler, F. (2006). A General Framework for the Precautionary and Inclusive Governance of Food Safety: Accounting for Risks, Uncertainties and Ambiguities in the Appraisal and Management of Food Safety Threats. Interim Report of the Safe Foods Project. Dialogik Institute.
    4. Goldschmidt, R., & Renn, O. (2006). Meeting of Minds – European Citizens’ Deliberation on Brain Sciences. Final Report of the External Evaluation. Stuttgart contributions to risk and sustainability research (Bd. 5). Stuttgart University Press.
    5. Klinke, A., Dreyer, M., Renn, O., Stirling, A., & Zwanenberg, P. van. (2006). Precautionary Risk Regulation in European Governance. Journal of Risk Research, 9(4), Article 4.
    6. Nishizawa, M., & Renn, O. (2006). Responding Public Demand for Assurance of Genetically Modified Crops: Case from Japan. Journal of Risk Research, 9(1), Article 1.
    7. Pechmann, A., Benighaus, L., Jäger, A., Ortleb, J., Ulmer, F., Renn, O., Epp, A., & Hertel, R. F. (2006). Simulation der Praxis: Trainingsworkshop zu Methoden der Risikokommunikation im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)/Berlin. UmweltMedizinischer InformationsDienst (UMID), 1, 18–20.
    8. Renn, O. (o. J.). Participatory Processes for Natural Resource Management. In S. Stoll-Kleemann & M. Welp (Hrsg.), Stakeholder Dialogues in Natural Resources Management. Theory and Practice (S. 3–13). Springer VS.
    9. Renn, O. (2006). Risk Communication Insights and Experiences in the EMF Debate. In M. Nishizawa (Hrsg.), Mobile EMF and Communication - International Perspectives. (S. 87–101). National Institute for Earth Science and Disaster.
    10. Renn, O. (2006). Risk Communication – Consumers between Information and Irritation. Journal of Risk Research, 9(8), Article 8.
    11. Renn, O. (2006). Ökologische Orientierung – Anmerkung zu den Aufgaben der Kirchen. In K. Barwig & D. Schmid (Hrsg.), Nachhaltigkeit – Strategien in den Kirchen. Hohenheimer Protokolle Band 63 (S. 37–70). Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
    12. Renn, O. (2006). Participatory Processes for Designing Environmental Policies. Land Use Policy, 23, 123–248.
    13. Renn, O. (2006). Rätselhafte Wahrnehmung – Wie Menschen Risiken bewerten. TRANSPARENT, 6, 14–19.
    14. Renn, O. (2006). Wenn Ackerland zu Bauland wird. GAIA. Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 3, 16.
    15. Renn, O. (2006). Wissen und Macht: Wissenschaft als Politikberatung. In J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Wunschmaschine Wissenschaft. Von der Lust und dem Nutzen des Forschens (S. 93–109). Edition Körber Stiftung.
    16. Renn, O. (2006). Plädoyer für eine Verlängerung der Laufzeiten für Kernkraftwerke in Deutschland. Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht, 3, 159–161.
    17. Renn, O., Benighaus, C., & Klinke, A. (2006). Die Bedeutung anthropogener Eingriffe in natürliche Prozesse: die Wechselwirkung zwischen Naturgefahren und Risiken. In E. Kulke, H. Monheim, & P. Wittmann (Hrsg.), Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen beim 55. Deutschen Geographentag (S. 443–452). DGfG.
    18. Renn, O., Benighaus, C., & Klinke, A. (2006). Bewertung und Management von Naturgefahren. Ein integratives, transdisziplinäres Verfahren. Interdisziplinär: Wissenschaft & Umwelt, Heft 10, 135–156.
    19. Stirling, A., Renn, O., & Zwanenberg, P. van. (2006). A Framework for the Precautionary Governance of Food Safety: Integrating Science and Participation in the Social Appraisal of Risk. In E. Fisher, J. Jones, & R. von Schomberg (Hrsg.), Implementing the Precautionary Principle. Perspectives and Prospects (S. 284–315). Edwar Elgar.
    20. Weimer-Jehle, W. (2006). Cross-impact balances: A system-theoretical approach to cross-impact analysis. Technological Forecasting and Social Change, 73(4), Article 4. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2005.06.005
  21. 2005

    1. Benighaus, C., Oppermann, B., & Renn, O. (o. J.). Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Gundlagen und Praxis. In G. Michelsen & J. Godemann (Hrsg.), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis (S. 698–708). Oekom Verlag.
    2. Bora, A., Decker, M., Grundwald, A., & Renn, O. (2005). Einleitung und Überblick. In A. Bora, M. Decker, A. Grundwald, & O. Renn (Hrsg.), Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung (S. 13–22). Edition Sigma.
    3. Braun, K. (2005). Not Just for Experts: The Public Debate about Reprogenetics in Germany. Hastings Center Report, 35(3), Article 3.
    4. Fuchs, G., & Wassermann, S. (2005). Path Dependency in Regional Development. The Case of Baden-Württemberg. In G. Fuchs & P. Shapira (Hrsg.), Rethinking Regional Innovation and Change: Path Dependency or Regional Breakthrough? (S. 223–248). Springer.
    5. Koenig, A., Kuiper, H. A., Knudsen, I., & Renn, O. (2005). Discussion Paper for a New Framework for the Governance of Food Safety. Safe Food Consortium. RIKLIT.
    6. Renn, O., Carius, R., Kastenholz, H., Schulze, M., & - Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. (2005). ERiK – Entwicklung eines mehrstufigen Verfahrens der Risikokommunikation (R. F. Hertel & G. Henseler, Hrsg.). Bundesinstitut für Risikobewertung.
    7. Renn, O. (2005). Risikokommunikation und Beteiligung. In R. Fehr, H. Neus, & U. Heudorf (Hrsg.), Gesundheit und Umwelt. Ökologische Prävention und Gesundheitsförderung (S. 330–331). Huber.
    8. Renn, O. (2005). Die Erfahrungen mit Bürgerforen. In P. C. Dienel (Hrsg.), Die Befreiung der Politik (S. 65–68). Springer VS.
    9. Renn, O. (2005). Grundsätzliche Möglichkeiten zur Risikoabschätzung und Risikobewertung. Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, 65(7–8), Article 7–8.
    10. Renn, O. (2005). Technikakzeptanz: Lehren und Rückscklüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 3(14), Article 14.
    11. Renn, O. (2005). Partizipation – ein schillernder Begriff: Reaktion auf drei Beiträge zum Thema „Partizipation“. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 14(3), Article 3. https://doi.org/10.14512/gaia.14.3.8
    12. Renn, O. (2005). Globaler Klimawandel – Welchen Beitrag können Klimamodelle für die Energiepolitik leisten? Universitas, Sonderheft „Energieversorgung der Zukunft – zwischen Klimaschutz und Ökonomie, 156–178.
    13. Renn, O. (2005). Risikoanalyse: Empfehlungen der Risikokommission. In R. Fehr, H. Neus, & U. Heudorf (Hrsg.), Gesundheit und Umwelt. Ökologische Prävention und Gesundheitsförderung (S. 118). Huber.
    14. Renn, O. (2005). Risk perception and communication: lessons for the food and food packaging industry. Food additives and contaminants, 22(10), Article 10.
    15. Renn, O. (2005). Risikokommunikation – Der Verbraucher zwischen Information und Irritation. In Büro für Technikfolgenabschätzung (TAB) (Hrsg.), Risikoregulierung bei unsicherem Wissen: Diskurse und Lösungsansätze. Diskussionspapier Nr. 11 (S. 51–72). TAB.
    16. Renn, O. (2005). Herausforderungen der technisch-ökonomischen Entwicklung. Trend-Umbrüche-Brüche. Christopherus. Sonderheft: Der Christ in der Verantwortung für die Schöpfung. 50. Jahrgang, 3, 98–114.
    17. Renn, O. (2005). Technikfolgenabschätzung. In D. Frey, L. von Rosenstiel, & C. G. Hoyos (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 339–344). Beltz.
    18. Renn, O., & Benighaus, C. (2005). Früh warnen und kooperativ handeln. Von einem Symposium über Naturgefahren und Kommunikation. Versicherungswirtschaft Heute, 13, 1015–1016.
    19. Renn, O., Grobe, A., & Ulmer, F. (2005). Risikowahrnehmung und gesundheitliche Beeinträchtigungen bergbaubedingter Erschütterungen aus Sicht der Interessenvertreter und der Betroffenen. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Justiz, Gesundheit und Soziales des Saarlandes [Gutachten]. Universität Stuttgart.
    20. Renn, O., & Köppel, S. (2005). Weder Fisch noch Fleisch: Vom Scheitern der europäischen Fischereipolitik – und neue Chancen. GAIA. Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 14, 293–294.
    21. Ruddat, M., Sautter, A., Renn, O., Pfenning, U., & Ulmer, F. (2005). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Untersuchung der Kenntnis und Wirkung von Informationsmaßnahmen im Bereich Mobilfunk und Ermittlung weiterer Ansatzpunkte zur Verbesserung der Information verschiedener Bevölkerungsgruppen“. Dialogik / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
    22. Schneider, E., Oppermann, B., & Renn, O. (2005). Implementing Structured Participation for Regional Level Waste Management Planning. In S. H. Lesbirel & D. Shaw (Hrsg.), Managing Conflict in Facility Siting. An International Comparison (S. 135–154). Edward Elgar.
  22. 2004

    1. Aretz, A., & Weimer-Jehle, W. (2004). Cross Impact Methode. In Forum für Energiemodelle und energiewirtschaftliche Systemanalyse (Hrsg.), Energiemodelle zum europäischen Klimaschutz: Der Beitrag der deutschen Energiewirtschaft. LIT-Verlag.
    2. Förster, G., & Weimer-Jehle, W. (2004). Cross-Impact Methode. In Forum für Energiemodelle und energiewirtschaftliche Systemanalyse (Hrsg.), Energiemodelle zum Klimaschutz in liberalisierten Energiemärkten - Die Rolle erneuerbarer Energieträger. LIT-Verlag.
    3. Hallmann, S., & Mack, B. (2004). Wohnen in Passivhäusern - Verzicht oder Luxus? Umweltpsychologie, 8(2), Article 2.
    4. Mack, B., & Hallmann, S. (2004). Stromsparen in Lummerlund. Eine Interventionsstudie in einer Passiv- und Niedrigenergiehaussiedlung. Umweltpsychologie, 8(1), Article 1.
    5. Ruddat, M. (2004). Quantitative Risikoprofile und qualitative Risikosemantiken von Atomkraft und Mobilfunk – Ein Methodenvergleich.
  23. 2003

    1. Abels, G., Braun, K., & Kulawik, T. (2003). Feministisch-politologische Perspektiven auf Biomedizinpolitik: Einleitung, in: Geschlecht und Biomedizinpolitik. Vergleichende Perspektiven. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 32(2), Article 2.
    2. Braun, K. (2003). Embryonen im sozialen Kontext? Die Rolle von geschlechtersensitiven Argumenten und von Frauen als Akteurinnen in der Bioethikdebatte in Deutschland. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 32(2), Article 2.
  24. 2002

    1. Zwick, M. M., & Ruddat, M. (2002). Wie akzeptabel ist der Mobilfunk? (Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden Württemberg, Hrsg.) [Report]. http://dx.doi.org/10.18419/opus-8646
    2. Zwick, M. M., & Ruddat, M. (2002). Euphorie und nagende Ungewißheit. GAIA, 11(2), Article 2.
  25. 2000

    1. Braun, K. (2000). Menschenwürde und Biomedizin. Zum philosophischen Diskurs der Bioethik. Campus.
  26. 1998

    1. Braun, K. (1998). Zivilisation oder Dehumanisierung? Menschenrechtsschutz und internationales Bioethik-Regime. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 1, Article 1.

Aktuellsten Veröffentlichungen 2019

Hier finden Sie die neuesten Veröffentlichungen von ZIRIUS im Jahr 2019.

Hier klicken um zum PDF zu kommen!

ZIRIUS-Report 2019 / 20

Der ZIRIUS-Report 2019/20 gibt einen Einblick in unsere Arbeit und Selbstverständnis. Es werden ausgewählte Projekte vorgestellt und Einblick gegeben, was ZIRIUS im Bereich der Methodenentwicklung leistet und wie ZIRIUS seinem Anspruch gerecht wird, in die Gesellschaft zu wirken.

Broschüre als PDF downloaden

Zum Seitenanfang