Dieses Bild zeigt Michael Ruddat

Michael Ruddat

Dr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung

Kontakt

+49 711 685 83261
+49 711 685 82487

Seidenstr. 36
70174 Stuttgart
Deutschland

Fachgebiet

Dr. Michael Ruddat hat Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Stuttgart studiert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS). 2009 promovierte er über das Thema Risikomündigkeit und ihre Bedeutung für die Risikokommunikation an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart.

  1. 2021

    1. Bergmann, M., Schäpke, N., Marg, O., Stelzer, F., Lang, D. J., Bossert, M., Gantert, M., Häußler, E., Marquardt, E., Piontek, F. M., Potthast, T., Rhodius, R., Rudolph, M., Ruddat, M., Seebacher, A., & Sußmann, N. (2021). Transdisciplinary sustainability research in real‐world labs: success factors and methods for change. Sustainability Science, 16, 541–564. https://doi.org/10.1007/s11625-020-00886-8
    2. Blesl, M., Brodecki, L., Wendel, F., Bahret, Ch., Teodorovici, T., Dietz, R., Busch, S., Ley, A., Ruddat, M., D., Lindner., Zahumensky, Y., Hahn, R., Oberecker, S., Hartung, F., Oediger, H.-L., Rentsch, J., & Gwildis, F. (2021). Weiterentwicklung der bestehenden Stuttgarter Energieinfrastruktur und resultierende Chancen für die nachhaltige Stadtentwicklung (WECHSEL), Endbericht.
    3. Dietz, R., Teodorovici, D., Busch, S., Blesl, M., Ruddat, M., & Zahumensky, Y. (2021). Scenario-based mission statements – Promoting sustainable urban development in the context oft he energy transition. TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 30(1), Article 1. https://doi.org/10.14512/tatup.30.1.29
    4. Sonnberger, M., Ruddat, M., Arnold, A., Scheer, D., Poortinga, W., Böhm, G., Bertoldo, R., Mays, C., Pidgeon, N., Poumadère, M., Steentjes, K., & Tvinnereim, E. (2021). Climate concerned but anti-nuclear: Exploring (dis)approval of nuclear energy in four European countries. Energy Research & Social Science, 75(5), Article 5. https://doi.org/10.1016/j.erss.2021.102008.
  2. 2020

    1. Deckert, A., Dembski, F., Ulmer, F., & Ruddat, M. (2020). Digital tools in stakeholder participation for the German Energy Transition. Can digital tools improve participation and its outcome? In O. Renn, F. Ulmer, & A. Deckert (Hrsg.), The Role of Public Participation in Energy Transitions (S. 161–177). Academic Press, Elsevier.
    2. Dembski, F., Wössner, U., Letzgus, M., Ruddat, M., & Yamu, C. (2020). Urban Digital Twins for Smart Cities and Citizens: The Case Study of Herrenberg, Germany. Sustainability, 12(6), Article 6. https://doi.org/10.3390/su12062307
    3. Ruddat, M., & Mayer, V. (2020). Wie beteiligen? Die Sicht der Verwaltung auf kommunale Partizipationsprozesse anhand von Fallbeispielen in Herrenberg und Stuttgart. ZIRIUS - Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung. https://doi.org/10.18419/OPUS-10839
  3. 2019

    1. Beulich, A., Fabian, D., Deckert, A., Kegel, T., Mike, L., Ruddat, M., Ulmer, F., & Wössner, U. (2019). Wandel gestalten: Das Reallabor Stadt:quartier 4.0. Städtebau-Institut (SI) – Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen (SuE).
    2. Ruddat, M., & Sonnberger, M. (2019). Von Protest bis Unterstützung - eine empirische Analyse lokaler Akzeptanz von Energietechnologien im Rahmen der Energiewende in Deutschland. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 71(3), Article 3. https://doi.org/10.1007/s11577-019-00628-4
  4. 2018

    1. Graf, A., Sonnberger, M., & Ruddat, M. (2018). Transformation gestalten oder verwalten? Zivilgesellschaft und Energiewende. In L. Holstenkamp & J. Radtke (Hrsg.), Handbuch Energiewende und Partizipation (S. 485–505). Springer VS.
    2. Sonnberger, M., & Ruddat, M. (2018). Disclosing Citizens’ Perceptual Patterns of the Transition to Renewable Energy in Germany. Nature and Culture, 13(2), Article 2. https://doi.org/10.3167/nc.2018.130204
  5. 2017

    1. Sonnberger, M., & Ruddat, M. (2017). Local and socio-political acceptance of wind farms in Germany. Technology in Society, 51, 56–65. https://doi.org/10.1016/j.techsoc.2017.07.005
    2. Steentjes, K., Pidgeon, N., Poortinga, W., Corner, A., Arnold, A., Böhm, G., Mays, C., M., P., Ruddat, M., Scheer, D., Sonnberger, M., & Tvinnereim, E. (2017). European Perceptions of Climate Change: Topline findings of a survey conducted in four European countries in 2016. Cardiff University.
  6. 2016

    1. Carrera, D., & Ruddat, M. (2016). Partitionierung und Transmutation. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 25(1), Article 1. https://doi.org/10.14512/tatup.25.1.38
    2. Ruddat, M. (2016). Der Mobilfunk - Risiko, Wahrnehmung und Kommunikation. In L. Benighaus, O. Renn, & C. Benighaus (Hrsg.), Gesundheitsrisiken im gesellschaftlichen Diskurs (S. 99–127). EHV Academicpress.
    3. Sonnberger, M., & Ruddat, M. (2016). Die gesellschaftliche Wahrnehmung der Energiewende : Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung. Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-9018
  7. 2015

    1. Ruddat, M., & Sonnberger, M. (2015). Wie die Bürgerinnen und Bürger ihre Rolle bei der Energiewende sehen. Energiewirtschaftliche Tagesfragen : Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt, 65(1/2), Article 1/2.
    2. Weitze, M.-D., Carrera, D. G., & Ruddat, M. (2015). Partitioning and Transmutation of Nuclear Waste: Evaluation of Societal Implications. International Journal of Performability Engineering, 11(6), Article 6.
  8. 2014

    1. Gallego Carrera, D., Renn, O., & Ruddat, M. (2014). Gesellschaftliche Chancen und Risiken von P&T-Verfahren. In O. Renn (Hrsg.), Partitionierung und Transmutation. Forschung – Entwicklung – Gesellschaftliche Implikationen (S. 225–285). utzverlag GmbH.
  9. 2013

    1. Gallego Carrera, D., Ruddat, M., & Rothmund, S. (2013). Gesellschaftliche Einflussfaktoren im Energiesektor - empirische Befunde aus 45 Szenarioanalysen. Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-5630
    2. Kuhn, R., Weimer-Jehle, W., & Ruddat, M. (2013). Soziale Aspekte nachhaltiger Entwicklung am Beispiel der Energiewende. In E. Uhl, H.-D. Görtz, & F. Brümmer (Hrsg.), Nachhaltigkeit : Problemanalysen, Lösungsansätze, Perspektiven (Bd. 13, S. 41–53).
    3. Ruddat, M., & Sonnberger, M. (2013). Stellplätze, Service und Flexibilität: Vorschläge zur Verbesserung des Car- und Bikesharing aus Kundensicht. In M. Sonnberger, D. Gallego Carrera, & M. Ruddat (Hrsg.), Teilen statt besitzen : Analysen und Erkenntnisse zu neuen Mobilitätsformen (S. 119–135). Europäischer Hochschulverlag.
    4. Sonnberger, M., & Ruddat, M. (2013). Was tun? Strategien zur Förderung des kollektiven Individualverkehrs. In M. Sonnberger, D. Gallego Carrera, & M. Ruddat (Hrsg.), Teilen statt besitzen : Analysen und Erkenntnisse zu neuen Mobilitätsformen (S. 164–193). Europäischer Hochschulverlag.
  10. 2012

    1. Ruddat, M. (2012). Ein alternativer Ansatz zur Kommunikation von Unsicherheit. Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-5555
    2. Ruddat, M. (2012). Auswertung von Fokusgruppen mittels Zusammenfassung zentraler Diskussionsaspekte. In S. Marlen, B. Mack, & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft – Von der Konzeption bis zur Auswertung (S. S. 195-206). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    3. Ruddat, M., & Renn, O. (2012). Wie die Energiewende in Baden-Württemberg gelingen kann. Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et : Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt, 62(11), Article 11.
  11. 2011

    1. Pechmann, A., Ruddat, M., Sautter, A., & Tampe-Mai, K. (2011). Innovationen im Netz : die Rolle von Beziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für den Wissens- und Technologietransfer. Bd. 1, Theoretische und empirische Netzwerke im Hochtemperaturbereich. Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-5545
  12. 2010

    1. Hilgers, D., Pechmann, A., Piller, F., Rey, I., Ruddat, M., Sautter, A., Schumacher, G., Tampe-Mai, K., Völler, J., & Weirich, P. (2010). Technologie- und Erkenntnistransfer aus der Wissenschaft in die Industrie – Eine explorative Untersuchung in der deutschen Material- und Werkstoffforschung. (A. Pechmann, F. Piller, & G. Schumacher, Hrsg.).
    2. Ruddat, M., Sautter, A., Renn, O., Pfenning, U., & Ulmer, F. (2010). Communication about a communication technology. Journal of Risk Research, Vol. 13(No. 3), Article No. 3.
    3. Ruddat, M., & Schulz, M. (2010). Möglichkeiten und Grenzen einer integrativen Metaanalyse in der Soziologie. Zeitschrift für Historische Sozialforschung, Special Issue: Globale Kommunkation, 35(1), Article 1.
  13. 2009

    1. Benighaus, C., Ruddat, M., & Renn, O. (2009). Stakeholder involvement and dissemination - results of two workshops : OSIRIS - optimized strategies for risk assessment of industrial chemicals through integration of non-test and test information (S. Stuttgarter Beiträge zur Risiko-und Nachhaltigkeitsforschung, Nr. 15, Hrsg.). Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-5509
    2. Benighaus, C., Ruddat, M., Renn, O., & Nies, E. (2009). OSIRIS-Workshop „Integrated Testing Strategies for REACH“. Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, 69(6), 269-270.
    3. Ruddat, M. (o. J.). Kognitive Kompetenz zur Risikobewertung als Vorbedingung der Risikomündigkeit und ihre Bedeutung für die Risikokommunikation (O. (Prof. Dr. ) Renn, Hrsg.) [DoctoralThesis]. https://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5521
    4. Ruddat, M., & Benighaus, C. (2009). OSIRIS Projekt. In M. Schulz & O. Renn (Hrsg.), Fragebogenkonstruktion im Gruppendelphi (S. 46–55). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
  14. 2008

    1. Schulz, M., & Ruddat, M. (2008). Unvereinbare Gegensätze? Eine Diskussion zur Integration quantitativ-qualitativer Ergebnisse. Soziale Welt, Vol. 59, S. 107-122. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2008-2-107
  15. 2007

    1. Ruddat, M., Sautter, A., & Renn, O. (2007). Operationalisierung des Leitbildes ‚Risikomündigkeit’ unter Berücksichtigung von Lebensstil und Wertorientierung als Grundlage für die Risikokommunikation im Strahlenschutz. Abschlussbericht (No. Reihe Umweltpolitik, BMU 2007-704; Nummer Reihe Umweltpolitik, BMU 2007-704). Schriftenreihe Reaktorsicherheit uDialogik / Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU, Hrsg.).
  16. 2005

    1. Ruddat, M., Sautter, A., Renn, O., Pfenning, U., & Ulmer, F. (2005). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Untersuchung der Kenntnis und Wirkung von Informationsmaßnahmen im Bereich Mobilfunk und Ermittlung weiterer Ansatzpunkte zur Verbesserung der Information verschiedener Bevölkerungsgruppen“. Dialogik / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
  17. 2004

    1. Ruddat, M. (2004). Quantitative Risikoprofile und qualitative Risikosemantiken von Atomkraft und Mobilfunk – Ein Methodenvergleich.
  18. 2002

    1. Zwick, M. M., & Ruddat, M. (2002). Wie akzeptabel ist der Mobilfunk? (A. für Technikfolgenabschätzung in Baden Württemberg, Hrsg.). https://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/8663
    2. Zwick, M. M., & Ruddat, M. (2002). Euphorie und nagende Ungewißheit. GAIA, 11/2, Article 11/2.

Michael Ruddat verfügt über Erfahrung bei der Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Risikowahrnehmungs- und -kommunikationsforschung, Techniksoziologie, Energieforschung sowie der Partizipation.

Zum Seitenanfang