Projektförderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektlaufzeit
August 2016 – Juli 2021
Weiterführende Seiten
Viele Städte ringen derzeit mit Transformationsprozessen im Mobilitätsbereich. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Zivilgesellschaft, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Unternehmen gilt es daher, eine Vielzahl komplexer Herausforderungen zu meistern. Die Reduktion des mobilitätsinduzierten Energieverbrauchs und der damit assoziierten Emissionen stellt dabei nur eine, wenn auch wohl die größte Herausforderung dar.
Ausgehend von dieser Problemstellung erforscht DynaMo aktuelle Wandlungsprozesse beziehungsweise zukünftige Wandlungspotenziale (Dynamiken) im Bereich urbaner Mobilität. Der Fokus liegt dabei auf sozialen und technischen Innovationen im sozio-technischen System der urbanen Mobilität. Das Projekt verfolgt das Ziel, urbane Mobilitätsysteme im Sinne der Nachhaltigkeit wirtschaftlich leistungsfähig, sozial verträglich und ökologisch tragfähig zu gestalten. Zentral sind dabei die folgenden Perspektiven, anhand derer unterschiedliche, mobilitätsbezogene Fallbeispiele untersucht werden:
- Technologieintegration: a) Wie sind nachhaltige Mobilitätsinnovationen unter Einbeziehung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zu gestalten? b) Wie können nachhaltige Mobilitätsinnovationen in lohnende Geschäftsmodelle umgesetzt werden?
- Akzeptanz und Wandel von Mobilitätspraktiken: Inwiefern setzt die Verbreitung bestimmter nachhaltiger Mobilitätsinnovationen einen Wandel von Mobilitätspraktiken und Lebensstilen voraus beziehungsweise können durch diesen initiiert werden?
- Partizipation von und Bewertung durch Nutzerinnen und Nutzer: Wie können Mobilitätsinnovationen im nachhaltigen Sinne gesteuert werden und unter welchen Umständen werden sie als legitim wahrgenommen?
DynaMo generiert dabei zum einen Systemwissen über das Zusammenspiel sozialer, technischer und ökonomischer Faktoren bei der Transformation urbaner Mobilitätssysteme. Zum anderen wird Transformationswissen in Form von adressaten-gerechten Handlungsempfehlungen für die Umsetzung entsprechender nachhaltiger Mobilitätskonzepte erarbeitet. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Praxisakteuren in einem transdisziplinären Kooperationsprozess.
An DynaMo sind die folgenden Institutionen beteiligt:
- Universität Stuttgart – Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) & Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT)
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) – Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl für Global Environmental Governance
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
DynaMo wird im Rahmen des Förderschwerpunktes Sozial-ökologische Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Dr. Antonia Graf (Universität Münster) und Dr. Marco Sonnberger (Universität Stuttgart – ZIRIUS) leiten die Nachwuchsforschungsgruppe
Ansprechpartner
Mitarbeiter
Ehemalige Projektmitarbeiterin
Sophia Alcantara (M.A.)
Bis 2018 für ZIRIUS tätig