UBoPlus – Ulmer Bodenpolitik Plus

Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung

Innovative Instrumentenmixe für Wohnraumschaffung und Bestandsumbau

Projektförderung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektlaufzeit

April 2025 – März 2030

Projektkoordination

ZIRIUS

Projektpartner

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Stadtentwicklung
Stadt Ulm
Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Das Verbundprojekt UBoPlus wird vom BMBF im Rahmen der Förderrichtlinie Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte unter dem Dach der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft gefördert. Kern dieses Transformationscluster ist die Stadt Ulm. Mit ihrer seit Jahrzehnten betriebenen Bodenvorratspolitik kann sie als bodenpolitische Vorreiterin in Deutschland bezeichnet werden. Trotzdem ist auch Ulm aufgrund der krisenhaften Entwicklung der Baukosten und Bodenpreise, der geforderten Dekarbonisierung des Gebäudesektors, der fortschreitenden Verknappung entwicklungsfähiger Flächen bei gleichzeitig anhaltendem Bevölkerungswachstum mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. In Ulm sollen daher neue Konzepte der Innenentwicklung und der Bestandserneuerung im Spannungsfeld von Effizienz- und Suffizienzzielen analysiert, entwickelt und in Reallaboren erprobt werden. Die Arbeiten im Transformationscluster werden von drei Reflexionskommunen Aachen, Freiburg und Leipzig begleitet. Der Deutsche Städtetag und der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. gewährleisten den deutschlandweiten Transfer der Ergebnisse.

ZIRIUS ist für Akteurs- und Konfliktanalysen, Policy-Design und der Erstellung von Szenarien zuständig. Im Zentrum dieser Arbeiten steht die Entwicklung konsistenter und synergetischer Policy-Mixe für eine innovative Bodenpolitik. Diese Mixe kombinieren in Ulm bereits gut erprobte bodenpolitische Instrumente mit neuen Instrumenten z. B. im Bereich Erbbaurecht, Innenentwicklung und Partizipation. Der Policy-Design Prozess berücksichtigt dabei auch vorhandene Herausforderungen einer Mehr-Ebenen-Governance und bereitet die Ergebnisse praxisnah auf, so dass die relevanten Akteure der Ulmer Stadtverwaltung diese im Rahmen von Planspielen simulieren können. Die Robustheit der Policy-Mixe wird schließlich im Rahmen eines partizipativen und explorativen Szenarioprozesses ermittelt.

Ansprechpartnerin

Mitarbeiterin

Zum Seitenanfang