Weiterführende Seiten
Projektförderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Zusätzlich gefördert durch das Umweltbundesamt
Projektlaufzeit
Januar 2015 bis August 2020 (Anschlussförderung seit Juli 2018)
Das Projekt Future City_Lab – Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur gehört zusammen mit Reallaboren an sechs weiteren Hochschulen des Landes zu den im Rahmen des Landesprogramms „Stärkung des Beitrags der Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung“ geförderten Projekten. Dabei soll das innovative Forschungsformat „Reallabor“ nicht nur die Anschlussfähigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse für Politik und Wirtschaft fördern, sondern vor allem die Handlungsfähigkeit der Gesellschaft für eine nachhaltige Entwicklung insgesamt erhöhen.
Wie werden die Menschen in der Region Stuttgart in Zukunft mobil sein? Was sind ihre Visionen, Ideen und konkreten Beiträge für die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilitätskultur? Das Reallabor schafft eine Plattform für neue Formate und neue Partnerschaften zur Förderung einer nachhaltigen Kultur der Bewegung und einer an einem erweiterten Wohlstandsbegriff orientierten Lebensqualität in der Stadt und Region Stuttgart. Durch den gemeinsamen Prozess des Wissenserwerbs, der Generierung von Forschungsdaten, der Durchführung von Realexperimenten und Entwicklung von Szenarien einer nachhaltigen Mobilitätskultur werden Bürger zu Mitforschern und Forscher engagieren sich stärker für gesellschaftspolitische Belange vor Ort.
Anschlussförderung
Nach erfolgreichen drei Jahren nimmt das Projekt Future City_Lab – Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur in einer Anschlussförderung gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) erneut Stuttgart als Experimentierraum, um einen Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilitätskultur anzustoßen. Die Förderung von weiteren zwei Jahren ermöglicht es, erneut im Stuttgarter Stadtraum Realexperimente durchzuführen sowie den Diskurs über eine nachhaltige Mobilität mit dem innovativen Forschungsformat „Reallabor“ aufrecht zu erhalten. Ziel der zweiten Förderphase ist eine Verstetigung des Reallabors zu erarbeiten, um den Austausch zwischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft über die Förderung hinaus aufrecht zu erhalten.
Das Future City_Lab wird vom Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen des Städtebau-Instituts der Universität Stuttgart koordiniert. Über die Reallabor-Website der Universität Stuttgart informieren wir Sie über den Fortschritt des Projektes und die Projektergebnisse.
Reallabor Verbraucherverhalten
Das Future City_Lab wurde in der ersten Förderphase zusätzlich durch eine Zuwendung vom Umweltbundesamt unterstützt. Im Rahmen dieser Zuwendung wurden neben drei weiteren Realexperimenten u.a. die Anwendungspotentiale des Reallaboransatzes zur Förderung nachhaltiger Alltagskulturen wissenschaftlich reflektiert.
Ergebnisse Förderphase 1
Das Projektteam hielt in unterschiedlichen Berichten die Ergebnisse der ersten Förderphase fest. Bei den Inhalten handelt es sich um die Ergebnisse der beteiligten zivilgesellschaftlichen Akteure sowie der Institute der Universität Stuttgart: Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ), Städtebau-Institut (SI), Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitswissenschaften (INSPO), Internationales Zentrum für Technik- und Kulturforschung (IZKT), Institut für Technologie und Arbeitswissenschaften (IAT), Institut für Straßen- und Verkehrswesen (ISV) und ZIRIUS. Die Berichte waren auf der Homepage des Reallabors zu finden und sollen hier weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich sein.
Berichte
- Die Kultur des Experimentierens
Autorinnen und Autoren: Sophia Alcántara, Doris Lindner, Christian Löwe, Rainer Kuhn, Eric Puttrowait - Akteure der Mobilitätskultur
Beteiligtes Institut: Institut für Landschaftsplanung und Ökologie - Anreizmodelle für den Umstieg
Beteiligtes Institut: Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement - Determinanten des Mobilitätsverhaltens
Beteiligtes Institut: Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft, Lehrstuhl Sport- und Gesundheitswissenschaften I - Mobilität und Alltagsaktivität
Beteiligte Institute: Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft, Lehrstuhl Sport- und Gesundheitswissenschaften I, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement - Stuttgarter Mobilitätsräume
Beteiligtes Institut: Städtebau-Institut
Realexperimente
- Die Bürger-Rikscha - Kurzinformation
Beteiligte Akteure: Bürger-Rikscha – gemeinsam in Bewegung e.V., Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (Koordination) - Die Bürger-Rikscha - Bericht
Autorinnen und Autoren: Evelin Bleibler, Olaf Brandt - Das rotierende Lastenrad - Kurzinformation
Beteiligte Akteure: Lastenrad Stuttgart e.V., Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (Koordination) - Das rotierende Lastenrad - Bericht
Autoren: Clemens Rudolf, Thomas Becker, Eric Puttrowait - Die Mobilitätsschule - Kurzinformation
Praxispartner: Andreas Hohn, Sebastian Wider, Uwe Clarner, Conny Krieger, Jan Lutz, Dialogik (Koordination und wissenschaftliche Begleitung) - Parklets für Stuttgart - Kurzinformation
Beteiligte Akteure: Parklets für Stuttgart, Städtebau Institut, Lehrstuhl Internationaler Städtebau (Koordination) - Parklets für Stuttgart - Bericht
Autorinnen und Autoren: Kristin Lazarova, Basil S. Helfenstein, Raphael Dietz, Sophia Alcántara - Parklets für Stuttgart - How to Parklet
Beteiligte Akteure: Parklets für Stuttgart, Städtebau Institut, Lehrstuhl Internationaler Städtebau (Koordination) - Parklets für Stuttgart - Casa Schützenplatz
Beteiligte Akteure: Casa Schützenplatz e.V., Stuttgarter ChangeLabs, Landeshauptstadt Stuttgart Urbanes Gärtnern, Das Kleine Parkraumwunder - Die Stäffele Gallery - Kurzinformation
Beteiligte Akteure: Stäffele Gallery, Städtebau Institut, Lehrstuhl Internationaler Städtebau (Koordination) - Die Stäffele Gallery - Bericht
Autor: Johannes Heynold - Die Stäffele Gallery - Kochrezepte für die Stadt
Autor: Johannes Heynold
Zukunftslabor
- Vorstellungen über Mobilitätsleitbilder - Kurzinformation
Beteiligtes Institut: Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung - Vorstellungen über Mobilitätsleitbilder - Bericht
Autorinnen und Autoren: Sophia Alcántara, Marco Sonnberger - Zukunftslabor Mobilitätsvisionen - Kurzinformation
Beteiligte Institute: Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung, Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik, Städtebau Institut, Lehrstuhl Internationaler Städtebau, Volkshochschule Stuttgart - Zukunftslabor Wirkungsvermittlung - Kurzinformation
Beteiligte Institute: Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik, Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung, Städtebau Institut, Lehrstuhl Internationaler Städtebau, Volkshochschule Stuttgart - Zukunftslabor - Bericht
Autorinnen und Autoren: Doris Lindner, Sophia Alcántara, Annika Arnold, Sigrid Busch, Raphael Dietz, Markus Friedrich, Charlotte Ritz, Marco Sonnberger
Lehrveranstaltungen
- Innovative Lehrformate - Kurzinformation
Beteiligte Institute: Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, Städtebau Institut, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung, Zentrum für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart sowie eine Vielzahl von Kooperationspartnern - Animated Urbanism - Kurzinformation
Beteiligtes Institut: Städtebau Institut, Lehrstuhl Internationaler Städtebau
Veranstaltungen
- Stuttgart in Bewegung - Kurzinformation
Verantwortlich: Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung; Weitere Beteiligte: Landeshauptstadt Stuttgart, Messe Stuttgart, Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS), Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), Stadtwerke Stuttgart, Theater Rampe, Haus des Dokumentarfilms, Stadtarchiv Stuttgart, Initiative Stadtraum West sowie die zivilgesellschaftlichen Praxispartner der Realexperimente und eine Vielzahl Stuttgarter Mobilitätsakteure - Nachhaltige Lebenswelten - Kurzinformation
Verantwortlicht: Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung; Weitere Beteiligte: Stuttgart Institute of Sustainability (SIS) e.V. und die Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden- Württemberg - Berichte von unterwegs - Kurzinformation
Verantwortlich: Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung; Weitere Beteiligte: Landeshauptstadt Stuttgart, Hospitalhof / Evangelisches Bildungswerk, Forum Hospitalviertel e.V., CVJM Stuttgart e.V., Akademisches Orchester der Universität Stuttgart, Theater Rampe, Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, Foodsharing Stuttgart, Stadtlücken e.V., Casa Schützenplatz e.V., Das kleine Parkraumwunder, Delinquent Network, Flanerie – Labor für Gedanken & Gänge, Kesseln.CC, Kesselrollen sowie die zivilgesellschaftlichen Praxispartner der Realexperimente und eine Vielzahl Stuttgarter Mobilitätsakteure
Ergebnisse Anschlussförderung
Die Abschlusspublikation der Anschlussförderung ist eine Reihe aus sechs Zines (von Magazin) mit den Ergebnissen der unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkte der Institute Städtebau-Institut am Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen (SI), Institut für Technologie und Arbeitswissenschaften (IAT), Institut für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik (ISV), Internationales Zentrum für Technik- und Kulturforschung (IZKT) und ZIRIUS.
Die Zines sind als PDFs auf der Seite der Universitätsbibliothek online verfügbar. Die Zines sind als Ergänzung zu der Abschlusspublikation Stuttgart in Bewegung - Berichte von unterwegs der ersten Förderphase zu sehen, welche bereits 2018 im Jovis Verlag veröffentlicht wurde.
INTRO
Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur – Intro
Zine A
Praktischer Städtebau & Provisorische Architektur – Transformation aktiv gestalten
(Martina Baum, Sebastian Klawiter, Hanna Noller)
Was ist provisorische Architektur? Welche Rolle spielt sie in Realexperimenten? Und wie kann sie gezielt in Lehrformaten eingesetzt werden?
Zine B
Inter- und transdisziplinäres Lehren und Lernen im Reallabor
(Natalia Pfau, Elke Uhl)
Wie gestaltete sich die inter- und transdisziplinäre Lehre im Rahmen einer fachübergreifender Schlüsselqualifikation?Und welche Potenziale entwickelt sie im Format eines Reallabors?
Zine C
Realexperimente – Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten
(Martina Baum, Hanna Noller, Sebastian Klawiter)
Warum lohnt es sich, Realexperimente als transdisziplinäre Lehrformate umzusetzen? Welche Expertisen braucht es dafür? Sollte das Lehrformat Realexperiment weitergeführt oder verstetigt werden? Welche Realexperimente wurden umgesetzt und wie haben sie sich voneinander abgegrenzt?
Zine D
Realexperimente unter Beobachtung
(Doris Lindner, Katrin Alle)
Welche Veränderungspotenziale entstehen durch die drei durchgeführten Realexperimente des StadtRegals, „How do you roll?” und der Stuttgarter Luftbahn?
Der ausführliche "Abschlussbericht: Neue Realexperimente für Stuttgart" von ZIRIUS über die Realexperimente ist hier online verfügbar.
Zine E
Meilensteine der Verstetigung – Handlungserfordernisse zur Verankerung der Reallabor Initiative
(Claudius Schaufler, Anna Staffa)
Wie können Projekte, die nachhaltiges Mobilitätsverhalten fördern, von der Verwaltung besser unterstützt werden? Wie können zivilgesellschaftliche Innovationspotenziale genutzt werden, die dazu beitragen, die autogerechte Stadt Stuttgart zu einer Stadt der nachhaltigen Mobilität zu transformieren? Inwieweit müssen sich dabei auch die Verwaltungsstrukturen verändern, um diese Transformationsprozesse ausreichend unterstützen zu können?
Zine F
Visionsworkshop: Mobilität und Verkehr der Zukunft
(Markus Friedrich, Alexander Migl, Doris Lindner, Katrin Alle)
Ein transdisziplinäres Workshopformat mit Stakeholder-Gruppen, die sich über die Zukunft von Mobilität und Verkehr auseinandersetzen.
Ansprechpartnerin
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ehemalige Projektmitarbeiterinnen
Sophia Alcantara (M.A.)
Bis 2018 für ZIRIUS tätig
Katrin Alle (M.A.)
Bis 2020 für ZIRIUS tätig
Dr. Annika Arnold
Bis 2019 für ZIRIUS tätig