URBANOME: URBAN Observatory for Multi-participatory Enhancement of health and wellbeing

Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung

Städtisches Observatorium für multi-partizipatorische Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden

Projektförderung

Europäische Kommission (Horizon 2020 SC1-BHC, Work Programme 2018-2020)

Projektlaufzeit

März 2021 - Februar 2025

 

Hintergrund des Projekts

Die Gesellschaft in europäischen Städten ist mit vielen Herausforderungen, wie der physischen und mentalen Gesundheit der Einwohner*innen, sozialer Ungleichheit sowie einer alternden Bevölkerung konfrontiert. Eine Reihe von Umweltproblemen stellen ein zunehmendes Risiko für Städte dar, welche mit innovativen Lösungen und der Einführung von Strategien für eine Transformation hin zu nachhaltigen und lebenswerten Städten angegangen werden sollen.

Zielsetzung des Projekts

Das übergeordnete Ziel von URBANOME ist die Förderung der Gesundheit, des Wohlbefindens und der Lebensqualität in Städten durch die systematische Einbeziehung von Gesundheitsbelangen in die Stadtpolitik und die Aktivitäten der Stadtbewohner*innen.

Begleitforschung des Verkehrsversuchs SUPERBLOCK STUTTGART Augustenstraße

Das Projektteam in Stuttgart möchte im Rahmen der URBANOME Studie den Verkehrsversuch des SUPERBLOCK STUTTGART Augustenstraße (www.superblock-west.de/) von der Landeshauptstadt Stuttgart begleiten. Dieser findet vom Frühjahr 2024 bis Herbst 2025 in Stuttgart West in der Augustenstraße und anliegenden Querstraßen statt.

Dabei wollen wir untersuchen, welche Auswirkungen der SUPERBLOCK auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und Lebensqualität der Anwohnenden und Personen, die regelmäßig im SUPERBLOCK arbeiten, hat.

Für die Studie gibt es zwei Untersuchungszeiträume, vor dem Verkehrsversuch (Oktober/ November 2023) und einmal während dem Verkehrsversuch (voraussichtlich Mai 2024).

Karte des SUPERBLOCK STUTTGART Augustenstraße
Neue Verkehrsführung bei Beginn des Verkehrsversuch SUPERBLOCK STUTTGART Augustenstraße

Teilnahme an der Forschung zum SUPERBLOCK STUTTGART Augustenstraße

Für die Forschung zum SUPERBLOCK brauchen wir Sie!

Können Sie sich vorstellen:

  • ... eine Woche lang ein Tagebuch über Ihre Aktivitäten zu schreiben und im Anschluss bei einem Interview mitzumachen.
  • ... eine Woche lang mit dem Handy die Lärmentwicklung zu messen.
  • .... mit einem Luftqualitäts-Messgerät Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Feinstaubkonzentration und Ihre Bewegung auf der Straße und in Innenräumen zu messen.
  • ... mit einem Fitnesstracker Gesundheitsdaten zu Ihrer Bewegung und Ihrem Schlaf aufzuzeichnen.

Ihre Teilnahme ist freiwillig. Sie können entscheiden, ob Sie an allen Messungen teilnehmen oder z.B. nur mit dem Handy den Lärm aufzeichnen oder Tagebuch führen.

Die mobilen Messgeräte (Luftqualität & Fitnesstracker) sowie das Tagebuch werden ihnen für eine Woche bereitgestellt. Innerhalb dieser Woche können Sie sowohl im Haus als auf ihren täglichen Wegen zu Arbeit oder Freizeitaktivitäten Messungen vornehmen. Eine ausführliche Erklärung zur Handhabung der Geräte oder des Tagebuchs folgt bei der Ausgabe dieser.

Sie wollen mit dabei sein oder haben Fragen?
Super, das freut uns sehr! Im Folgenden finden Sie ein Kontaktformular um mit dem Projektteam in Kontakt zu treten. Wenn Sie eine E-Mail schreiben möchten, wenden Sie sich an urbanome(a)ier.uni-stuttgart.de

Kontaktformular SUPERBLOCK Begleitforschung

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.


Datenschutzerklärung

Informationen nach Art. 13 DS-GVO

  1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne:

Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Deutschland
Tel: +49 711/685-0
E-Mail: poststelle(a)uni-stuttgart.de

Datenschutzbeauftragter

Universität Stuttgart
Datenschutzbeauftragter
Breitscheidstr. 2
70174 Stuttgart
Tel: +49 711 685-83687
Fax: +49 711 685-83688
E-Mail: datenschutz(a)uni-stuttgart.de

2. Beschreibung und Kategorien von Daten

Das Formular erfasst strukturiert die von Ihnen eingegebenen Daten in einer Datenbank. Darüber hinaus werden auch Datum und Uhrzeit des Absendens der Daten erfasst. Die Daten werden auf einer verschlüsselten Festplatte gespeichert.

3. Zweck der Datenverarbeitung und Folgen der Nichtangabe der personenbezogenen Daten

Die erhobenen Daten werden genutzt, um Sie zu kontaktieren und Ihnen die gewünschten Informationen über die Begleitforschung zum Verkehrsversuch SUPERBLOCK STUTTGART und über das weitere Vorgehen zur Verfügung zu stellen. Die Pflichtangaben sind dafür erforderlich. Ohne Pflichtangaben können die Informationen nicht zur Verfügung gestellt werden.

Die Nutzung des Formulars ist freiwillig. Sie können auch per Fax, per E-Mail (urbanome(a)ier.uni-stuttgart.de), telefonisch (0711-685 84250), persönlich oder postalisch mit der Universität Stuttgart in Verbindung treten.

Aus der Übermittlung der Daten folgt nicht automatisch, dass Sie an der Studie teilnehmen.

Wenn Sie sich im weiteren Verlauf entschließen, an der Studie teilzunehmen, bleiben Ihre Daten aus dem Kontaktformular gespeichert, um die Durchführung der Studie zu ermöglichen. Dies ist notwendig, um Termine vor dem Verkehrsversuch sowie während des Verkehrsversuchs zu vereinbaren.

4. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 13 Landesdatenschutzgesetz BW. In Bezug auf die freiwillige Teilnahme und freiwilligen Angaben (Einwilligung) Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO.

5. Empfänger

Empfänger der Daten ist das URBANOME-Projektteam der Universität Stuttgart, nämlich des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) und des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Stuttgart. Sofern sich in der weiteren Kommunikation Anliegen Ihrerseits ergeben, aus denen eine Weiterleitung an Dritte zwingend folgt, wird dies nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin erfolgen.

6. Dauer der Speicherung

Nehmen Sie nicht an der URBANOME-Studie teil, dann löschen wir ihren Kontakt zum Zeitpunkt, wenn die erste Messreihe, vor dem Verkehrsversuch, abgeschlossen ist, spätestens acht Monate nach Eingang Ihrer Anfrage. Nehmen Sie an der URBANOME-Studie teil, dann löschen wir Ihre Kontaktdaten zusammen mit den übrigen Forschungsdaten. Diese werden für zehn Jahre nach Abschluss des Forschungsprojekts aufbewahrt. Eine Speicherung erfolgt bis zum Widerruf der Einwilligung.

Gegebenenfalls werden die Unterlagen vom zuständigen Universitätsarchiv übernommen, das über die Übernahme entscheidet, und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt.

7. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, von der Universität Stuttgart Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/ oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.

Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.

Außerdem haben Sie in dem Fall, in dem Sie die Einwilligung gegeben haben, das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Bitte wenden Sie sich dazu an folgende Adresse urbanome(a)ier.uni-stuttgart.de, (0711-685 84250).

Im Falle der Erteilung einer Einwilligung steht Ihnen zudem grundsätzlich ein Recht auf Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu.

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt. Die Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

Ansprechpartner

Zum Seitenanfang