Dieses Bild zeigt Karolin Tampe-Mai

Karolin Tampe-Mai

Dipl.Ing. (FH)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung

Kontakt

+49 711 685 83981
+49 711 685 82487

Seidenstr. 36
70174 Stuttgart
Deutschland

Fachgebiet

Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt die umweltpsychologische Energie- und Mobilitätsforschung, besonders Forschung zu Determinanten nachhaltigen (Entscheidungs-)verhaltens und Entwicklung und Evaluation von Interventionen zur Förderung energieeffizienten Handelns (Smart Meter Informationssysteme) und nachhaltiger (multi- und intermodaler) Mobilität. Sie analysiert darüber hinaus Einstellungen, Erwartungen und Perspektiven in Bezug auf neue Technologien und technischen Wandel.

  1. 2021

    1. Mack, B., Tampe-Mai, K., Wilkes, G., Kagerbauer, M., & Diesch, E. (2021). Digitalisierung und Verkehrswende: On-Demand Ridepooling Shuttlesysteme, eine Mobilitätsdienstleistung der Zukunft? In C. Kropp & K. Braun (Hrsg.), In digitaler Gesellschaft. Neukonfigurationen zwischen Robotern, Algorithmen und Usern. transkript.
  2. 2019

    1. Mack, B., Tampe-Mai, K., Kouros, J., Roth, F., Taube, O., & Diesch, E. (2019). Bridging the electricity saving intention-behavior gap: A German field experiment with a smart meter website. Energy Research & Social Science, 53, 34--46. https://doi.org/10.1016/j.erss.2019.01.024
    2. Matthies, E., Mack, B., Kastner, I., Tampe-Mai, K., & Arnold, A. (2019). Energiewende: So kommen neue Technologien im Alltag an. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 28(2), Article 2. https://doi.org/10.14512/gaia.28.2.19
  3. 2017

    1. Nachreiner, M., Mack, B., Matthies, E., & Tampe-Mai, K. (2017). Eine Analyse von Smart-Meter-Informationssystemen vor dem Hintergrund eines psychologischen Modells der selbstregulierten Verhaltensänderung. In J. Schippl, A. Grunwald, & O. Renn (Hrsg.), Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten (S. 213--254). Nomos. /brokenurl#DOI: 10.5771/9783845278957-213
  4. 2016

    1. Mack, B., & Tampe-Mai, K. (2016). An action theory-based electricity saving web portal for households with an interface to smart meters. Utilities Policy, 42, 51--63. https://doi.org/10.1016/j.jup.2016.05.003
    2. Tampe-Mai, K., & Mack, B. (2016). Smart meter intelligent nutzen. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 25(2), Article 2. https://doi.org/10.14512/gaia.25.2.17
  5. 2015

    1. Nachreiner, M., Mack, B., Matthies, E., & Tampe-Mai, K. (2015). An analysis of smart metering information systems: A psychological model of self-regulated behavioural change. Energy Research & Social Science, 9, 85--97. https://doi.org/10.1016/j.erss.2015.08.016
  6. 2014

    1. Kuhn, Rainer, Tampe-Mai, Karolin, & Mack, B. (2014). Einsatz eines Gruppendelphis zur Erhebung von ExpertInnenurteilen im Rahmen eines Forschungsprojekts zu Smart Metering. Umweltpsychologie, 18(1), Article 1.
  7. 2013

    1. Mack, B., & Tampe-Mai, K. (2013). Handlungsunterstützendes Informationskonzept für Smart Meter-Feedbacksysteme aus VerbraucherInnensicht -- eine explorative Fokusgruppenstudie. Umweltpsychologie, 17(2), Article 2.
    2. Pechmann, A., & Schoof, Matthias, Tampe-Mai, Karolin. (2013). PIFURRA -- Pull Information From Unknown/ Unfamiliar Research Results Automatically. In F. T. Piller & D. Appelhoff (Hrsg.), Praxishandbuch Technologietransfer (S. 189--203). Symposion Publ.
  8. 2012

    1. Mack, B., & Tampe-Mai, K. (2012). Konzeption, Diskussionsleitfaden und Stimuli einer Fokusgruppe am Beispiel eines BMU-Projekts zur Entwicklung von Smart Meter Interfaces und begleitenden einführenden Maßnahmen zur optimalen Förderung des Stromsparens im Haushalt. In M. Schulz, B. Mack, & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft (S. 66--89). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_4
  9. 2011

    1. Benighaus, L., Brachatzek, N., Hilpert, J., Kuhn, R., Renn, O., Pfenning, U., Schetula, V., Schröter, R., Tampe-Mai, K., Wachinger, G., & Wassermann, S. (2011). Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte: Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere gesellschaftliche Akzeptanz (J. Hilpert, Hrsg.). Universität Stuttgart. https://doi.org/10.18419/OPUS-5543
    2. Pechmann, A., Ruddat, M., Sautter, A., & Tampe-Mai, K. (2011). Innovationen im Netz die Rolle von Beziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für den Wissens- und Technologietransfer. Bd. 1, Theoretische und empirische Netzwerke im Hochtemperaturbereich. In Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung (Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung, Bd. 20). Inst. für Sozialwiss. https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/5562/1/AB020_Pechmann_et_al.pdf
    3. Pechmann, A., Schoof, M., & Tampe-Mai, K. (2011). Beschleunigung des Ergebnistransfers durch Abstraktion. Wissensmanagement: Das Magazin für Führungskräfte, 13(2), Article 2.
    4. Tampe-Mai, K., Pechmann, A., & Glanz, S. (2011). Innovationen im Netz : die Rolle von Beziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für den Wissens- und Technologietransfer. Bd. 2 Die Sicht der Akteure. In Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung: Bd. 21 : Arbeitsbericht (Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung). Institut für Sozialwissenschaften, Abt. für Technik und Umweltsoziologie.
  10. 2009

    1. Tampe-Mai, K. (2009). Die Situation von Ingenieurinnen und Ingenieuren mit Migrationshintergrund - Ergebnisse der Studie \textquotedblNachwuchsbarometer Technikwissenschaften (NaBaTech)\textquotedbl. Die Ingenieurin dib - deutscher ingenieurinnenbund, III–2009(90), Article 90.

Karolin Tampe-Mai ist Chemieingenieurin. Seit 2010 arbeitet sie bei ZIRIUS (vormals ZIRN) als wissenschaftliche Mitarbeiterin, zunächst in dem BMU-Projekt „Soziale, öffentliche, ökonomische und politische Akzeptanz von Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Effizienz im Bereich Elektrizitätsnutzung und von nachhaltiger Mobilität bei privaten Haushalten“. Von 2011 – 2016 erforschte sie die Entwicklung und Evaluation von Interventionsmaßnahmen zur Förderung einer effizienten Energienutzung (z.B. Gestaltung von persuasiven Interface- und Webportalen von Smart Metern) im Forschungsbereich „Nutzerverhalten und Nachfragesteuerung“ der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS (www.energy-trans.de). Bis 2019 koordinierte sie den Forschungsbereich „Verhalten im Wandel von Werten und Lebensstilen“ des Kopernikus-Projekts ENavi – Energiewende-Navigationssystem. Seit Juni 2020 untersucht sie im Rahmen des Projekts TechnikRadar 2021 die allgemeinen Wahrnehmungen technologischer Entwicklungen, insbesondere der Digitalisierung in Zeiten der Corona-Krise mit Schwerpunkt auf die Bedeutung digitaler Möglichkeiten in Medizin und Gesundheitswesen.

Zum Seitenanfang